PAL. LAT. 1867
lar-91v FRIEDRICH (V.) PFALZGRAF BEI RHEIN, INTERPRETATIONES. V
Titelblatt >Fridericus comes Palatinus. Dulce et decorum est pro patria mori. Si deus
pro nobis quis contra nos..<.. 2V Der Keyser Decius, der in seinem Alter erst zum Regi-
ment gekommen ist... - ... Et cela me pourroit aporter d'infelicite, puis que mon estat
et [!] sujet ä peril. Deutsch-lateinische und deutsch-französische Übersetzungsübun-
gen des Kurprinzen (vgl. Pal.lat. 1865, 1867-71 und 1874).
PAL. LAT. 1867
Friedrich (V.) Pfalzgraf bei Rhein
Papier • 94 Bl. • 19,5 x 14,0 cm • Sedan • 1608-1609
Wasserzeichen nicht erkennbar. Lagen: 12 IVSpiegel (mit ^"p^», die Spiegel gehören zur ersten
bzw. letzten Lage. Zwei Foliierungen des 17.Jhs.: die ältere nur 43-90, die jüngere durchge-
hend 1-92 (= 90 alt, 93-94 unbezeichnet). Schriftraum uneinheitlich: 11,0-16,0 x 8,0-11,0 cm,
12-22 Zeilen. Humanistica cursiva und deutsche Kurrent. Eine Hand (Pfg. Friedrich). Ein-
band: Kopertband, Heidelberg, um 1610 (Schunke 2, S. 899).
Herkunft: Wie Pal.lat. 1865. Vorderdeckel: H.F.P. 1608, Hinterdeckel: H. F. Pfaltzg. [vgl.
Pal.lat. 1866, lr]. Die Übungen im ersten Drittel der Hs. sind zumeist datiert (2V 2. September
1608, 37r 1609, Januarius 3). 44r Fridericus comes Palatinus fecit.
Lit.: Reinhard Düchting, in: Bibl. Pal., S. 264, Bildband, S. 184; Kristeller, Iter 6, S. 361.
lr-92r FRIEDRICH (V.) PFALZGRAF BEI RHEIN, INTERPRETATIONES. lr
>Fridericus comes Palatinus. Dulce et decorum est pro patria mori. Si deus pro nobis
quis contra nos..<.. 2V Wie der Kaiser Leben schendlich gewesen ist, also ist auch vieler
Außgang schrecklich... - ...Ideo maior quoque eius lausfuit, ita ut vocaretur secundus
Romulus, alter urbis parens. Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen des Kurprin-
zen (vgl. Pal.lat. 1865-66, 1868-71 und 1874).
FRAGMENT: Die Einbanddecke ist aus einer Pergamenthandschrift gefertigt.
Textura des 13.Jhs., eine von der Rückseite her durchscheinende Lombarde mit Sä-
gezahnfleuronne weist in das zweite Drittel des Jhs. Schrift zum Teil abgerieben.
Psalmenkommentar (identifizierbar ist der Kommentar zu Ps 19.7 auf dem Hinter-
deckel). Wort für Wort wird kurz erläutert.
258
lar-91v FRIEDRICH (V.) PFALZGRAF BEI RHEIN, INTERPRETATIONES. V
Titelblatt >Fridericus comes Palatinus. Dulce et decorum est pro patria mori. Si deus
pro nobis quis contra nos..<.. 2V Der Keyser Decius, der in seinem Alter erst zum Regi-
ment gekommen ist... - ... Et cela me pourroit aporter d'infelicite, puis que mon estat
et [!] sujet ä peril. Deutsch-lateinische und deutsch-französische Übersetzungsübun-
gen des Kurprinzen (vgl. Pal.lat. 1865, 1867-71 und 1874).
PAL. LAT. 1867
Friedrich (V.) Pfalzgraf bei Rhein
Papier • 94 Bl. • 19,5 x 14,0 cm • Sedan • 1608-1609
Wasserzeichen nicht erkennbar. Lagen: 12 IVSpiegel (mit ^"p^», die Spiegel gehören zur ersten
bzw. letzten Lage. Zwei Foliierungen des 17.Jhs.: die ältere nur 43-90, die jüngere durchge-
hend 1-92 (= 90 alt, 93-94 unbezeichnet). Schriftraum uneinheitlich: 11,0-16,0 x 8,0-11,0 cm,
12-22 Zeilen. Humanistica cursiva und deutsche Kurrent. Eine Hand (Pfg. Friedrich). Ein-
band: Kopertband, Heidelberg, um 1610 (Schunke 2, S. 899).
Herkunft: Wie Pal.lat. 1865. Vorderdeckel: H.F.P. 1608, Hinterdeckel: H. F. Pfaltzg. [vgl.
Pal.lat. 1866, lr]. Die Übungen im ersten Drittel der Hs. sind zumeist datiert (2V 2. September
1608, 37r 1609, Januarius 3). 44r Fridericus comes Palatinus fecit.
Lit.: Reinhard Düchting, in: Bibl. Pal., S. 264, Bildband, S. 184; Kristeller, Iter 6, S. 361.
lr-92r FRIEDRICH (V.) PFALZGRAF BEI RHEIN, INTERPRETATIONES. lr
>Fridericus comes Palatinus. Dulce et decorum est pro patria mori. Si deus pro nobis
quis contra nos..<.. 2V Wie der Kaiser Leben schendlich gewesen ist, also ist auch vieler
Außgang schrecklich... - ...Ideo maior quoque eius lausfuit, ita ut vocaretur secundus
Romulus, alter urbis parens. Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen des Kurprin-
zen (vgl. Pal.lat. 1865-66, 1868-71 und 1874).
FRAGMENT: Die Einbanddecke ist aus einer Pergamenthandschrift gefertigt.
Textura des 13.Jhs., eine von der Rückseite her durchscheinende Lombarde mit Sä-
gezahnfleuronne weist in das zweite Drittel des Jhs. Schrift zum Teil abgerieben.
Psalmenkommentar (identifizierbar ist der Kommentar zu Ps 19.7 auf dem Hinter-
deckel). Wort für Wort wird kurz erläutert.
258