Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§ 164. Grundform V B 6b: Der zum Zweitnomen rollische extravertierte Handlungs-
satz

Inhalt: Ein Etwas versetzt ein Etwas in eine Rolle.

Beleg: rdj.t.f wj m hq3 whj.t. . . „Er machte mich zu einem Stammesfürsten . . ." 42 b—c.
Zahl der Belege: 1 = 0,2 Prozent.

§ 165. Kombinationen der Grundformen V B 1—7
Vgl. allgemein § 150.

§ 166. Grundform V B 1 + 1

Beleg: gmj.n.j hm.f hr s.t-wr.t m wmt n dcm „Ich fand seine Majestät auf dem Großen

Sitz in einer Nische aus Gold" 90 a.
Zahl der Belege: 1 = 0,2 Prozent.

§ 167. Grundform V B 1 + 3a

Beleg: . . . h3b.f wpw.tj r hnw r rd(j).t... „. . . er schickte einen Boten zur Residenz,

um zu veranlassen . . ." 86 c 1—e.
Zahl der Belege: 1 = 0,2 Prozent.

§ 168. Grundform V B4 + 1

Beleg: wdb.f cj r hwj.n.f t3 jm.f, r bw jnj.n.f sw jm „Er streckt die Hand aus zu dem,
mit dem er den Boden gesehlagen hat, zu dem Ort, von dem er ihn geholt hat"
61 g—i.

Zahl der Belege: 1 = 0,2 Prozent.

Anhang 1: Eingliedrige Phrasen

§ 169. Die Sätze aller katalogisierten Grundformen bestehen auf der Satzebene aus
zwei oder mehr konstituierenden Gliedern. Alle Spraehstücke mit nur einem konstituie-
renden Glied werden hier außerhalb der eigentlichen Sätze als „Phrasen" zusammen-
gestellt. Als Einteilungskriterium gilt die Art des phrasenkonstituierenden Phrasenteils.
Zur Einordnung der Phrasen werden bei Bedarf Kriterien herangezogen, die über die
Phrase selbst hinausgehen. Kriterien und Beschreibung bleiben wegen der geringen Zahl
von Belegen im Sinuhe unvollständig.

§ 170. Phrasenform I: Der „Vokativ"
Formaler Bau: Nomen.
Inhalt: Appell an ein Etwas.

Einige äußere Merkmale im Kontext (die nicht gleichzeitig gelten müssen):
1. Auf das Nomen kann im größeren Kontext mit der 2. Person vor- oder zurückver-
wiesen werden.

52
 
Annotationen