Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
pal. lat. 1241

ad albedinem declinans etc. >Et sie est fims huius consilii .. .< s.o. TH.-K. 638.7 (nur
ds. Hs.); s. Schmidt, I.e., S.7 (Titel ds. Consilium).

f. 171r-235r: Marsilius De Sancta Sophia, Summa pulsuum Avicennae glos-
sata: Canon I, 2, 3,1. Pulsus est motus. In precedentibus Auicenna determinat de
quibusdam dispositionibus ... - ... Deo gracias. Amen. TH.-K. 702.10 (ds. Hs.).
f. 235v leer.

f. 236r-296v: Marsilius De Sancta Sophia, Summa urinarum Avicennae
glossata: Canon 1,2, 3,2. Urine (recte: Vie) autem sigmficacionis. In precedenti-
bus enim ponit noticiam pulsuum. Nunc ponit— >Expliciunt dicta Marsilii de
sancta Sophia supra de vrinis. Deo gracias< TH.-K. 702.12 (nur ds. Hs.).

Vorsatzbll. a und 297: Pergament, mit deutschen Texten (bayer. Mundart), f. a 29 x 19 cm.
Text (quer eingebunden) oben und rechts etwas verkürzt 16,5 x 15 cm, 25 lange Zeilen.
Kanzleikursive.

/. ax (Kanzleivermerk) Des Talers auff Essenberg kaufbrief vmb der talhoff. f. av 1443 II 5.
Sarnthein/Sarentino prov. di Bolzano. (Textanfang, ca. lV2 Zeilen, fehlt) Walter (bish.
Besitzer) beurkundet den Verkauf des Talhofs gelegen auf Essenperg in Serntem für newnze-
hen markh perner Meraner Münze an Niklem seinen aydem ... nach dem lanndsrechten der
Grafschaft zu Tirol. Hans Mayr an der Wysen in Serntem hat das sigel an den briefe gehen-
get. Weitere Zeugen benannt. S. O. Stolz, Die Ausbreitung des Deutschen in Südtirol im
Lichte der Urkunden, Bd. IIL-2 Gebiet von Bozen und Meran, bes. III2 116. 118 Essenberg
bei Sarnthein in älteren Dokumenten.

/. 297r 27 x 21 cm. Text (quer eingebunden) 26 x 11 cm, 21 lange Zeilen. Kanzleikursive.
1409 VII 10. Wien. Chünrat der Rokk, Bürger zu Wien, hat seinen Weingarten gelegen daez
Sand Veit an dem Heckenperg ... Thomann dem Stritz daselbst und dessen Frau Anna um
50 Pfundt wiener phenning mit allen Lasten und Rechten als Pergrechts Recht ist und des
Eanndes Recht ze Österreich verkauft. Es sigelt Kristann der Tribel derzeit Amptmann vnd
Pergmaister des Hauses daez sand Mertten gelegen vor Widmertor ze Wien. Chunrat der
Rokk, Ratsherr und Münzmeister zu Wien s. K. Uhlirz, Regesten 1565 (Register) und
II 497 (Register) 1379-1412. - Knstann der Tribel, 1420 Richter zu St. Veit s. ebd. II
Nr.2143.

PAL. LAT. 1241

Ambrosius Prechtl • Collectanea medica

Papier ■ 349 Bll. ■ 20-22 x 15-17 cm ■ 1559-1565 ■ Regensburg

Hs. zwischen 1869 und 1878 restauriert; dabei alle Bll. an neuen Falzen angeleimt, zugleich
die alten Seiten- und Blattzählungen durch einheitliche Folnerung ersetzt f. 1. 1 a. 2-348.
Zettel 339a. Unbeschriebene Bll. zwischen den Texten mitgezählt. Textraum ca. 19 x 11—
13,5 cm, je nach Schriftgrad 28—35 bzw. 46—65 Zeilen. Cursiva hum. von einigen Händen,
bisweilen flüchtig, f. 342—347 gotische Cursive. Gleichzeitige Randeinträge. Titel, auch
einige Notizen in Rot. - Gute, anatomisch richtige Federzeichnungen meist koloriert 73v-
74v. 310r—311r; 312rv kleine quadratische Bilder der Tierkreiszeichen mit erklärendem Text.
Einband s. Schunke II2 870.

263
 
Annotationen