PAL. LAT. 1274
182v >Rex eterne domine<
O herre ewiger kunig
vnnd auch eyn schopffer aller dyng
der du wasest vor disser weit
eyn sun des vatters auserwelt...
Osterhymnus. Lat. Text s. AH 51 Nr. 2.
183V >Aurora lucis rutilaU
Dy morgen rot deß lichtes scheint
vnd den hymeln groß freid geit
dy weit frewet sich iubilirn
dy hell waynet mit allen im ...
>Tristes erant apostoli<
Vast traurig waren die junger
von des tod wegen ires hern
den mit deß bittern dots geschlecht
verdampten dy vnmilten knecht...
Hymnus an Apostelfesten in der Osterzeit. S. AH 51 Nr. 84
184v >Corporis Christi ad vesperas ympnus<
Mein zung verkund deß wirdigen leibß vnd pluts verborgenheyt
daß der kunig aller eren vergoß auß barmherczigkeyt
vnd daß selb vns armen menschen geben hat auß miltigkeyt...
6 Strophen.
Hymnus Pange Lingua von Thomas von Aquin. AH 50 Nr. 386.
185r >Sacris solempniis<
In hayligenn hochzeyttenn dy freid zugesellet seyn
vnd auß grosser begird soll auch donen dy lyb
weichen soll nunn das alt alle dyng new gestalt
daß hercz stym vnd auch dy werck habt...
Sakramentshymnus des Thomas von Aquin. AH 50 Nr.387.
186v Schreiberspruch
Ad solacium compositoris quem tedio afficit causa meroris
Cui ibi vult vale non datur requiescere vel off za je we{})
f. 186v-210 leer.
PAL. LAT. 1274
Matthaeus Platearius
Pergament ■ 97 + IB11. ■ 22 X 16,5 cm • 13./14. Jh. • Westdeutschland
IV + V18 + IV + VI36 + 4 IV68 + 2 V88 + III94 + (III-3)97. Lagenreklamanten. - Foliie-
rung 15. Jh. f. a, 1—97. Papiervorsatz mit Signatur, sonst unbeschrieben. Textraum
8 Strophen
4 Strophen
8 Strophen.
7 Strophen.
354
182v >Rex eterne domine<
O herre ewiger kunig
vnnd auch eyn schopffer aller dyng
der du wasest vor disser weit
eyn sun des vatters auserwelt...
Osterhymnus. Lat. Text s. AH 51 Nr. 2.
183V >Aurora lucis rutilaU
Dy morgen rot deß lichtes scheint
vnd den hymeln groß freid geit
dy weit frewet sich iubilirn
dy hell waynet mit allen im ...
>Tristes erant apostoli<
Vast traurig waren die junger
von des tod wegen ires hern
den mit deß bittern dots geschlecht
verdampten dy vnmilten knecht...
Hymnus an Apostelfesten in der Osterzeit. S. AH 51 Nr. 84
184v >Corporis Christi ad vesperas ympnus<
Mein zung verkund deß wirdigen leibß vnd pluts verborgenheyt
daß der kunig aller eren vergoß auß barmherczigkeyt
vnd daß selb vns armen menschen geben hat auß miltigkeyt...
6 Strophen.
Hymnus Pange Lingua von Thomas von Aquin. AH 50 Nr. 386.
185r >Sacris solempniis<
In hayligenn hochzeyttenn dy freid zugesellet seyn
vnd auß grosser begird soll auch donen dy lyb
weichen soll nunn das alt alle dyng new gestalt
daß hercz stym vnd auch dy werck habt...
Sakramentshymnus des Thomas von Aquin. AH 50 Nr.387.
186v Schreiberspruch
Ad solacium compositoris quem tedio afficit causa meroris
Cui ibi vult vale non datur requiescere vel off za je we{})
f. 186v-210 leer.
PAL. LAT. 1274
Matthaeus Platearius
Pergament ■ 97 + IB11. ■ 22 X 16,5 cm • 13./14. Jh. • Westdeutschland
IV + V18 + IV + VI36 + 4 IV68 + 2 V88 + III94 + (III-3)97. Lagenreklamanten. - Foliie-
rung 15. Jh. f. a, 1—97. Papiervorsatz mit Signatur, sonst unbeschrieben. Textraum
8 Strophen
4 Strophen
8 Strophen.
7 Strophen.
354