pal. lat. 1276 • pal. lat. 1277
PAL. LAT. 1276
Hieronymus Härder • Kräuterbuch
Papier • 72 + 67B11. ■ 32 x22 cm ■ 16. Jh. 2. H. ■ Überkingen/Württemberg
Alte Foliierung f. a, b. 1-70, dazu insgesamt 67 Schutzblätter zwischen den mit getrockneten
Pflanzen beklebten Seiten; Restauration der Hs. um 1880, Blätter an neuen Fälzen befestigt,
neue Foliierung: f. 1-56. 56a. 57-138. Vorwort, Beschriftung und Index von einer Hand.
Zeichnungen: Ergänzungen zu den gepreßten Pflanzen (Wurzeln, Knollen) und einige Pflan-
zen (koloriert). Einband s. Schunke II2 873.
Allacci-Regist. V C. 24 und C. 147 (beides gestrichen).
Lit.: J.Schwimmer, Hieronymus Härder (c. 1523—1607) und seine Herbare. In: Süddt.
Apotheker-Zeitung 75, 1935, 434^36 (zu dieser Hs. S. 436).
f. lr: Signaturen; aufgeklebter Zettel mit den Versen: Inventum medicina mea est
opiferque per orbem I Dicor et berbarum subiecta potentia nobis. Hieronymus
Tragus (Bock) in suo herbario (s. Durling 595-597). f. lv leer.
f. 2r-138r: Hieronymus Härder, Ein lebendiges Kräuterbuch. (Vorwort) Ain
laebendiges kreutterbüch vieler rechten vnd laebendigen kreutern wie sy der all-
mächtig Gott selbs erschaffen, vnd hatt wachsen lassen, welches Buoch gantz nutz-
lich naeben den getruckten Kreuterbiechern ist. Dann hierinnen kan man sechen
das man nicht mitt den kreutern betrogen werde. Es ist auch dergleichen nicht bald
an tag khommen, alain zway welche ich an fl. Hoff gemacht vnd geordnet habe ...
Ich hab ... manchen tag vnd nacht darob verzert, biß ich sovil kreuter hinein
gebracht habe. Deren dann sind .297. stuck; welche zu vnfüchtig sind gewesen
hinein zu machen, die hab ich hinein gemalt. Es sind gleichwol der gemalten über
.3. oder .4. nicht. Der Allmächtig Gott lasse diss werck zu güttem erschiessen.
Amen. Jeronimus Härder Schulmaister zu Überchingen bey dem Saurbrunnen.
Simplicista.
4r Elos primus. Eeucoion Hornungsblum. Elos vltimus. Viola authumnalis Herbst-
violen ... - 2—4 gepreßte Pflanzen je Seite, jede beschriftet mit lat. und deutschen
Namen. — 135rff. Register der lateinischen Pflanzennamen; 137rff. Das Teusche
Register.
PAL. LAT. 1277
Herbarium pictum • Thessalus • Ps.-Alexander Magnus
Papier • 284 + IIB11. ■ 31,5X21,5 cm ■ 16. Jh. 2. H. ■ Süddeutschland
Foliierung 17. Jh. f. I, 1—284. II. Textraum 23 x 15 cm; 30—35 Zeilen; von einer Hand Cur-
siva humanistica und (bei dt. Pflanzennamen) deutsche Kurrentschrift. — Über 250 farbig
gemalte Pflanzen. Einband s. Schunke II2 873.
f. lr-7v: Thessalus, De virtutibus herbarum. Theselaus philosophus germanus
Claudio regi et deo terreno salutem et amorem. O caesar venerabilis multis inter-
356
PAL. LAT. 1276
Hieronymus Härder • Kräuterbuch
Papier • 72 + 67B11. ■ 32 x22 cm ■ 16. Jh. 2. H. ■ Überkingen/Württemberg
Alte Foliierung f. a, b. 1-70, dazu insgesamt 67 Schutzblätter zwischen den mit getrockneten
Pflanzen beklebten Seiten; Restauration der Hs. um 1880, Blätter an neuen Fälzen befestigt,
neue Foliierung: f. 1-56. 56a. 57-138. Vorwort, Beschriftung und Index von einer Hand.
Zeichnungen: Ergänzungen zu den gepreßten Pflanzen (Wurzeln, Knollen) und einige Pflan-
zen (koloriert). Einband s. Schunke II2 873.
Allacci-Regist. V C. 24 und C. 147 (beides gestrichen).
Lit.: J.Schwimmer, Hieronymus Härder (c. 1523—1607) und seine Herbare. In: Süddt.
Apotheker-Zeitung 75, 1935, 434^36 (zu dieser Hs. S. 436).
f. lr: Signaturen; aufgeklebter Zettel mit den Versen: Inventum medicina mea est
opiferque per orbem I Dicor et berbarum subiecta potentia nobis. Hieronymus
Tragus (Bock) in suo herbario (s. Durling 595-597). f. lv leer.
f. 2r-138r: Hieronymus Härder, Ein lebendiges Kräuterbuch. (Vorwort) Ain
laebendiges kreutterbüch vieler rechten vnd laebendigen kreutern wie sy der all-
mächtig Gott selbs erschaffen, vnd hatt wachsen lassen, welches Buoch gantz nutz-
lich naeben den getruckten Kreuterbiechern ist. Dann hierinnen kan man sechen
das man nicht mitt den kreutern betrogen werde. Es ist auch dergleichen nicht bald
an tag khommen, alain zway welche ich an fl. Hoff gemacht vnd geordnet habe ...
Ich hab ... manchen tag vnd nacht darob verzert, biß ich sovil kreuter hinein
gebracht habe. Deren dann sind .297. stuck; welche zu vnfüchtig sind gewesen
hinein zu machen, die hab ich hinein gemalt. Es sind gleichwol der gemalten über
.3. oder .4. nicht. Der Allmächtig Gott lasse diss werck zu güttem erschiessen.
Amen. Jeronimus Härder Schulmaister zu Überchingen bey dem Saurbrunnen.
Simplicista.
4r Elos primus. Eeucoion Hornungsblum. Elos vltimus. Viola authumnalis Herbst-
violen ... - 2—4 gepreßte Pflanzen je Seite, jede beschriftet mit lat. und deutschen
Namen. — 135rff. Register der lateinischen Pflanzennamen; 137rff. Das Teusche
Register.
PAL. LAT. 1277
Herbarium pictum • Thessalus • Ps.-Alexander Magnus
Papier • 284 + IIB11. ■ 31,5X21,5 cm ■ 16. Jh. 2. H. ■ Süddeutschland
Foliierung 17. Jh. f. I, 1—284. II. Textraum 23 x 15 cm; 30—35 Zeilen; von einer Hand Cur-
siva humanistica und (bei dt. Pflanzennamen) deutsche Kurrentschrift. — Über 250 farbig
gemalte Pflanzen. Einband s. Schunke II2 873.
f. lr-7v: Thessalus, De virtutibus herbarum. Theselaus philosophus germanus
Claudio regi et deo terreno salutem et amorem. O caesar venerabilis multis inter-
356