pal. lat. 1295
Tafeln jeweils über zwei gegenüberliegende Seiten (155r wird deshalb auf 156v
wiederholt). — f. 163v (Nachträge) Recipe calcis fortis super quam fundatur aqua ...
f. 164-165 leer.
f. 166ra-180ra: Bernardus De Gordonio, De Phlebotomen. >lncipit tractatus de
minucione magistri Bernardi de Gordonio< ... s. cpl 1174,10vaff. — f. 180v—18lr
(Nachträge) Rezepte.
Textfragmente f. a™ Vorsatz: Quer stehendes Pergamentdoppelblatt, nur untere Hälfte, ca.
31,5X15,5 cm, aus einer Hs. des 14. Jh.s, unter der 1. Lage durchgezogen und mit
2-2,5 cm breitem Falzstreifen vor f. 14 sichtbar. Textraum der insgesamt 4 Textseiten, oben
gekürzt, noch ca. 11,5x11,5 cm, 31—33 Zeilen, Littera textualis: aus Aristoteles, De
anima I 7-II 1 und II 7-9 (f. ara 410b4-411 b29; ava 412a27-413b5; - avb 419b25-
420b 15; arb 420b29-422 a9). Vgl. griech. Text: Aristoteles de anima, recogn. W.D. Ross,
Oxford Classical Texts, Oxonii 1959.
PAL. LAT. 1295
Medizinische Sammelhandschrift: Antonius de Gradi • Saladinus de Esculo •
Petrus de Tussignano • Thomas del Garbo • Bartholomaeus de Montagnana •
Thaddaeus Alderotti • Mathaeus de Verona ■ Antonius Cermisonus • Matheo-
lus Perusinus • Nicolaus de Sancta Sophia • Johannes de Sancta Sophia • Mar-
cus de Senis • Gentiiis de Fulgineo • Franciscus de Senis • Ugolinus de Monte
Catino • Petrus Thomasius • Christopherus Barzizius ■ Jacobus de Forlivio
Papier ■ 320 + IBll. • 31 x 22 cm ■ ca. 1464 ■ Padua (Konrad Sendling)
VI12 + II16 + (VI + 3)31 + 3 VI67 + VIII83 + 2 VI107 + (Vl + 2)121 + 3 VI157 + VII171 +
(VII-2)183 + VII197 + V207 + (VI-1)217+ (III + 2)225 + V235 + (VII-1)248 + 2 VI272 +
V282 + VI294 + (VI-1)305 + VII319. Einzelne Lagenreklamanten. Foliierung 17. Jh. La,
1-216. 216a. 217-319. - ff. 13-16. 23-25. 110f. wurden nachträglich in die Lagen,
eingebunden bzw. -geklebt. 21 kleinere und größere Notizzettel noch lose einliegend (s.u.
am Schluß der Textbeschreibung). - Textraum 23 x 15 cm; 2 Spalten, 50—70 Zeilen; Cur-
siva fere bastarda von einer Hand. Von ders. Hand Randnotizen und Nachträge, z. gr. Teil
auch auf den Zetteln. Die Hs. ist tw. rubriziert. — Einband s. Schunke II2 873.
Hs. von ders. Hand wie cpl 1251 (s.d.). Hier auf 2 losen Doppelbll. bei f. T ein Regimen für
Reynhart von Helmstat, dem Kraichgauer Reichsrittergeschlecht zugehörig, im 15. Jh. mit
bes. Beziehungen zu Speyer und der Univ. Heidelberg. S. Toepke 1315. II 411. III 2.36f.
H.E. Kneschke, Adelslexikon III 299. - Ärztliche Tätigkeit in Speyer: Randnotiz 230va
(zum Casus eines Consiliums) Hunc uel consimilem vidi Spire in quodam vicario ad sanetum
Germanum. Et quasi consimilem in patre domini mei graciosi domino hey. Jeger(l). 72r
(Randnotiz) Anno incarnacionis LXXXX0 (1490) nota hoc anno quid actum sit de pomis{})
quomodo ante tempus maturi magnis maculis maculati fuerunt et multi corrupti ceciderunt
(Verdorbene Früchte als Pestvorzeichen).
Allacci-Regist. ar C. 76/1188
376
Tafeln jeweils über zwei gegenüberliegende Seiten (155r wird deshalb auf 156v
wiederholt). — f. 163v (Nachträge) Recipe calcis fortis super quam fundatur aqua ...
f. 164-165 leer.
f. 166ra-180ra: Bernardus De Gordonio, De Phlebotomen. >lncipit tractatus de
minucione magistri Bernardi de Gordonio< ... s. cpl 1174,10vaff. — f. 180v—18lr
(Nachträge) Rezepte.
Textfragmente f. a™ Vorsatz: Quer stehendes Pergamentdoppelblatt, nur untere Hälfte, ca.
31,5X15,5 cm, aus einer Hs. des 14. Jh.s, unter der 1. Lage durchgezogen und mit
2-2,5 cm breitem Falzstreifen vor f. 14 sichtbar. Textraum der insgesamt 4 Textseiten, oben
gekürzt, noch ca. 11,5x11,5 cm, 31—33 Zeilen, Littera textualis: aus Aristoteles, De
anima I 7-II 1 und II 7-9 (f. ara 410b4-411 b29; ava 412a27-413b5; - avb 419b25-
420b 15; arb 420b29-422 a9). Vgl. griech. Text: Aristoteles de anima, recogn. W.D. Ross,
Oxford Classical Texts, Oxonii 1959.
PAL. LAT. 1295
Medizinische Sammelhandschrift: Antonius de Gradi • Saladinus de Esculo •
Petrus de Tussignano • Thomas del Garbo • Bartholomaeus de Montagnana •
Thaddaeus Alderotti • Mathaeus de Verona ■ Antonius Cermisonus • Matheo-
lus Perusinus • Nicolaus de Sancta Sophia • Johannes de Sancta Sophia • Mar-
cus de Senis • Gentiiis de Fulgineo • Franciscus de Senis • Ugolinus de Monte
Catino • Petrus Thomasius • Christopherus Barzizius ■ Jacobus de Forlivio
Papier ■ 320 + IBll. • 31 x 22 cm ■ ca. 1464 ■ Padua (Konrad Sendling)
VI12 + II16 + (VI + 3)31 + 3 VI67 + VIII83 + 2 VI107 + (Vl + 2)121 + 3 VI157 + VII171 +
(VII-2)183 + VII197 + V207 + (VI-1)217+ (III + 2)225 + V235 + (VII-1)248 + 2 VI272 +
V282 + VI294 + (VI-1)305 + VII319. Einzelne Lagenreklamanten. Foliierung 17. Jh. La,
1-216. 216a. 217-319. - ff. 13-16. 23-25. 110f. wurden nachträglich in die Lagen,
eingebunden bzw. -geklebt. 21 kleinere und größere Notizzettel noch lose einliegend (s.u.
am Schluß der Textbeschreibung). - Textraum 23 x 15 cm; 2 Spalten, 50—70 Zeilen; Cur-
siva fere bastarda von einer Hand. Von ders. Hand Randnotizen und Nachträge, z. gr. Teil
auch auf den Zetteln. Die Hs. ist tw. rubriziert. — Einband s. Schunke II2 873.
Hs. von ders. Hand wie cpl 1251 (s.d.). Hier auf 2 losen Doppelbll. bei f. T ein Regimen für
Reynhart von Helmstat, dem Kraichgauer Reichsrittergeschlecht zugehörig, im 15. Jh. mit
bes. Beziehungen zu Speyer und der Univ. Heidelberg. S. Toepke 1315. II 411. III 2.36f.
H.E. Kneschke, Adelslexikon III 299. - Ärztliche Tätigkeit in Speyer: Randnotiz 230va
(zum Casus eines Consiliums) Hunc uel consimilem vidi Spire in quodam vicario ad sanetum
Germanum. Et quasi consimilem in patre domini mei graciosi domino hey. Jeger(l). 72r
(Randnotiz) Anno incarnacionis LXXXX0 (1490) nota hoc anno quid actum sit de pomis{})
quomodo ante tempus maturi magnis maculis maculati fuerunt et multi corrupti ceciderunt
(Verdorbene Früchte als Pestvorzeichen).
Allacci-Regist. ar C. 76/1188
376