Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Editor]; Steiger, Uli [Oth.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0212
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Sal. VIII,19 Bd. 1 - Bd. 2

Frowin (reg. 1137-1165,1. Abt) bis Anselm II. Schwab (reg. 1746-1778, 38. Abt), [voran-
gestellte Wappen: Adelsreute, Burgau?; Andreaskreuz?, Zisterzienser, Salem; Salzburg,
Bayern? Zusammenstellung bislang so nicht verständlich] Salmansweyler, oder Salem in
dem Bistumb Costanz ... 41T ... Haie, precor, haud metas, haud tempora ponite coeli. Die
vorliegende ,Abts-Chronik’ lässt sich nicht eindeutig zuweisen, da mehrere, zum Teil
fragmentarische Abtslisten und -chroniken für Salem existieren; vgl. etwa Zinsmaier, Ge-
schichtsschreibung, S. 8f. (2. 42r-48r) Geschichte des Salemer Hofs in Ulm. >Nun folget
der eigentlich= und wahrhaffte Bericht, wie der Salmansweylische Pfleg Hof, oder so ge-
nannte Steinhauss in Ulm, an Salem gekommen<; ergänzt um die Zeichnung des Pfleg-
hofs, der Peter-und-Pauls-Kirche und des Mesnerhauses (46v-47r). (3. 48r-49T) Chronika-
lische Nachrichten zum Kloster Ochsenhausen. (4. 50r-140r) Geschichte der Ulmer Kir-
chen und Köster. Chronikalische Darstellung der Ulmer Geschichte, betrifft im Wesent-
lichen Klöster, Kapellen und Kirchen. Anno 600. solle die Ersten Pfarr=Kirchen zu Ulm
Vor U. L. F. Thor erbauen worden seyn ... 140r... welche gleichwol zuvor auch ein Mann
gehapt. Ergänzt um zahlreiche Inschriften von Grabplatten, Epitaphien und Denkmälern
sowie Wappenskizzen. (5. 140r-179T) Folgen der Reformation für die Reichsstadt Ulm.
>Auszug deren in dießer Chronic enthaltenen Clösteren, Kirchen, und Capellen, welche
Vor dem laidigen abfall in das Lutherthum in der Reichsstatt Ulm waren< ... 179T ... Anno
1525. War der Hauten Krieg. (6. 180r-205r) Beschreibung des Schwedischen Kriegs.
>Kurze Beschreibung deren großen Drangsalen, welche das Reichs-Stifft Salem zu Schwe-
dischen Kriegs= Zeiten Von Anno 1632. biß Anno 1643. ausgestanden< ... 205r... All dieses
ist ausgezogen aus dem Collectitio Reverendi P. Sebastiani Barster. Grundlage für die Be-
schreibung Engelbergers sind die das Kloster betreffenden Passagen aus der Chronik Se-
bastian Bürsters. Der am 19. August 1649 in Konstanz gestorbene Salemer Konventuale
Bürster gehörte zu den wichtigen Chronisten der Abtei, der mit seiner ,Beschreibung des
Schwedischen Krieges’ das bedeutendste historische Werk Salems im 17. Jahrhundert
verfasste; vgl. Zinsmaier, Geschichtsschreibung, S. 91. Autograph der Hs. Bürsters im
GLA Karlsruhe (Kat. Karlsruhe, GLA, 65/448, 65/449); Edition durch Friedrich von
Weech auf Basis von 65/448: Sebastian Bürster’s Beschreibung des Schwedischen Krieges
1630-1647. Nach der Original-Handschrift im General-Landesarchiv zu Karlsruhe, Leip-
zig 1875. - 205T, 206*r-217“'rbis auf Schriftraumrahmung, l“'r-2:','T, 217“'T-218*T leer.
Engelberger verfasste eine in mehrere Abschnitte untergliederte Ulmer Chronik, die sich
im Wesentlichen der Geschichte des Salemer Hofs und der Ulmer Kirchen- bzw. Refor-
mationsgeschichte widmet. Von ihm stammt auch Cod. Sal. VII,50a; s. dort zu seiner
Person.

Cod. Sal. VIII,19 Bd. 1 - Bd. 2

Gewohnheiten des Trappistenklosters La Valsainte, dt. mit frz. und lat.
Einsprengseln

Papier • Salem* 1796-1797

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 3, Nr. 54, S. 242f.; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.
de/diglit/salVIIIl 9_1 und /salVIII19_2.

163
 
Annotationen