Cod. Sal. VIII,71
stro, Beat: VJrg. Mar Ja atqVe BernarDo. [Chronogramm: 1719] die 6. Aususti. pfergel
1719 [: Jahreszahl gelöscht, vermutlich wegen des vorausgehenden Chronogramms]. -
1*r/v, 2*T, 198*r-200*T leer.
Die vorliegende Hs. ist eine Mitschrift einer Vorlesung, die Raphael Köndig in Salem über
die ,Logica minor’ des Thomas von Aquin gehalten hat, wie diese sich aus dessen
Theologie bzw. Philosophie ergibt, die im Wesentlichen auf Aristoteles (384 v. Chr.-322
v. Chr.; LexMA 1, Sp. 934-948) zurückgreift. Die Vorlesung ist in drei Disputationen ge-
gliedert, die mit Hilfe von Frage, These und Antithese zu einer Schlußfolgerung führen,
die drei operationes mentis erläutern und so den Begriff der Logik in der aristotelisch-tho-
mistischen Philosophie erklären.
Cod. Sal. VIII,71
Prophezeiungen und Weissagungen
Papier *1 + 54+1 Bll. * 22,5 x 17,0 * Salem * 2. Hälfte 17. Jh.
Zeitgenössische Paginierung von einer Hand (1—102); moderne Paginierung der leeren Blätter (l*-6*); modernes
Vor- und Nachsatzbl. des neuen Einbandes nicht gezählt (Papier wohl aus Altbeständen anderer Bibliotheken
genommen, wie das Wz. und seine Lage vermuten lässt). Schriftraum: 18 x 14,2 in Bleistiftrahmen; 11-28 Zeilen.
Deutsche Kurrent und lateinische Kursive, für lateinische Passagen und Fremdworte, sowie Kanzlei für Titel
und Überschriften von einer Hand. Vereinzelt sind bei den Überschriften noch Bleistiftlinierungen erkennbar.
Auf dem Rand verschiedentlich Verweise auf Bibelzitate und Ergänzungen von derselben Hand; gelegentlich
Streichungen. Schwerer Tintenfraß mit Ausbrüchen. Pergamenteinband am Hinterdeckel oben links beschädigt:
zwei Löcher; der von Jammers, Typoskript, erwähnte alte braunschwarz gesprenkelte Pappeinband ist nicht
mehr vorhanden. Roter Sprengschnitt. Ohne ovales modernes Signaturschild; lediglich Papierstreifen mit der
Signatur lose eingelegt: Sal. 8,71. Restaurierung 1963 (Hans Heiland/Zuffenhausen): Bll. gewässert und mit Ja-
panpapier kaschiert, neuer Pergamenteinband angefertigt. Restaurierungsbericht auf Hinterspiegel eingeklebt.
Herkunft: Ohne Besitzvermerk; Salemer Olim-Signatur: MS 429 (nach Jammers, Typoskript). S. 1* unten rechts
Heidelberger Signatur: Salem 8 - 71.
Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVIH71.
S. 1-46 PROPHEZEIUNGEN UND WEISSAGUNGEN, Abschrift. [Titel:] >Ettliche
Prophecey= oder Weissagungen, darinn nit allein die dem Reich von Gott längst zuvor
betrohete vnd ierzt gegenwärtige Straffen, sonderen auch die aigentliche Vrsachen der-
selben, vnd die Mittel selbe abzuwenden angedeüt vnd für die äugen gesteh werden.
Sambt etlichen andächtigen vnd ausserlesenen Gebettlein, sowohl im Hauss alß in der
Kürchen zu disser betrüebten Zeit zugebrauchen. Durch ein Guetherrzige vnd wohlmei-
nende ordens Persohn auf Vnderschidlichen alten approbierten Biiechern Summarischer
weiß zusamen getragene S. 2 Die ierzt [!] Gegenwärtige betrüebniß des reichs ist längst
zuvor von Gott dem allmächtigen vnderschidlichen Leuthen geoffenbahret worden ... S.
46 ... solches verleyhe Vns o gnetiger Vatter durch Iesum Christum deinen Sohn, der mit
dir vnd dem Heyligen Geist regieret, wahrer Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit Amen. - S.
l*-6* leer.
Vorlage der Abschrift ist der erste Titel des aus vier Drucken bestehenden Sammelbandes
M 1740 RES, der einen Salemer Besitzvermerk des 17. Jahrhunderts trägt: Ettliche Pro-
242
stro, Beat: VJrg. Mar Ja atqVe BernarDo. [Chronogramm: 1719] die 6. Aususti. pfergel
1719 [: Jahreszahl gelöscht, vermutlich wegen des vorausgehenden Chronogramms]. -
1*r/v, 2*T, 198*r-200*T leer.
Die vorliegende Hs. ist eine Mitschrift einer Vorlesung, die Raphael Köndig in Salem über
die ,Logica minor’ des Thomas von Aquin gehalten hat, wie diese sich aus dessen
Theologie bzw. Philosophie ergibt, die im Wesentlichen auf Aristoteles (384 v. Chr.-322
v. Chr.; LexMA 1, Sp. 934-948) zurückgreift. Die Vorlesung ist in drei Disputationen ge-
gliedert, die mit Hilfe von Frage, These und Antithese zu einer Schlußfolgerung führen,
die drei operationes mentis erläutern und so den Begriff der Logik in der aristotelisch-tho-
mistischen Philosophie erklären.
Cod. Sal. VIII,71
Prophezeiungen und Weissagungen
Papier *1 + 54+1 Bll. * 22,5 x 17,0 * Salem * 2. Hälfte 17. Jh.
Zeitgenössische Paginierung von einer Hand (1—102); moderne Paginierung der leeren Blätter (l*-6*); modernes
Vor- und Nachsatzbl. des neuen Einbandes nicht gezählt (Papier wohl aus Altbeständen anderer Bibliotheken
genommen, wie das Wz. und seine Lage vermuten lässt). Schriftraum: 18 x 14,2 in Bleistiftrahmen; 11-28 Zeilen.
Deutsche Kurrent und lateinische Kursive, für lateinische Passagen und Fremdworte, sowie Kanzlei für Titel
und Überschriften von einer Hand. Vereinzelt sind bei den Überschriften noch Bleistiftlinierungen erkennbar.
Auf dem Rand verschiedentlich Verweise auf Bibelzitate und Ergänzungen von derselben Hand; gelegentlich
Streichungen. Schwerer Tintenfraß mit Ausbrüchen. Pergamenteinband am Hinterdeckel oben links beschädigt:
zwei Löcher; der von Jammers, Typoskript, erwähnte alte braunschwarz gesprenkelte Pappeinband ist nicht
mehr vorhanden. Roter Sprengschnitt. Ohne ovales modernes Signaturschild; lediglich Papierstreifen mit der
Signatur lose eingelegt: Sal. 8,71. Restaurierung 1963 (Hans Heiland/Zuffenhausen): Bll. gewässert und mit Ja-
panpapier kaschiert, neuer Pergamenteinband angefertigt. Restaurierungsbericht auf Hinterspiegel eingeklebt.
Herkunft: Ohne Besitzvermerk; Salemer Olim-Signatur: MS 429 (nach Jammers, Typoskript). S. 1* unten rechts
Heidelberger Signatur: Salem 8 - 71.
Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVIH71.
S. 1-46 PROPHEZEIUNGEN UND WEISSAGUNGEN, Abschrift. [Titel:] >Ettliche
Prophecey= oder Weissagungen, darinn nit allein die dem Reich von Gott längst zuvor
betrohete vnd ierzt gegenwärtige Straffen, sonderen auch die aigentliche Vrsachen der-
selben, vnd die Mittel selbe abzuwenden angedeüt vnd für die äugen gesteh werden.
Sambt etlichen andächtigen vnd ausserlesenen Gebettlein, sowohl im Hauss alß in der
Kürchen zu disser betrüebten Zeit zugebrauchen. Durch ein Guetherrzige vnd wohlmei-
nende ordens Persohn auf Vnderschidlichen alten approbierten Biiechern Summarischer
weiß zusamen getragene S. 2 Die ierzt [!] Gegenwärtige betrüebniß des reichs ist längst
zuvor von Gott dem allmächtigen vnderschidlichen Leuthen geoffenbahret worden ... S.
46 ... solches verleyhe Vns o gnetiger Vatter durch Iesum Christum deinen Sohn, der mit
dir vnd dem Heyligen Geist regieret, wahrer Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit Amen. - S.
l*-6* leer.
Vorlage der Abschrift ist der erste Titel des aus vier Drucken bestehenden Sammelbandes
M 1740 RES, der einen Salemer Besitzvermerk des 17. Jahrhunderts trägt: Ettliche Pro-
242