Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Walz, Dorothea; Probst, Veit [Hrsg.]; Zimmermann, Karin [Hrsg.]; Biblioteca Apostolica Vaticana [Hrsg.]
Die historischen und philosophischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 921 - 1078) — Wiesbaden, 1999

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24102#0076
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 925

rum creator optimus. Amen. >Explicit presens tractatus. Sub anno domim m°cccc0lxvii°
ydibus ffebruary desero hora sexta cum agitacione in Wulfjhagis per me Johannem
Notarium.< Lodovicus Pontanus (I409/Spoleto-1439/Basel), Prof. iur. civ. in Siena,
Protonotar bei Papst Eugen IV., Delegierter auf dem Konzil von Basel, vgl. Enciclope-
dia Italiana di scienze, lettere ed arti 27, 1949, S.853; von Pontanus auch cpl 788, 17v.
Text jedoch erst 1447 kopiert; Schreiber Johannes de Wulffhagis (Wolfach/Kr. Offen-
burg?) nicht weiter bekannt.

263v: Verse. In magms voluisse sat est, vgl. Walther, Proverbia, Nr. 37423k. - Verba
quid verbis, res rebus purus amori/ Sed solus debetur amor, gratusque memorquel'... (4
Verse). - Federproben: Disce bonas artes, tuvenis, suadente Minerva, vgl. Walther,
Initia carminum, Nr. 4525a; Disce bonas artes (Publius Ovidius Naso, Ars amat. 1,459).

PAL. LAT. 925

Chronica ducum Sabaudiae (französisch)

Papier ■ I + 199 + I Bll. • 25x18-19 • Deutschland • 16. Jh. 1

Lagen: P~b + VIF'1"13 + X33 + VIII49 + IX66a + VII79 + X99 + VIII115 + X135 + (X+l)166 +
(VI+3)181 + (VII-1)194. - Foliierung 17./18. Jh., unfoliierter Papiervorsatz I, Bl. a-c (Foliierung
20. Jh.), 1-66, 66a (20. Jh.), 67, 67a (20. Jh.), 68-116, 116a (20. Jh.), 117-125, 127-192, 193-194
(20. Jh.), Papiervorsatz I, Bl. 126 fehlt. - Schriftspiegel: 18 x 13, 30-32 Zeilen. - Schrift: Bastarda
von einer Hand, deutsch, 16. Jh.1. Starker Tintenfraß. - Austattung: c1 ganzseitige Federzeich-
nung: Brustbild eines schreibenden Mannes (des Schreibers), Beischriften: Janus sowie Johannes
Ludovicus de (bricht ab) und wiederholt Johannes Ludowicus. Rote Fombarden, F schlichte,
ornamental aufgelockerte Initiale, rot, F unten: schlichte Herzblattranke. Rubriken, Initialzei-
len in vergrößertem Schriftgrad. - Einband: Rom ca. 1780, vgl. Schunke 2,2, S. 857.

b1 Heidelberger Bibliothekstitel, 16. Jh.: Chronica des Herzogthumbs Sophoy.
Provenienz: Hs der Schloßbibliothek (Ottheinrich), vgl. Ottheinrich-Katalog cpl 1937, 15V10:
In folus: Chronica des Herzogthumbs Sophoy, frantzosisch, geschriben. Anschließend Heilig-
geistkirche, vgl. Katalogvon 1581 cpl 1956, S.60/26: Chronica des Herzogthumbs Sophoy, papir,
bretter, rott leder, bucklen. gallice.

Nach Christ, S. 23, sei die Hs entweder durch Mechthild von Savoyen, zweite Gattin von Kur-
fürst Fudwig III. (Heirat 1417) oder durch Margarete von Savoyen, Gattin Ludwigs IV. (Heirat
1445) nach Heidelberg in die Schloßbibliothek gelangt. Dagegen sprechen aber die Datierung,
der wohl eher deutsche Schreibstil und der Schreibername. Lehmann 2, S. 495 vermutet irrtüm-
lich Zugehörigkeit zur Fuggerbibliothek.
Allacci-Signatur ar: C. 183.

P-192v: Chronica ducum Sabaudiae. Prolog: En ce liure estrait de maintes et an-
ciennes escriptures est contenue la genologie des illustres seigneurs contes de Savoye ...
Text V: Othe de Saxoine fut le pr emier emperieur de la natwn de VAlemagnie ... lv
Othe empereurs tiers fist Hugues son frere duc de Saxoine, lequel eut troys fils .......

pour quoy en celluy temps commencerent les enuyes, haynes, rancours, males veullian-

8
 
Annotationen