Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Walz, Dorothea; Probst, Veit [Hrsg.]; Zimmermann, Karin [Hrsg.]; Biblioteca Apostolica Vaticana [Hrsg.]
Die historischen und philosophischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 921 - 1078) — Wiesbaden, 1999

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24102#0130
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 959

ebd.: Epitaphium eiusdem. Hrsg. von Natale, S. 64, Anm.2; Bertalot 1, Nr. 2560. -
30. 215r: Epitaphium Gallinae masculi. Hrsg. von Natale, S. 121; Bertalot 1,
Nr.2270. - 31. ebd.: Epitaphium Eiusdem. Hrsg. von Natale, S. 121; Bertalot 1,
Nr.4909. - 32. ebd.: Epitaphium Eiusdem. Hrsg. von Natale, S. 121; Bertalot 1,
Nr. 3227. - 33. ebd.: Epitaphium Syllianae. Hrsg. von Natale, S. 121; Bertalot 1,
Nr. 2201. - 34. 215V: De Hyla. Hrsg. von Natale, S. 121; Bertalot 1, Nr. 6608. - 35.
ebd.: Alfonsus V. rex Aragonum, Sententia. Hrsg. von Natale, S. 121; Bertalot
1, Nr. 102. - 36. ebd.: De Placito. Hrsg. von Natale, S. 121 f.; Bertalot 1,
Nr. 2262. - 37. ebd.: Bertalot 1, Nr. 3646. - 38. ebd.: Epitaphium Luciae Sfortiae.
Bertalot 1, Nr. 1860. - 39. 216r: Epitaphium Minnici Mellis. Bertalot 1,
Nr. 5953. - 216v-218v leer.

PAL. LAT. 959

Antonio Beccadelli • Alfonsus V. rex Aragonum • Pius II. papa • Sextus Julius
Frontinus

Papier • I + 120 + I Bll. ■ 31-31,5x20,5-21 • Deutschland • um 1500

Lagen: 10 VI120. Reklamanten teilweise noch erhalten. - Folnerung 17./18. Jh., Papiervorsatz I,
Bl. 1-120, I. - Schriftspiegel: 19,5 x 12, 37-39 Zeilen. - Schrift: Cursiva libraria von einer Hand
um 1500, deutsch, Schreibereintrag 41r {Rehevem}). Deutsche Randglossen von der Texthand,
s. u. Text evtl. in Italien von einem Deutschen geschrieben, vgl. Fohlen/Jeudy/Riou, S. 98. - lr,
9r, 19v, 30v farbige Rankeninitialen auf Goldgrund, Zierstäbe mit Akanthus- und Blütenbesatz.
Deckfarben. Zusätzlich V: historisierte Initiale (Autorbild) und Medaillon auf Goldgrund, um-
ringt von Lorbeerkranz: Wappen der Familie Germigney, Franche-Comte, vgl. Fohlen/Jeudy/
Riou, S. 98. Rote Lombarden für die Kapitelanfänge, ab 75r im Wechsel mit blauen Lombarden;
Leerfelder für Initialen. Blau-rote Paragraphen, nicht durchgängig, Uberschrift rot unterstri-
chen. - Einband: Rom 1626-1633 und 1846-1853, vgl. Schunke 2,2, S.858.

Provenienz: Hs der Schloßbibliothek (Ottheinrich), vgl. Ottheinrich-Katalog cpl 1937,475: Al-
fonsi Arragonum Regis Quadnpartitus seu de dictis ac factis eiusdem, Aeneae Sylvij Dictoria.
Item Frontini Stratagemata: De instructione Bellorum, auf Papir geschrieben. Anschließend
Heiliggeistkirche, vgl. cpl 1939, 103V2: De dictis et factis Alfonsi regis Antonius Panormitanus.
In fol. bretter, rott leder, bucklen, geschriben, papir.

Allacci-Register cpl 1949, 6V26: 1574. Antonius Panormita de dictis et factis Alphonsi Regis.
fol.C. 71.

Lit.: Fohlen/Jeudy/Riou, S. 97f.

lr-37r: Aneonio Beccadelli, De dictis et factis Alfonsi V. regis Aragonum.
>Incipit Uber de dictis et factis incliti regis Alfonsi Arroganum [!] quadripartitus editus
per laureatissimumpoetam Anthonwm Parnormitam in laude eiusdem.< Prolog: Xeno-
phon is, quem Greci non ab re musam Atticam vocant... lv Text: >Fortiter.< Orabant et
quidem suppliciter Johanne Neapolitanorum regum [!] oratores Alfonsum ....... sigil-

latim in postremam partem feriendo distinguebat. Hrsg. von D. Chytraeus (vgl. cpl
958), S. 9-103; vgl. auch cpl 958, 137r.

62
 
Annotationen