PAL. LAT. 963
manent. Systematische Kirchengeschichte der Reformationszeit. Themen: die zwei
Naturen Christi, Namen Christi, Messianische Prophetien in Bezug auf Christus, Ge-
nealogie, Geburt, Kindheit Jesu etc. An zeitgenössischen Autoren werden zitiert: Phil-
ipp Melanchthon, Andreas Oslander, Matthias Flacius. - 68v, 117arv leer.
III.
118'-157v: Galfredus Monumetensis, Historia regum Britanntae. Prolog I:
[C]um mecum multa et de multis sepius ammo revoluens in hystonam regum Britannie
inciderem ... 118r Prolog II: [B]ritannia insularum optima in accidentali [!] occea.no in-
ter Galliam et Hiberniam Sita ... 118r Text: [E]neaspost Troianum bellum excidium ur-
bis cum Ascanio diffugiens Italiam adivit navigio ....... in latinum sermonem trans-
ferre curavi. >Iste Uber est Wallonis de Plestra clenci. Explicit historia regum (korr. aus
regnum) Britannie.< Hrsg. von A. Griscom, The Historia (vgl. cpl 946); diese Hs ebd.,
S. 569. — 118r oben Schreiberspruch von Texthand: Sancti Spiritus adsit nobis gracia;
ferner Notizen 16. Jh.: Galfridus est impressus ab Ascensw (betrifft Ausgaben von J.
Badius Ascenisus, Paris 1508 und 1517) und: Gaufridus, Arturus. Text auch in cpl 946
und 956. - 117br-117cv bis auf Signaturen und Titel leer.
158rv: Fragment. Pergament (Einbandmakulatur), quer eingebunden. 158r bis auf Fe-
derproben leer; 158v: an den seitlichen Rändern und unten stark beschnitten, 20 Zeilen
noch erhalten. - Schrift: Bastarda, französisch, 15. Jh. - Inhalt: Urkunde in französi-
scher Sprache, die Abtei St. Victor/Paris betreffend: ... de lapatrie de nos aines les sso-
lucieux [!] abbe et couvent de samt Victor (Z. 1) ... (nicht im Zusammenhang lesbar).
PAL. LAT. 963
Arbores consanguinitatis et affinitatis • Petrus Pictaviensis
Pergament • I + 6 Bll. + I ■ 42x31 • Deutschland • 15. Jh.
Lage: III6. - Foliierung 17./18. Jh., Papiervorsatz I, Bl. 1-6, Papiervorsatz I. - Schriftspiegel: 31-
36,5 x 22,5-24, im wesentlichen zweispaltig angelegt (unterbrochen durch figürliche und sche-
matische Darstellungen zum Text), bis zu 68 Zeilen. - Textualis formata, 15. Jh., deutsch. - Far-
bige Illustrationen im Text (Deckfarben, Gold), s.u. Kleine Fleuronnee-Initialen im Wechsel
gold-blau, lr zusätzlich mit goldener Dornblattranke.-Einband: Rom 1846-1853, vgl. Schunke
2,2, S. 859.
Provenienz: Hs der Schloßbibliothek (Ottheinrich), vgl. Ottheinrich-Katalog cpl 1937, 3572:
Genealogia Christi, geschriben, perment.
Anschließend Heiliggeistkirche, vgl. Katalog von 1581, cpl 1956, S. 56/10 (Regal und Median):
Genealogia Christi, geschrieben, perment, rott leder.
Zugehöriges Titelblatt als Bl. I in cpl 1878 eingebunden: Aetates quinque ab Adamo ad Chri-
stum etc.
Allacci-Signatur 6V: C. 103/1368; entspricht Allacci-Register cpl 1949, 23v/12:1368. Genealogia
Domini nostn Jesu Christi, fol. C. 103.
68
manent. Systematische Kirchengeschichte der Reformationszeit. Themen: die zwei
Naturen Christi, Namen Christi, Messianische Prophetien in Bezug auf Christus, Ge-
nealogie, Geburt, Kindheit Jesu etc. An zeitgenössischen Autoren werden zitiert: Phil-
ipp Melanchthon, Andreas Oslander, Matthias Flacius. - 68v, 117arv leer.
III.
118'-157v: Galfredus Monumetensis, Historia regum Britanntae. Prolog I:
[C]um mecum multa et de multis sepius ammo revoluens in hystonam regum Britannie
inciderem ... 118r Prolog II: [B]ritannia insularum optima in accidentali [!] occea.no in-
ter Galliam et Hiberniam Sita ... 118r Text: [E]neaspost Troianum bellum excidium ur-
bis cum Ascanio diffugiens Italiam adivit navigio ....... in latinum sermonem trans-
ferre curavi. >Iste Uber est Wallonis de Plestra clenci. Explicit historia regum (korr. aus
regnum) Britannie.< Hrsg. von A. Griscom, The Historia (vgl. cpl 946); diese Hs ebd.,
S. 569. — 118r oben Schreiberspruch von Texthand: Sancti Spiritus adsit nobis gracia;
ferner Notizen 16. Jh.: Galfridus est impressus ab Ascensw (betrifft Ausgaben von J.
Badius Ascenisus, Paris 1508 und 1517) und: Gaufridus, Arturus. Text auch in cpl 946
und 956. - 117br-117cv bis auf Signaturen und Titel leer.
158rv: Fragment. Pergament (Einbandmakulatur), quer eingebunden. 158r bis auf Fe-
derproben leer; 158v: an den seitlichen Rändern und unten stark beschnitten, 20 Zeilen
noch erhalten. - Schrift: Bastarda, französisch, 15. Jh. - Inhalt: Urkunde in französi-
scher Sprache, die Abtei St. Victor/Paris betreffend: ... de lapatrie de nos aines les sso-
lucieux [!] abbe et couvent de samt Victor (Z. 1) ... (nicht im Zusammenhang lesbar).
PAL. LAT. 963
Arbores consanguinitatis et affinitatis • Petrus Pictaviensis
Pergament • I + 6 Bll. + I ■ 42x31 • Deutschland • 15. Jh.
Lage: III6. - Foliierung 17./18. Jh., Papiervorsatz I, Bl. 1-6, Papiervorsatz I. - Schriftspiegel: 31-
36,5 x 22,5-24, im wesentlichen zweispaltig angelegt (unterbrochen durch figürliche und sche-
matische Darstellungen zum Text), bis zu 68 Zeilen. - Textualis formata, 15. Jh., deutsch. - Far-
bige Illustrationen im Text (Deckfarben, Gold), s.u. Kleine Fleuronnee-Initialen im Wechsel
gold-blau, lr zusätzlich mit goldener Dornblattranke.-Einband: Rom 1846-1853, vgl. Schunke
2,2, S. 859.
Provenienz: Hs der Schloßbibliothek (Ottheinrich), vgl. Ottheinrich-Katalog cpl 1937, 3572:
Genealogia Christi, geschriben, perment.
Anschließend Heiliggeistkirche, vgl. Katalog von 1581, cpl 1956, S. 56/10 (Regal und Median):
Genealogia Christi, geschrieben, perment, rott leder.
Zugehöriges Titelblatt als Bl. I in cpl 1878 eingebunden: Aetates quinque ab Adamo ad Chri-
stum etc.
Allacci-Signatur 6V: C. 103/1368; entspricht Allacci-Register cpl 1949, 23v/12:1368. Genealogia
Domini nostn Jesu Christi, fol. C. 103.
68