PAL. LAT. 983
5 Bächen, 198v Laute mit Steg, Töpfer mit Töpferscheibe, 201v schreibende Hand und Harfe,
258v männliche Figur. - Einband: Rom ca. 1780, vgl. Schunke 2,2, S. 860.
Provenienz: Martin Egen, vgl. Besitzeintrag br: Magister Martinus Egen mepossidet optimo iure.
Anno domini M. D.XXXVII 8 ianuarij; weitere Datumsangaben 81r: 4. V. 1537; 130r: 1538 mit
Monogramm; 142r: 6. VII. 1537; 155r: 17. VIII. 1537; 164v: 18. IX.; 168v: 15. X: 1538. Martin
Egen alias Pleniger aus Eßlingen, Sohn des Heidelberger Medizinprofessors Johannes Egen alias
Pleniger (vgl. cpl 1041), 1528 in Heidelberg immatrikuliert, 1537 Mag. art., 1540 als stud. med.
bezeichnet, vgl. Toepke 1, S. 546; 2, S. 451, 454. Aus dem Besitz Martin Egens ferner cpl 1201. -
Hs der UB.
Allacci-Signatur ar: C. 75/946, entspricht Allacci-Register cpl 1949, 4728: 946. Annotaüones in
quatuor libros Physicorum Aristotelis. 8. C. 75.
br-164v: Martinus Egen, Adnotationes in libros Physicorum Aristotelis (Lib.
I-IV). >Adnotationes in IV libros Physicorum Aristotelis.< Titel wiederholt V mit dem
Zusatz:... Heydelbergae collectae anno domim 1537. - cra-xra: Index alphabethicus
in VIII libros Physicorum Aristotelis. - 3r Text: Kerum naturalium cognitio seu
pbysica naturalis propterea physica dicuntur, quod physis grece naturam significat...
167r—21 lv: Johannes Feldkirch, Adnotationes in libros naturales Aristotelis.
>Adnotata in IUI Commentanum Epitomae Physicaes. De aynma.< Tractaturus physi-
cam querendum primo an physica sciencia Sit et qualis, quäle subiectum ... - 180v >De
anime defimtwne.< Physicus noster hunc tractatum a definitione auspicatur, quod ali-
cuius difficultatis sit ... Randnotiz 167r: Anno Domini M. D. XXXVIII 15 octobris
Ioannis Veldikirchij. Johannes Philipp von Feldkirch/Vorarlberg, 1537 Bacc. artium
Heidelberg, vgl. Toepke 1, S.563.
Deutsche Notizen, 125': Zu Neckersteynach im hindern schlos ist ein bock mit 14 zink-
ken; Neckarsteinach bei Heidelberg. 198v: Anima sey ein solche rustung wie der steig
uff der lautte ..., dazu Abbildung mit Bildlegende: Der steg uff der Lutten.
PAL. LAT. 983
Thomas de Aquino • Albertus de Orlamunda • Indices librorum naturalium et
moralium Aristotelis • Vita Secundi philosophi Taciturni
Pergament • I+142 + IBll. • 27,5x19 • England • 14. Jh.
Lagen: (II-l)a~c + 3 VI36 + I38 + 3 VI74 + (VI-1)85 + I87 + 4 VI135 + (III-2)139. Weitgehend regel-
mäßige Lagenzählung, Reklamanten unregelmäßig. Verlust eines Blattes zwischen Bl. 74-75. -
Papiervorsatz I, Bl. a-c (20. Jh.), 1-138 (15. Jh.), 139 (17./18. Jh.). Bl. b-c: Papier. - Schriftspiegel:
19 x 13, 49-50 Zeilen, 47v-87r: 55-63 Zeilen, zweispaltig, Bl. b-c und 37-38 (Register): 3 bzw.
6 Spalten. - Schrift: Textualis libraria mehrerer Hände, 14. Jh., englisch. Bl. b-c: Hand des späte-
ren Besitzers Gerhard von Hohenkirchen, Heidelberg. Sprachliche Eigenheiten wie mondus, se-
condus. Wenige Randglossen. - An den Textanfängen rote Initialen, ornamental aufgelockert,
teilweise gefüllt (30rb: Blumenmuster), sonst rote Lombarden. Rubriken, Paragraphen, Unter-
106
5 Bächen, 198v Laute mit Steg, Töpfer mit Töpferscheibe, 201v schreibende Hand und Harfe,
258v männliche Figur. - Einband: Rom ca. 1780, vgl. Schunke 2,2, S. 860.
Provenienz: Martin Egen, vgl. Besitzeintrag br: Magister Martinus Egen mepossidet optimo iure.
Anno domini M. D.XXXVII 8 ianuarij; weitere Datumsangaben 81r: 4. V. 1537; 130r: 1538 mit
Monogramm; 142r: 6. VII. 1537; 155r: 17. VIII. 1537; 164v: 18. IX.; 168v: 15. X: 1538. Martin
Egen alias Pleniger aus Eßlingen, Sohn des Heidelberger Medizinprofessors Johannes Egen alias
Pleniger (vgl. cpl 1041), 1528 in Heidelberg immatrikuliert, 1537 Mag. art., 1540 als stud. med.
bezeichnet, vgl. Toepke 1, S. 546; 2, S. 451, 454. Aus dem Besitz Martin Egens ferner cpl 1201. -
Hs der UB.
Allacci-Signatur ar: C. 75/946, entspricht Allacci-Register cpl 1949, 4728: 946. Annotaüones in
quatuor libros Physicorum Aristotelis. 8. C. 75.
br-164v: Martinus Egen, Adnotationes in libros Physicorum Aristotelis (Lib.
I-IV). >Adnotationes in IV libros Physicorum Aristotelis.< Titel wiederholt V mit dem
Zusatz:... Heydelbergae collectae anno domim 1537. - cra-xra: Index alphabethicus
in VIII libros Physicorum Aristotelis. - 3r Text: Kerum naturalium cognitio seu
pbysica naturalis propterea physica dicuntur, quod physis grece naturam significat...
167r—21 lv: Johannes Feldkirch, Adnotationes in libros naturales Aristotelis.
>Adnotata in IUI Commentanum Epitomae Physicaes. De aynma.< Tractaturus physi-
cam querendum primo an physica sciencia Sit et qualis, quäle subiectum ... - 180v >De
anime defimtwne.< Physicus noster hunc tractatum a definitione auspicatur, quod ali-
cuius difficultatis sit ... Randnotiz 167r: Anno Domini M. D. XXXVIII 15 octobris
Ioannis Veldikirchij. Johannes Philipp von Feldkirch/Vorarlberg, 1537 Bacc. artium
Heidelberg, vgl. Toepke 1, S.563.
Deutsche Notizen, 125': Zu Neckersteynach im hindern schlos ist ein bock mit 14 zink-
ken; Neckarsteinach bei Heidelberg. 198v: Anima sey ein solche rustung wie der steig
uff der lautte ..., dazu Abbildung mit Bildlegende: Der steg uff der Lutten.
PAL. LAT. 983
Thomas de Aquino • Albertus de Orlamunda • Indices librorum naturalium et
moralium Aristotelis • Vita Secundi philosophi Taciturni
Pergament • I+142 + IBll. • 27,5x19 • England • 14. Jh.
Lagen: (II-l)a~c + 3 VI36 + I38 + 3 VI74 + (VI-1)85 + I87 + 4 VI135 + (III-2)139. Weitgehend regel-
mäßige Lagenzählung, Reklamanten unregelmäßig. Verlust eines Blattes zwischen Bl. 74-75. -
Papiervorsatz I, Bl. a-c (20. Jh.), 1-138 (15. Jh.), 139 (17./18. Jh.). Bl. b-c: Papier. - Schriftspiegel:
19 x 13, 49-50 Zeilen, 47v-87r: 55-63 Zeilen, zweispaltig, Bl. b-c und 37-38 (Register): 3 bzw.
6 Spalten. - Schrift: Textualis libraria mehrerer Hände, 14. Jh., englisch. Bl. b-c: Hand des späte-
ren Besitzers Gerhard von Hohenkirchen, Heidelberg. Sprachliche Eigenheiten wie mondus, se-
condus. Wenige Randglossen. - An den Textanfängen rote Initialen, ornamental aufgelockert,
teilweise gefüllt (30rb: Blumenmuster), sonst rote Lombarden. Rubriken, Paragraphen, Unter-
106