PAL. LAT. 994
R; hrsg. von M. Fernandez Garcia, B. Ioannis Duns Scoti ... Commentaria Oxo-
niensia ad IV. libros Magistri Sentcntiarum, Bd. 1, Ad Claras Aquas 1912, S. 179-1317
(48. Dist.). Zum Text vgl. C. Balic, Les commentaires de Jean Duns Scot sur les quatre
livres des Sentences, Löwen 1927 (Bibliotheque de la Revue d nistoire ecclesiastique 1),
S.57f. (diese Hs). - 99r-100v leer.
PAL. LAT. 994
Johannes Buridanus • Guilelmus Buser
Pergament und Papier • II + 165 + IB11. • 29,5 x21-22 • England • 14. Jh.2
Lagen: (III+l)11' a~d' 1 + VI12 (mit Bl. 7a) + 2 VI36 + (VI-4)44 (die fehlenden BU. sind Fälze) +
VIII60 + IX78 + 2 VI102 + X122 + 2 VII150 + III156 + II160. Reklamanten 12v-36v, 78v-102v, 136v,
150v. Jeweils die äußeren und mittleren Bll. der Lagen sind aus Pergament, die restlichen Papier,
außer bei der letzten Lage: außen Papier, innen Pergament. Falzverstärkungen. - Foliierung 17./
18. Jh., und 14. Jh./Ende (Blattmitte oben), Papiervorsatzbll. II, BL a-d (20. Jh.), 1, 2 (alt 1),3 (alt
2)-7 (alt 6), 7a (alt 7), 8 (alt 8) -160 (alt 160). - Schriftspiegel: 21,5-23 x 16,5-17, zweispaltig, 45-
61 Zeilen. Bl. 7a, 52 und 60: stark beschnitten, Blattmaße Bl. 7a: 29 x 13 cm, Bl. 52 und 60:
29 x 16,5-17 cm. 159va vierspaltig, 160ra dreispaltig. - Cursiva currens mehrerer Hände; 103r—
137vb und 140ra-159va Cursiva libraria (Auszeichnungsschrift: Textualis) von einer weiteren
Hand, England, 14. Jh.2, 159v-160r wieder Cursiva currens, nach 1382. - 2r Initiale mit Blattor-
namentik und Schnftrolle (Ave Maria) geschmückt, ansonsten schmucklose Lombarden, teil-
weise in Rot, teilweise überhaupt nicht eingesetzt. Bis 119V Lemmata rot unterstrichen. Paragra-
phen, Zeigehände, Seitentitel. lv, 7\ 10v: ganzseitige Begriffsfiguren zum Lext, 6r im Text, rubri-
ziert. 15rb: Leerfeld für Arbor Porphyriana. - Einband Rom 1939-1957, vgl. ScHUNKE 2,2,
S.860.
ar Heidelberger Bibliothekstitel, 16. Jh.: Logica Buridani.
Provenienz: Hs der Schloßbibliothek (Ottheinrich), vgl. cpl 1933, 6r: Buridani logica auf per -
ment geschriben, zum tail auch auf papir. Anschließend Heiliggeistkirche, vgl. cpl 1939, 1472:
Buridani Logica, InfoL, geschriben, papir, bretter, schwarz leder, bucklen.
Allacci-Signatur ar: C. 138/424, entspricht Allacci-Register cpl 1949, 8v/7: 424. Buridani Logica.
fol. C. 138.
av-dv, lr leer.
lv-137vb: Johannes Buridanus, Commentum in Summulas logicales Petri Hi-
spani (,Summa logicae'), Tractatus I—IX. (lv) Figura logica zum Text: De propositioni-
bus. (2ra) Prolog: ,Sicut dux est salvator exercitus, sie racio cum erudicione est dux vite.'
Aristoteles in quadam eius epistula ad Alexandrum ... (2ra-41va) Text, Tractatus I-IV:
,Dyalectica est ars araum, sciencia scienciarum Istum Ubrum dividemus in 10 [!]
tractatus, quorum primus est de proposicionibus et earum partibus ...
(41vb): Sophismata. >Notabilia a diversis materiis collecta sophismata.< Notandum:
deus aliqualiter agit, quamquam non potest agere, est vera, quia eius contradiccio est
falsa ... (bricht ab). - 42r-44v leer.
129
R; hrsg. von M. Fernandez Garcia, B. Ioannis Duns Scoti ... Commentaria Oxo-
niensia ad IV. libros Magistri Sentcntiarum, Bd. 1, Ad Claras Aquas 1912, S. 179-1317
(48. Dist.). Zum Text vgl. C. Balic, Les commentaires de Jean Duns Scot sur les quatre
livres des Sentences, Löwen 1927 (Bibliotheque de la Revue d nistoire ecclesiastique 1),
S.57f. (diese Hs). - 99r-100v leer.
PAL. LAT. 994
Johannes Buridanus • Guilelmus Buser
Pergament und Papier • II + 165 + IB11. • 29,5 x21-22 • England • 14. Jh.2
Lagen: (III+l)11' a~d' 1 + VI12 (mit Bl. 7a) + 2 VI36 + (VI-4)44 (die fehlenden BU. sind Fälze) +
VIII60 + IX78 + 2 VI102 + X122 + 2 VII150 + III156 + II160. Reklamanten 12v-36v, 78v-102v, 136v,
150v. Jeweils die äußeren und mittleren Bll. der Lagen sind aus Pergament, die restlichen Papier,
außer bei der letzten Lage: außen Papier, innen Pergament. Falzverstärkungen. - Foliierung 17./
18. Jh., und 14. Jh./Ende (Blattmitte oben), Papiervorsatzbll. II, BL a-d (20. Jh.), 1, 2 (alt 1),3 (alt
2)-7 (alt 6), 7a (alt 7), 8 (alt 8) -160 (alt 160). - Schriftspiegel: 21,5-23 x 16,5-17, zweispaltig, 45-
61 Zeilen. Bl. 7a, 52 und 60: stark beschnitten, Blattmaße Bl. 7a: 29 x 13 cm, Bl. 52 und 60:
29 x 16,5-17 cm. 159va vierspaltig, 160ra dreispaltig. - Cursiva currens mehrerer Hände; 103r—
137vb und 140ra-159va Cursiva libraria (Auszeichnungsschrift: Textualis) von einer weiteren
Hand, England, 14. Jh.2, 159v-160r wieder Cursiva currens, nach 1382. - 2r Initiale mit Blattor-
namentik und Schnftrolle (Ave Maria) geschmückt, ansonsten schmucklose Lombarden, teil-
weise in Rot, teilweise überhaupt nicht eingesetzt. Bis 119V Lemmata rot unterstrichen. Paragra-
phen, Zeigehände, Seitentitel. lv, 7\ 10v: ganzseitige Begriffsfiguren zum Lext, 6r im Text, rubri-
ziert. 15rb: Leerfeld für Arbor Porphyriana. - Einband Rom 1939-1957, vgl. ScHUNKE 2,2,
S.860.
ar Heidelberger Bibliothekstitel, 16. Jh.: Logica Buridani.
Provenienz: Hs der Schloßbibliothek (Ottheinrich), vgl. cpl 1933, 6r: Buridani logica auf per -
ment geschriben, zum tail auch auf papir. Anschließend Heiliggeistkirche, vgl. cpl 1939, 1472:
Buridani Logica, InfoL, geschriben, papir, bretter, schwarz leder, bucklen.
Allacci-Signatur ar: C. 138/424, entspricht Allacci-Register cpl 1949, 8v/7: 424. Buridani Logica.
fol. C. 138.
av-dv, lr leer.
lv-137vb: Johannes Buridanus, Commentum in Summulas logicales Petri Hi-
spani (,Summa logicae'), Tractatus I—IX. (lv) Figura logica zum Text: De propositioni-
bus. (2ra) Prolog: ,Sicut dux est salvator exercitus, sie racio cum erudicione est dux vite.'
Aristoteles in quadam eius epistula ad Alexandrum ... (2ra-41va) Text, Tractatus I-IV:
,Dyalectica est ars araum, sciencia scienciarum Istum Ubrum dividemus in 10 [!]
tractatus, quorum primus est de proposicionibus et earum partibus ...
(41vb): Sophismata. >Notabilia a diversis materiis collecta sophismata.< Notandum:
deus aliqualiter agit, quamquam non potest agere, est vera, quia eius contradiccio est
falsa ... (bricht ab). - 42r-44v leer.
129