PAL. LAT. 995
PAL. LAT. 995
Petrus Hispanus • Marsilius de Inghen • Erhardus Knab • Aristoteles • Thomas
de Aquino
Papier und Pergament • I + 302 + I Bll. • 27,5 x 20,5 • I. Heidelberg • 1456-57 • IL
Deutschland • 14. Jh./Anfang
Foliierung 17./18. Jh., Papiervorsatz I, Bl. a-c (20. Jh.), 1-299, I. - Einband: Rom ca. 1780, vgl.
Schunke 2,2, S. 860.
Teil I:
lr-265v: Papier. Lagen: Tb + VI11 (mit Bl. c) + 12 VI155 + VII169 + 8 VI265.
l r-89v: Schriftspiegel: 18 x 11,5, 23-32 Zeilen. - Bastarda bis 127Z. 2 und 36r-47v von Erhard
Knab, Heidelberg, der Rest von Johannes Borner aus Büdingen, Datumseinträge 29r: 1456 bzw.
89r: 1457. Johannes Borner aus Büdingen/Diöz. Mainz, Schreiber für Erhard Knab, als solcher
auch an cpl 1083 und 1264 beteiligt. Randglossen, ab 36r umfangreicher Randkommentar von
Erhard Knab. - Bis 1 lv: rote Lombarden, Seitentitel, Rubriken, Paragraphen, danach nicht mehr
ausgeführt. 4V: zusätzlich zum Text überliefertes Textschema.
96r-168v: Schriftspiegel: 22,5 x 14,5-15, zweispaltig, 52-61 Zeilen. - Bastarda, Heidelberg 1456,
Datum 120v unten. - Rote Lombarden, nicht durchgängig ausgeführt, Paragraphen, Unterstrei-
chungen, Rubriken in Rot. 110ra: Schema im Text.
170r-192v: Schriftspiegel: 21 x 13,5, zweispaltig, 45-54 Zeilen. - Cursiva libraria von Konrad
Fabri alias Pfleghar (Pfleger) aus Lauterburg, Schreibereintrag und Datum 192ra: Heidelberg
1457. Zu Konrad Fabri, 1454 Bacc. art. in Heidelberg, vgl. Toepke 1, S.266. Konrad Fabri war
Schreiber von Erhard Knab. Seine Hand auch in cpl 1162, 1583 und 1756, vgl. Jeudy/Schuba,
S.86, Anm. 99a. - Auszeichnungsschrift Textualis und Bastarda in vergrößertem Schriftgrad.
Einzige Lombarde 170", rot, ornamental aufgelockert, ansonsten Leerfelder für Initialen. Rubri-
zierung nur 1701.
194rv: Schriftspiegel: 21,5 x 12, 39 Zeilen. Geschrieben von Erhard Knab. - Rote Lombarde,
Unterstreichungen.
196r-265v: Schriftspiegel: 18 x 10,5-11,14-16 Zeilen. Bastarda von einer Hand, 15. Jh. Umfang-
reiche Randglossen bis 212r, Rubriken und Kapitelzählung bis 203v von Erhard Knab. Lombar-
den nur bis 213r ausgeführt. Paragraphen.
Teil II:
266r-299v: Pergament. Lagen: 4 IV297+ I299. Reklamanten 281v, 289v, 297v. - Schriftspiegel:
20,5-21 x 16-16,5, zweispaltig, 43-52 Zeilen. - Textualis von mehreren Händen, Deutschland,
14. Jh./Anfang. Lemmata schwarz unterstrichen, ab 275r in vergrößertem Schriftgrad; Uber-
schrift 266ra von Marsilius de Inghen. - Lombarde 265r, ansonsten Leerfelder für Initialen. 299v
Federzeichnung: Gekrönte Maria lactans, daneben Ritterfigur.
Provenienz: Teil 1 der Hs im Besitz von Erhard Knab aus Zwiefalten, Mag. art. und Dr. med. in
Heidelberg (f 1480), vgl. Jeudy/Schuba (diese Hs S. 84 f.).
Teil II der Hs aus dem Nachlaß des Marsilius de Inghen, vgl. Toepke 1, S. 684, Nr. 584: Thomas
superposteriorum, inperg.
Allacci-Signatur ar: C. 48/1712, entspricht Allacci-Register cpl 1949, 34V22: 1712. Marsilii de
Inghen Dialectica. fol. C. 48.
131
PAL. LAT. 995
Petrus Hispanus • Marsilius de Inghen • Erhardus Knab • Aristoteles • Thomas
de Aquino
Papier und Pergament • I + 302 + I Bll. • 27,5 x 20,5 • I. Heidelberg • 1456-57 • IL
Deutschland • 14. Jh./Anfang
Foliierung 17./18. Jh., Papiervorsatz I, Bl. a-c (20. Jh.), 1-299, I. - Einband: Rom ca. 1780, vgl.
Schunke 2,2, S. 860.
Teil I:
lr-265v: Papier. Lagen: Tb + VI11 (mit Bl. c) + 12 VI155 + VII169 + 8 VI265.
l r-89v: Schriftspiegel: 18 x 11,5, 23-32 Zeilen. - Bastarda bis 127Z. 2 und 36r-47v von Erhard
Knab, Heidelberg, der Rest von Johannes Borner aus Büdingen, Datumseinträge 29r: 1456 bzw.
89r: 1457. Johannes Borner aus Büdingen/Diöz. Mainz, Schreiber für Erhard Knab, als solcher
auch an cpl 1083 und 1264 beteiligt. Randglossen, ab 36r umfangreicher Randkommentar von
Erhard Knab. - Bis 1 lv: rote Lombarden, Seitentitel, Rubriken, Paragraphen, danach nicht mehr
ausgeführt. 4V: zusätzlich zum Text überliefertes Textschema.
96r-168v: Schriftspiegel: 22,5 x 14,5-15, zweispaltig, 52-61 Zeilen. - Bastarda, Heidelberg 1456,
Datum 120v unten. - Rote Lombarden, nicht durchgängig ausgeführt, Paragraphen, Unterstrei-
chungen, Rubriken in Rot. 110ra: Schema im Text.
170r-192v: Schriftspiegel: 21 x 13,5, zweispaltig, 45-54 Zeilen. - Cursiva libraria von Konrad
Fabri alias Pfleghar (Pfleger) aus Lauterburg, Schreibereintrag und Datum 192ra: Heidelberg
1457. Zu Konrad Fabri, 1454 Bacc. art. in Heidelberg, vgl. Toepke 1, S.266. Konrad Fabri war
Schreiber von Erhard Knab. Seine Hand auch in cpl 1162, 1583 und 1756, vgl. Jeudy/Schuba,
S.86, Anm. 99a. - Auszeichnungsschrift Textualis und Bastarda in vergrößertem Schriftgrad.
Einzige Lombarde 170", rot, ornamental aufgelockert, ansonsten Leerfelder für Initialen. Rubri-
zierung nur 1701.
194rv: Schriftspiegel: 21,5 x 12, 39 Zeilen. Geschrieben von Erhard Knab. - Rote Lombarde,
Unterstreichungen.
196r-265v: Schriftspiegel: 18 x 10,5-11,14-16 Zeilen. Bastarda von einer Hand, 15. Jh. Umfang-
reiche Randglossen bis 212r, Rubriken und Kapitelzählung bis 203v von Erhard Knab. Lombar-
den nur bis 213r ausgeführt. Paragraphen.
Teil II:
266r-299v: Pergament. Lagen: 4 IV297+ I299. Reklamanten 281v, 289v, 297v. - Schriftspiegel:
20,5-21 x 16-16,5, zweispaltig, 43-52 Zeilen. - Textualis von mehreren Händen, Deutschland,
14. Jh./Anfang. Lemmata schwarz unterstrichen, ab 275r in vergrößertem Schriftgrad; Uber-
schrift 266ra von Marsilius de Inghen. - Lombarde 265r, ansonsten Leerfelder für Initialen. 299v
Federzeichnung: Gekrönte Maria lactans, daneben Ritterfigur.
Provenienz: Teil 1 der Hs im Besitz von Erhard Knab aus Zwiefalten, Mag. art. und Dr. med. in
Heidelberg (f 1480), vgl. Jeudy/Schuba (diese Hs S. 84 f.).
Teil II der Hs aus dem Nachlaß des Marsilius de Inghen, vgl. Toepke 1, S. 684, Nr. 584: Thomas
superposteriorum, inperg.
Allacci-Signatur ar: C. 48/1712, entspricht Allacci-Register cpl 1949, 34V22: 1712. Marsilii de
Inghen Dialectica. fol. C. 48.
131