PAL. LAT. 1026
Aristoteles secundo ethicorum... 2ra Text: >Questioprimaprimi.< [Utrum] de virtutibus
sit sciencia. [Arguitur] quod non, qma si virtus sciatur....... (Lib. V, Qu. 14:) Equale
ergo contra passum potest intelligi dupliciter, uno modo comperando passionem unius
adpasswnem alterius, ut quantum unus recipk lucri vel (bricht ab). Druck: Paris 1489
(GW 5752), vgl. auch cpl 1019 (Text vollständig). Zum Text vgl. Michael 2, S.829-
882; Lohr, in: Traditio 26, S. 179-181, Nr. 42.
arv Fragment: Missale. ar Orationes, av Evangelienperikopen Mt 25,2-5 (Commune
virginum) und Lc 19,5-6 (Commune Dedicationis Ecclesiae). - Pergament, 29,5 x 7
cm, 2 Spalten, 6 Zeilen. Mittelteil eines Doppelblattes, quer eingebunden. Karolingi-
sche Minuskel, 11. Jh. Rote Lombarden.
PAL. LAT. 1026
Thomas de Aquino
Pergament ■ 1 + 109 + I Bll. • 31x22,5 • Italien • 14. jh.
Lagen: 8 VI96 + (Vl-1)107. Regelmäßige Reklamanten. - I;oliierung 17./18. Jh., Papiervorsatz I,
Bl. a—b (20. Jh.), 1-107,1. - Schriftspiegel: 23 x 15,5, zweispaltig, 52 Zeilen. - Textualis von zwei
Händen, 14. Jh. , Italien. ar (Cassiodor; 19 Zeilen) und 107v (Seneca; 8 Zeilen) in Littera gotico-
praehumanistica, Italien, um 1300. Wenige Randglossen von der Texthand, sowie von einer an-
deren Hand zwischen 1325-1331 (Datierungen av), z.B. 7 , 107v oben (Notizen); ferner Rand-
noten von Giannozzo und Angelo Manetti, z.B. ar unten und lrb: Monasüca, economica, poli-
tica. - Initialen nicht ausgeführt. Unterstreichungen. Laufende Buchzählung als Seitentitel. -
Einband: Rom ca. 1780, vgl. Schunke 2,2, S. 861.
Datierte Einträge av: In nomine dei 1327 die v ottubris mit anschließender Einkommensliste,
nicht im Zusammenhang lesbar: facta racione cum ... magistro üiflorenis... solidis, iiü ducatis
bonis/... die xxii ottubris expendetam [!], item facta racione eadem die babuerat tantum vi'flore-
nos, im solidos, x ducatos bonos... (9 Zeilen); von dieser Hand auch br oben: Anno dominia nati-
vitate 1325 die novembris 13 adcessus, anno eiusdem 1331 die nono Agusti recessus und 107v
oben: nono die agosti ... mihi Martino.
Kauf- und Besitzeinträge br (unter der Quarzlampe gelesen), 14. Jh.: Istud scriptum est fratris
Stephan] de Montepolicinio (Montepulciano) ordinis minorum et estpreci) uiflorentiensium bo-
norum ... Istud scriptum ethycorum sententia fratris Thome .. .(mehr nicht lesbar; 2 Zeilen) und
ähnlich: Istud scriptum ethicorum est fratris de G ... Stephano de Montepolicinio.
Provenienz: 105va unten, 15. Jh.: Iste Uber est Antonij Giovannis de Medicis de Florencia. An-
tonio di Giovanni de Medici, Florenz.
Hs anschließend (Mitte des 15. Jhs.) im Besitz der Manetti-Familie, Florenz; vgl. Randglossen
von Giannozzo und Angelo Manetti.
Hs anschließend in der Fuggerbibliothek, vgl. Fuggersignatur bv: 45. seors. [!], entspricht Fug-
gerkatalog cpl 1916, 554726 und 57177: In Anstotelis ethica commentaria perg. 45 mane [!].
Allacci-Signatur ar: C. 38/161, entspricht Allacci-Register cpl 1949, 2710: 161. Autor in libros
Ethicorum. fol. C. 38.
173
Aristoteles secundo ethicorum... 2ra Text: >Questioprimaprimi.< [Utrum] de virtutibus
sit sciencia. [Arguitur] quod non, qma si virtus sciatur....... (Lib. V, Qu. 14:) Equale
ergo contra passum potest intelligi dupliciter, uno modo comperando passionem unius
adpasswnem alterius, ut quantum unus recipk lucri vel (bricht ab). Druck: Paris 1489
(GW 5752), vgl. auch cpl 1019 (Text vollständig). Zum Text vgl. Michael 2, S.829-
882; Lohr, in: Traditio 26, S. 179-181, Nr. 42.
arv Fragment: Missale. ar Orationes, av Evangelienperikopen Mt 25,2-5 (Commune
virginum) und Lc 19,5-6 (Commune Dedicationis Ecclesiae). - Pergament, 29,5 x 7
cm, 2 Spalten, 6 Zeilen. Mittelteil eines Doppelblattes, quer eingebunden. Karolingi-
sche Minuskel, 11. Jh. Rote Lombarden.
PAL. LAT. 1026
Thomas de Aquino
Pergament ■ 1 + 109 + I Bll. • 31x22,5 • Italien • 14. jh.
Lagen: 8 VI96 + (Vl-1)107. Regelmäßige Reklamanten. - I;oliierung 17./18. Jh., Papiervorsatz I,
Bl. a—b (20. Jh.), 1-107,1. - Schriftspiegel: 23 x 15,5, zweispaltig, 52 Zeilen. - Textualis von zwei
Händen, 14. Jh. , Italien. ar (Cassiodor; 19 Zeilen) und 107v (Seneca; 8 Zeilen) in Littera gotico-
praehumanistica, Italien, um 1300. Wenige Randglossen von der Texthand, sowie von einer an-
deren Hand zwischen 1325-1331 (Datierungen av), z.B. 7 , 107v oben (Notizen); ferner Rand-
noten von Giannozzo und Angelo Manetti, z.B. ar unten und lrb: Monasüca, economica, poli-
tica. - Initialen nicht ausgeführt. Unterstreichungen. Laufende Buchzählung als Seitentitel. -
Einband: Rom ca. 1780, vgl. Schunke 2,2, S. 861.
Datierte Einträge av: In nomine dei 1327 die v ottubris mit anschließender Einkommensliste,
nicht im Zusammenhang lesbar: facta racione cum ... magistro üiflorenis... solidis, iiü ducatis
bonis/... die xxii ottubris expendetam [!], item facta racione eadem die babuerat tantum vi'flore-
nos, im solidos, x ducatos bonos... (9 Zeilen); von dieser Hand auch br oben: Anno dominia nati-
vitate 1325 die novembris 13 adcessus, anno eiusdem 1331 die nono Agusti recessus und 107v
oben: nono die agosti ... mihi Martino.
Kauf- und Besitzeinträge br (unter der Quarzlampe gelesen), 14. Jh.: Istud scriptum est fratris
Stephan] de Montepolicinio (Montepulciano) ordinis minorum et estpreci) uiflorentiensium bo-
norum ... Istud scriptum ethycorum sententia fratris Thome .. .(mehr nicht lesbar; 2 Zeilen) und
ähnlich: Istud scriptum ethicorum est fratris de G ... Stephano de Montepolicinio.
Provenienz: 105va unten, 15. Jh.: Iste Uber est Antonij Giovannis de Medicis de Florencia. An-
tonio di Giovanni de Medici, Florenz.
Hs anschließend (Mitte des 15. Jhs.) im Besitz der Manetti-Familie, Florenz; vgl. Randglossen
von Giannozzo und Angelo Manetti.
Hs anschließend in der Fuggerbibliothek, vgl. Fuggersignatur bv: 45. seors. [!], entspricht Fug-
gerkatalog cpl 1916, 554726 und 57177: In Anstotelis ethica commentaria perg. 45 mane [!].
Allacci-Signatur ar: C. 38/161, entspricht Allacci-Register cpl 1949, 2710: 161. Autor in libros
Ethicorum. fol. C. 38.
173