Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Walz, Dorothea; Probst, Veit [Hrsg.]; Zimmermann, Karin [Hrsg.]; Biblioteca Apostolica Vaticana [Hrsg.]
Die historischen und philosophischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 921 - 1078) — Wiesbaden, 1999

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24102#0252
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1033

lis. Zuordnung der Tierkreiszeichen zu den Körperteilen. (177v unten): Figura pro-
portionis, Form einer Windrose: Osten-subsolanus-oriens-igms ... homo. - (178r):
Arbor consanguinitatis. - (178v-179r): 12 Kreise zur Berechnung eines Sortilegi-
ums; (179r Erläuterung): Nota adpracticandum sortilegium, cum hohes igitur 12 aclos,
qui respiciunt 12 Signa celestia in zodiaco ....... et illud composuit venerahilis Pita-

goras. - (179v-181r): Neumondkalender für die 12 Monate. - (181v): Tabula zodiaci.
Zuordnung der Tierkreiszeichen zu den Jahreszahlen, links 1387-1399 (1397 fehlt),
1381-1387, rechts entsprechend 1406-1518, 1400-1405 (Indiz für Vollendung der Hs
um 1387).- 174v leer.

PAL. LAT. 1033
Aristoteles • Averroes

Pergament • I + 160 + I Bll. • 32 x 23 • Italien • 14. Jh.

Lagen: 7 VI84 + IV92 + 2 V112 + 2 VI136 + 2 IV152 + (IV-2)158 + (I-l)159. Reklamanten durchgän-
gig. Alte Foliierung: Giannozzo Manetti (15. Jh.), Papiervorsatz I, Bl. a (20. Jh., alter Perga-
mentvorsatz), 1-158, 159 (20. Jh.), I. - Schriftspiegel: 21 x 13, zweispaltig, 39-48 Zeilen. -
Haupttexte: Textualis von zwei Händen, italienisch, 14. Jh., 46 (Beginn von De caelo) in Cur-
siva humamstica, 15. Jh. Rand- und Interlinearglossen gleichzeitig und 15. Jh., darunter von
Giannozzo Manetti in Cursiva humanistica (z. B. 50v) und in griechischer Minuskel (z. B. 136v).
Von Giannozzo Manetti auch sämtliche Randtexte (griechisch und lateinisch), außer 159r:
14. Jh. - An den Buchanfängen farbige Rankeninitialen (Deckfarben) auf blauem Grund, Blatt-
füllung, ansonsten einfache Fleuronnee-Initialen. Rubriken in Rot, sofern ausgeführt. Seitenti-
tel wechselweise rot und blau. Schematische Randzeichnungen zum Text. - Einband: Rom ca.
1780, vgl. Schunke 2,2, S. 861.

Provenienz: Giannozzo Manetti, vgl. av Besitzeintrag von der Hand des Manetti-Bibliothekars
Tani: Iannoqii Manetti. Carte. In hoc volumine continentur infrascripti lihri Aristotelis videlicet
physicorum lihri im ....... de progressiv ammalium; folgt Ergänzung von Giannozzo Manetti:

de partihus ammalium lihri HU, de generatione animalium lihri v. - Anschließend Fuggerbiblio-
thek, vgl. Fuggersignatur av: 46., entspricht Fuggerkatalog cpl 1916, 554720 und 570v/10: Ari-
stotelis Physica, lihri 14, perg., 46. mane. Lehmann 2, S. 500; Cagni, S. 20, Nr. 13.
Allacci-Signatur F und ar: C. 79/1874, entspricht Allacci-Register cpl 1949, 7v/6:1874. Aristote-
lis Physica. fol. C. 79.

Lit.: AL, Codices, Bd. 2, S. 1194 f., Nr. 1787. - D. Walz, in: Bibliotheca Palatma, Textband, S. 35,
Bildband mit Farbabb. von Fund 113'" (B 4.1).

Haupttexte:

lra-46vb: Aristoteles, Physica (Translatio Guilelmi de Moerbeka). >Incipit Uber phy-
sicorum sive auditus physici de ente mohili, cuius Uber pnmus est de pnncipus entis mo-
bilis .. .< Quoniam quidem intelligere et scire ....... nullam habens magnitudinem.

>Explicit Uber physicorum. < Vgl. den Apparattext zu Thomas von Aquin, Editio Tau-
rinensis, Bd. [4], S. 13-537; vgl. auch cpl 1031, lra; 1034, lra.

184
 
Annotationen