Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Walz, Dorothea; Probst, Veit [Hrsg.]; Zimmermann, Karin [Hrsg.]; Biblioteca Apostolica Vaticana [Hrsg.]
Die historischen und philosophischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 921 - 1078) — Wiesbaden, 1999

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24102#0267
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1044

lr-364v: Joachim Camerarius (IL), Centuriae viginti aupptxxcov JtQoßX.rifxdxcDV

seu variarum et diversarum quaestionum de natura, moribus, sermone, in qui-

bus allegoRiae et etymologiae multae insunt. Drucke: Genf 1594 (Commelin;
mit abweichendem Titel: Decuriae xxi ...), vgl. W. Port, Hieronymus Commelinus
1550-1597. Leben und Werk eines Heidelberger Drucker-Verlegers, Leipzig 1938
(Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 47), S.63, Nr. 101; Heidelberg
1596 (Palatina-Exemplar: Vat. Stamp. Pal. V.216), vgl. W. Port, S. 67, Nr. 127.
2r-7r: Widmung an Ulrich Fugger: Generoso et Magnifico Domino, Domino Ulricho
Fuggero, Kirchpergi et Weissenborn comiti....... Tuae generosae Magnificentiae ad-

dictissimus Joachimus Joachimi Filius Camerarius. Bitte, das Werk zu prüfen und nach
Billigung drucken zu lassen. Joachim Camerarius IL (1534-1598), Sohn des Nürnber-
ger Humanisten Joachim Camerarius L, 1562 Dr. med. in Padua, Arzt und Naturfor-
scher in Nürnberg, 1592 Gründer des Nürnberger Collegium Medicorum, vgl. Jö-
cher, Bd. 1, Sp. 1594 f.; C. Diesch, in: Altpreußische Biographie 1, Königsberg 1941
(Nachdruck Marburg/Lahn 1974), S.98; RH. Schubert, in: NDB 3, 1957, S. 105b
(siehe unter ,Ludwig Camerarius').

PAL. LAT. 1044
Aegidius Romanus

Pergament • I + 58 + I Bll. ■ 34 x 23,5 ■ Deutschland ■ 14. Jh.1

Lagen: (VI-4)8 + 4 VI56. - Folnerung 17./18. Jh., Papiervorsatz I, Bl. a-b (20. Jh.), 1-56,1. Regel-
mäßige Lagenzählung. - Schriftspiegel: 23,5 x 15, zweispaltig, 42-43 Zeilen. - Textualis von ei-
ner Hand, Deutschland, 14. Jh.1; av in Cursiva. Wenige Rand- und Interlinearglossen, 14./
15. Jh. - lr: einzige Rankeninitiale mit Zierstab, rot, Blattfüllung; sonst rote Lombarden bzw.
Leerfelder für Lombarden. Lemmata in vergrößertem Schriftgrad. Rote Paragraphen und
Unterstreichungen. Zeilenfüller. - Einband: Rom 1846-1853, vgl. Schunke 2,2, S. 861.

Provenienz: Vorbesitzer Marsilius de Inghen, vgl. Toepke 1, S.682, Nr. 517: Egidium super de
generacione, inperg. - Hs der UB, vgl. Katalog Heid. Hs.47a (Nachträge der Artistenfakultät
um 1500), 26v (L): Egidius super de generacione.

- V Heidelberger Bibliothekstitel, 16. Jh.: Egidius de Roma super librum de Generatione et
Corruptione et de Anima (letzter Titel nicht vorhanden!); entspricht Katalog der Heiliggeistkir-
che von 1581, cpl 1939, 117V3: Egidus de Roma super librum de generatione, corruptione et an-
ima, geschrieben, perment, infol. ungehefft.

Allacci-Signatur ar: C. 182/1173, entspricht Allacci-Register cpl 1949, 19v/12: 1173. Aegidü su-
per libros de generatione et anima. fol. C. 182.

Lit.: Faes de Mottoni/Luna, S. 93 f. - Walz, Marsilius, S. 57.

av: Tabula quaestionum Aegidii Romani in libros I-II De generatione. >Que-
stiones super librum de generacione.< Utrum de generabilibus Sit sciencia ... (57 Quae-
stiones). - b™ (bis auf wenige Federproben br) leer.

199
 
Annotationen