10 BECKEN. Rund; auf eingezogenem Fuß mit S-förmigen Greifen-
henkeln. Auf der Leibung geflechtelte und gravierte Blumenzweige.
Am Rand die Buchstaben J. H. H. Marke i Rose. Leicht beschädigt.
Deutsch. Um 1700. — H. 10 cm.
11 LEUCHTER. Glockenförmiger Fuß auf drei Löwenfüßen,- gedrehter
Schaft. Monogramm J.N.J.G. Marke. Nürnberg. Um 1700. — H. 26cm.
12 ZWEI ALTARLEUCHTER. Dreiteiliger Volutensockel mit reliefiertem
Muschelwerk und angesehen Engelsbüsten. Aufgeschraubter Ba-
lusterschaft aus je drei angesehen Büsten und Kopfkartuschen. (Drei
Engelsbüsten fehlen). Ausladender Kerzenteller. Süddeutsch. Um
1710/20. — H. mit Kerzendorn 59 cm.
13 WALZENKRUG. Mit Fußring und flachem Scharnierdeckel. Band-
henkel. Monogramm: W.K. Marke: Springendes Pferd, Anker, Rose
mit R.N.B. Norddeutsch. Anfang 18. Jahrh. — H. 18,5 cm.
14 WALZENKRUG. Ähnlich vorhergehender Nummer. Marke: Rose
mit Krone und H. M. B. Monogramm G. P. Norddeutsch. Anfang
18. Jahrh. — H. 25,5 cm.
15 TABLETTE. Oval,- geschweifter und profilierter Rand; geriefelte Kehle.-
auf dem Boden zwei Rundmedaillons mit Perlstab. Reliefierter Dekor
mit Engelkartuschen, Muschel und Bandwerk. Süddeutsch. Um 1730.
L. 31 cm. B. 24,5 cm.
16 DECKELKÄNNCHEN. Stark eingezogener, runder Fuß; das Gefäß
unten bauchig, oben glatt, geriefelter Schnauzenausguß; aufklapp-
barer Deckel. Deutsch. Um 1730. — H. 13 cm.
17 AQUAMANILE. Helmkanne: Rund, eingezogener Fuß,- Leib, be-
stehend aus einem gedrückt, kugeligen Unterteil und einem kelch-
förmigen Oberteil mit ausgeschnittenem Rand und breiter Ausguß-
fläche. Weit ausladender, geschnörkelter Henkel. Schüssel i Rund
mit abgesetjtem Rand. Dekor i Am Fuß und Unterteil der Kanne
sowie am Rand und im Fond der Schüssel reliefierte Bordüren mit
spiralig gewundenem Pfeifenornament. Engelmarken mit den Buch-
staben: L G. N. Deutsch. Frühes 18. Jahrh. — H. der Kanne 18,5 cm.
D. der Schüssel 32,5 cm. Abb. Taf. I
18 MASSKANNE. Zylindrisch,- vorgewölbter oberer Rand mit spitzer
Ausgußschnauze,- Bandhenkel. Im Innern drei Maßwappen. Adler-
marke mit P. R.,- zwei Marken mit Reh und Buchstaben L P. R.
Ulm (?). Frühes 18. Jahrh. — H. 19,5 cm.
19 HELMKANNE. Blumenkelchförmiger Leib auf einem flachgedrück-
ten kugeligen Unterteil mit rundem Fuß; ausgeschnittener Lippen-
rand. Geschweifter Henkel. Deutsch. Gegen 1750. — H. 22,5 cm.
henkeln. Auf der Leibung geflechtelte und gravierte Blumenzweige.
Am Rand die Buchstaben J. H. H. Marke i Rose. Leicht beschädigt.
Deutsch. Um 1700. — H. 10 cm.
11 LEUCHTER. Glockenförmiger Fuß auf drei Löwenfüßen,- gedrehter
Schaft. Monogramm J.N.J.G. Marke. Nürnberg. Um 1700. — H. 26cm.
12 ZWEI ALTARLEUCHTER. Dreiteiliger Volutensockel mit reliefiertem
Muschelwerk und angesehen Engelsbüsten. Aufgeschraubter Ba-
lusterschaft aus je drei angesehen Büsten und Kopfkartuschen. (Drei
Engelsbüsten fehlen). Ausladender Kerzenteller. Süddeutsch. Um
1710/20. — H. mit Kerzendorn 59 cm.
13 WALZENKRUG. Mit Fußring und flachem Scharnierdeckel. Band-
henkel. Monogramm: W.K. Marke: Springendes Pferd, Anker, Rose
mit R.N.B. Norddeutsch. Anfang 18. Jahrh. — H. 18,5 cm.
14 WALZENKRUG. Ähnlich vorhergehender Nummer. Marke: Rose
mit Krone und H. M. B. Monogramm G. P. Norddeutsch. Anfang
18. Jahrh. — H. 25,5 cm.
15 TABLETTE. Oval,- geschweifter und profilierter Rand; geriefelte Kehle.-
auf dem Boden zwei Rundmedaillons mit Perlstab. Reliefierter Dekor
mit Engelkartuschen, Muschel und Bandwerk. Süddeutsch. Um 1730.
L. 31 cm. B. 24,5 cm.
16 DECKELKÄNNCHEN. Stark eingezogener, runder Fuß; das Gefäß
unten bauchig, oben glatt, geriefelter Schnauzenausguß; aufklapp-
barer Deckel. Deutsch. Um 1730. — H. 13 cm.
17 AQUAMANILE. Helmkanne: Rund, eingezogener Fuß,- Leib, be-
stehend aus einem gedrückt, kugeligen Unterteil und einem kelch-
förmigen Oberteil mit ausgeschnittenem Rand und breiter Ausguß-
fläche. Weit ausladender, geschnörkelter Henkel. Schüssel i Rund
mit abgesetjtem Rand. Dekor i Am Fuß und Unterteil der Kanne
sowie am Rand und im Fond der Schüssel reliefierte Bordüren mit
spiralig gewundenem Pfeifenornament. Engelmarken mit den Buch-
staben: L G. N. Deutsch. Frühes 18. Jahrh. — H. der Kanne 18,5 cm.
D. der Schüssel 32,5 cm. Abb. Taf. I
18 MASSKANNE. Zylindrisch,- vorgewölbter oberer Rand mit spitzer
Ausgußschnauze,- Bandhenkel. Im Innern drei Maßwappen. Adler-
marke mit P. R.,- zwei Marken mit Reh und Buchstaben L P. R.
Ulm (?). Frühes 18. Jahrh. — H. 19,5 cm.
19 HELMKANNE. Blumenkelchförmiger Leib auf einem flachgedrück-
ten kugeligen Unterteil mit rundem Fuß; ausgeschnittener Lippen-
rand. Geschweifter Henkel. Deutsch. Gegen 1750. — H. 22,5 cm.