Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Zinn eines süddeutschen Museums, Antiquitäten, Plastik, Möbel, Gemälde alter und neuer Meister aus verschiedenem Besitz : Versteigerung 2., 3. und 4. März 1937 ..., Ausstellung Samstag, den 20. bis Samstag den 27. Februar 1937 — München, Nr. 7.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5347#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20 LEUCHTERPAAR. Dreiteiliger Volutensodcel auf Kugelfüßen, auf
den Seiten Kartusche mit Band- [und Musdielwerk in reliefierter
Arbeit. Abschraubbarer, gedrehter Schaft,- fTellermanschette. Süd-
deutsch. 1. Hälfte 18. Jahrh. — H. 32 cm. Abb. T&f. I

21 SCHÜSSEL. Auf niederem, stark eingezogenem Fuß üefe Schale
mit zwei seitlichen Rocaillenhenkeln; darin loser Ring. Nürnberger
Marke mit Buchstaben C. M. Nürnberg. L Hälfte 18. Jahrh. —
D. ohne Henkel 30 cm. L. 12,5 cm. Abb. T*f. 1

22 DECKELDOSE. Auf profilierter Sockelleiste der rechteckige, unten
gewölbte Kasten mit geschweiften Schmalseiten. Abnehmbarer
profilierter Deckel mit vasenförmigem Knopf. Reliefierter Dekor:
Pfeifenornament und Masken mit Fruchtgehängen. Am Boden ein-
geschnitten: C. F.V. Deutsch. L Hälfte 18. Jahrh. — H. 14,5 cm.
B. 15 cm. Abb. Taf. I

23 RUNDE PLATTE. Schmaler Rand. Im Fond Blumenkorb in geflech-
telter Technik. Rosenmarke mit Krone und N. D. Deutsch. 1. Hälfte
18. Jahrh. — D. 29,2 cm.

24 PLATTE. Rechteckig, Seiten leicht eingezogen, Rand profiliert. Marke
des Adrian Klingling. Frankfurt a. M. Nach Mitte 18. Jahrh. —
28,5X22 cm.

25 KASETTE. In Kofferform mit gewölbtem Deckel. Auf allen Außen-
seiten durchbrochenes Muschelwerk mit Goldstaniol unterlegt,- in
Kartuschen Architekturveduten. Augsburg ? Um 1760. — H. 7,7 cm.
L. 12 cm.

26 AMPEL. Bauchig, mit beweglichem Zugring. Drei plastische Engels-
köpfchen mit Ösen für die drei Hängeketten. Dreieckiger, schmiede-
eiserner Träger mit durchbrochenem Arabeskenwerk. Deutsch.
!8. Jahrh. — Ampel H 39 5 cm, »B. 9,5 cm Träger: H. 18 cm.
B. 20 cm.

27 RINGKANNE. Glockenförmig, mit gedecktem Ausgußrohr. Einsatj-
deckel mit feststehendem Ring. Auf dem Leib Schild mit den Buch-
staben A. B. 1783. Auf der Innenseite des Bodens Rosette. Deutsch.
2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 36 cm.

28 DECKELKANNE. Konisch mit weltausladendem Fuß. Bandhenkel,-
spitjer Schnabelausguß. Vorne eingraviert Widmungsinschrift, Namen
der Stifter ( . . . verehren diese Kandten im Namen einer ganzen
Ehrliebenden Zunft ihrem neuen Herrn Herberg Vatter und Gast-
würts zum Roten Ochsen!. • • den 31. Mai 1763 [Bingen]). Im Boden
Rosette, Einhorn und Fortuna-Marke. Rheinisch. 2. Hälfte 18. Jahrh.
H- 26 cm. D. 14 cm.

5
 
Annotationen