29 RUNDE PLATTE mit tiefem Fond und umgebogenem Rand ,• Mittel-
medaillon mit strahlenförmig zum Rand laufenden Graten. Engel-
marke mit J. G. N. und Zahl 74. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. —
D. 35,5 cm.
30 ZWEI UNTERSATZPLATTEN, a) Herzförmig mit zwölf runden
Löchern und Aufhängloch. Zwei Engelmarken von Meister L C. Rötter
(Hintje VII. S. 171, Nr. 906.) Innsbruck. Um 1750. b) Rund mit
gebogtem Rand und Mittelloch. Zwei Marken mit Tauben 1779.
Deutsch. Ende 18. Jahrh. — a) L. 35 cm, B. 26,5 cm. b) D. 31 cm.
31 DREI BADERSCHÜSSELN, a) oval, mit fassoniertem Rand, b) oval,
mit reliefiertem Rocaillenornament und Engelmarke; c) rund, mit
breitem Rand und Adlermarke mit Rand. Deutsch, a und b) 2. Hälfte
18. Jahrh. c) 1. Hälfte 19. Jahrh. — L. a) 26,5 cm. b) 25,5 cm.
D. c) 23 cm.
32 DREI SCHÄLCHEN. Schräg geriefelt. Zwei mit Engelmarken. Deutsch.
2. Hälfte 18. Jahrh. — D. 13—14,5 cm.
33 ZWEI DOCHTSCHERTASSEN. Mit Scherenauflage und Griff. Rand
geschweift und fassoniert, a) auf Volutenfüßen; b) mit eingravierten
Rocailleornamenten im Fond. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. —
L. a) 23,5 cm. b) 22,5 cm.
34 SPEISENTRÄGER. Fünf ovale Näpfe mit je zwei beweglichen Hen-
keln,- Fußgestell mit vier Kugelköpfen. Engelmarke mit Buchstaben
J. M. A. H. Schwaben. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 29,5 cm. B. 17 cm.
35 SCHÜSSEL. Tiefer Fond; der gewölbte oben abgesetjte Rand mit
geschweiften Graten. Engelmarken. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh.
D. 17 cm.
36 GEWÜRZBEHÄLTER. Auf vier Volutenfüßen, rechteckig. Ecken
abgeschrägt, Scharnierdeckel mit profiliertem Rand. Marke. Deutsch.
18. Jahrh. — H. 5 cm. L. 11,5 cm.
37 ZWEI SALZFÄSSCHEN, a) oval vierpassig, mit profiliertem Rand.
L. 11 cm. — b) rund, auf geriefeltem Fuß. H. 6 cm. Beide deutsch.
18. Jahrh.
38 OVALE PLATTE. Fassonierter Rand, teils geschweift, teils gerade.
Deutsch. 18. Jahrh. — L. 44,5 cm. B. 30,5 cm.
39 WOCHENBETTSCHÜSSEL. Rund, zwei Muschelgriffe. Deckel mit
reliefierten Rocaillen. Deutsch. Spätes 18. Jahrh. — D. 16,5 cm.
Ein Griff beschädigt.
6
medaillon mit strahlenförmig zum Rand laufenden Graten. Engel-
marke mit J. G. N. und Zahl 74. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. —
D. 35,5 cm.
30 ZWEI UNTERSATZPLATTEN, a) Herzförmig mit zwölf runden
Löchern und Aufhängloch. Zwei Engelmarken von Meister L C. Rötter
(Hintje VII. S. 171, Nr. 906.) Innsbruck. Um 1750. b) Rund mit
gebogtem Rand und Mittelloch. Zwei Marken mit Tauben 1779.
Deutsch. Ende 18. Jahrh. — a) L. 35 cm, B. 26,5 cm. b) D. 31 cm.
31 DREI BADERSCHÜSSELN, a) oval, mit fassoniertem Rand, b) oval,
mit reliefiertem Rocaillenornament und Engelmarke; c) rund, mit
breitem Rand und Adlermarke mit Rand. Deutsch, a und b) 2. Hälfte
18. Jahrh. c) 1. Hälfte 19. Jahrh. — L. a) 26,5 cm. b) 25,5 cm.
D. c) 23 cm.
32 DREI SCHÄLCHEN. Schräg geriefelt. Zwei mit Engelmarken. Deutsch.
2. Hälfte 18. Jahrh. — D. 13—14,5 cm.
33 ZWEI DOCHTSCHERTASSEN. Mit Scherenauflage und Griff. Rand
geschweift und fassoniert, a) auf Volutenfüßen; b) mit eingravierten
Rocailleornamenten im Fond. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. —
L. a) 23,5 cm. b) 22,5 cm.
34 SPEISENTRÄGER. Fünf ovale Näpfe mit je zwei beweglichen Hen-
keln,- Fußgestell mit vier Kugelköpfen. Engelmarke mit Buchstaben
J. M. A. H. Schwaben. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 29,5 cm. B. 17 cm.
35 SCHÜSSEL. Tiefer Fond; der gewölbte oben abgesetjte Rand mit
geschweiften Graten. Engelmarken. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh.
D. 17 cm.
36 GEWÜRZBEHÄLTER. Auf vier Volutenfüßen, rechteckig. Ecken
abgeschrägt, Scharnierdeckel mit profiliertem Rand. Marke. Deutsch.
18. Jahrh. — H. 5 cm. L. 11,5 cm.
37 ZWEI SALZFÄSSCHEN, a) oval vierpassig, mit profiliertem Rand.
L. 11 cm. — b) rund, auf geriefeltem Fuß. H. 6 cm. Beide deutsch.
18. Jahrh.
38 OVALE PLATTE. Fassonierter Rand, teils geschweift, teils gerade.
Deutsch. 18. Jahrh. — L. 44,5 cm. B. 30,5 cm.
39 WOCHENBETTSCHÜSSEL. Rund, zwei Muschelgriffe. Deckel mit
reliefierten Rocaillen. Deutsch. Spätes 18. Jahrh. — D. 16,5 cm.
Ein Griff beschädigt.
6