Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Zinn eines süddeutschen Museums, Antiquitäten, Plastik, Möbel, Gemälde alter und neuer Meister aus verschiedenem Besitz : Versteigerung 2., 3. und 4. März 1937 ..., Ausstellung Samstag, den 20. bis Samstag den 27. Februar 1937 — München, Nr. 7.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5347#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
51 SCHRAUBFLÄSCHCHEN. Sechsseitig, mit Schraubverschluß. Deutsch.
18. Jahrh. — H. c. 10 cm.

52 EIN PAAR TEEDOSEN. Vordere Ecken abgeschrägt, runde Deckel,
graviert und punziert. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 7 cm. L. 10,7 cm.

53 KANNE. Auf eingezogenem Fuß der urnenförmige Leib mit wag-
rechter Schulter,- eingezogener Hals mit zungenartigem Ausguß.
Hochgezogener Henkel in Form einer Schlange. Blattbordüre und
Perlstab. Deutsch. Um 1800. — H. 22 cm. Abb. T&f. I

54 KANNE. Hoher Fuß, urnenförmiger Leib mit wagrechter Schulter ;
schmaler Hals mit zungenartigem Ausguß i hochgezogener Henkel
in Form einer Schlange. Deutsch. Um 1800. — H. 28 cm.

55 DECKELKANNE. Birnförmig auf drei hohen Huffüßen. Röhrenausguß
mit Drossel; Holzgriff; glockenförmiger, abnehmbarer Deckel. West-
deutsch. Gegen 1800. — H. 45,5 cm. D. 19 cm.

56 DECKELKANNE. Urnenförmig auf schlankem Fuß; eingezogener
Hals mit gezacktem Rand. Röhrenausguß mit Delphinenornament;
Drosselgriff mit Holzscheibe. Zwei Greifenhalse als Henkel. Ge-
riefelter Deckel. Engelmarke. Westdeutsch. Um 1800. — H. 41 cm.
B. 25 cm.

57 DECKELKANNE. Urnenförmig, mit schlankem Fuß auf Lindenholz-
scheibe genietet. Röhrenausguß mit Drossel. Zwei Volutenhenkel
mit beweglichen Ringen. Abnehmbarer gewölbter Deckel. Deutsch.
Um 1800. — H. 41,5 cm. D. 14,5 cm.

58 TINTENZEUG. Auf vier hohen Füßen mit Engelsköpfen ovales
Gestell; auf diesem durchbrochener Reif mit Sphinxen zu Seiten
einer Lyra. Zinnmontierte Glaseinsatye für Tinte und Streusand.
Das Ganze auf eine Holzplatte gestellt. Deutsch. Um 1810. — H. 10 cm.

59 TINTENZEUG. Achterförmige Platte. Zwei durchbrochene Einsarj-
ringe mit Girlanden für das Tinten- und Streusandgefäß aus hell-
blauem Glas. Zwischen beiden eine Röhre für den Federhalter.
Deutsch. Um 1800. — L. 21 cm. B. 8,5 cm.

60 TINTENZEUG. Ovale Platte mit Gitterwerkeinfassung. Zwei ab-
nehmbare, urnenförmige Behälter für Tinte und Streusand. Feinzinn-
marke. Deutsch. Um 1800. — L. 20 cm. B. 15 cm.

61 SALZGEFÄSS. Elipsenförmig. Durchbrochenes Gestell mit Girlanden.
Dunkelblauer Glaseinsat}. Deutsch. Um 1800. — H. 5 cm.

62 AMPEL. Flachgedrückter, kugeliger Leib mit stark eingezogenem
Hals und Boden. Auf den Rundungen je drei Engelsköpfchen ,• Ketten

8
 
Annotationen