mit Zinnkugeln und Tellerscheibe. Dazu: Dreieddger schmiede-
eiserner Träger mit freigearbeitetem Spiralenwerk. Süddeutsch. Um
1810. — Ampel: H. 63,5 cm. D. 12,5 cm. Träger: H. 25 cm. B. 19 cm.
63 KASTEN. Rechteckig, mit gewölbtem Deckel und zwei Henkeln,
Ränder'mit schrägem Pfeifenmuster in Relief guß. Datiert 1800. Marken
des Joh. Jak. Widenmann, Blaubeuren 1756—1811, s. Hintje V 489,
wo unser Stück beschrieben ist. — H. 32,5 cm. B. 20 cm. T. 15 cm.
64 DECKELDOSE. Fuß und konische Wandung reliefiert mit Blattstab,
zwei lyraförmige Griffe. Deutsch. Um 1810.— H. 10,3 cm. D. 11,8 cm.
65 RUNDES SCHÄLCHEN. Auf drei Klauenfüßen; Rand und Boden
reliefiert mit Blattornament. Deutsch. Um 1810. — D. 11,8 cm.
°6 SALZGEFÄSS. Rund,- hohe Löwenfüße, durchbrochenes Ringgestell
mit Sphinxen zu Seiten einer Lyra. Hellblauer Glasnapf. Deutsch.
Um 1800. — H. 8,5 cm.
67 ZWEI SALZ- UND PFEFFERBEHÄLTER, a) Spitjoval. auf vier
Füßen Scharnierdeckeln, muschelartig geriefelt. — b) Achteckig
mit Blattstab. Deutsch. Um 1800. — L. a) 11 cm. b) 9.5 cm.
68 SALZGEFÄSS. Ovales Schiffchen, von zwei Sphinxen gehalten.
Deutsch. Um 1800.— L. 10 cm.
°9 ZWEI DECKELDOSEN, a) Auf hohem Fuß schalenförmiger Behälter
mit glockenförmigem Deckel, reliefiertes Blatt- und Blütenornament.
b) Konisch, mit zwei Lyrahenkel. Reliefierter Dekor i Am Fuß Blatt-
überfall,, am Rand Rankenbordüre; Deckel mit Palmetterosette.
Deutsch. Um 1800. — a) 16,5 cm. b) 12 cm.
70 SCHÜSSEL UND DECKEL, a) Schüssel: Rund, zwei Henkel, Wandung
mit Horizontalrillen, b) Deckel profiliert und oben durchbrochen.
R°sen und Engelmarke. Deutsch. Um 1800. — H. Schüssel 7 cm.
D- 28 cm. H. Deckel 9 cm. D. 28 cm.
71 SCHÜSSEL. Dreieckig, mit eingezogenen Seiten und zweipaßförmigen
Ecken. Drei Karlsbader Marken von Meister Bernhart Anton Heilin-
gotter. Karlsbad. Um 1800. — L. 30 cm.
72 SUPPENTERRINE mit Platte. Terrine: Oval; hoher Fuß,- Leib
bauchig mit abgesetjtem, zehneckigem Rand; zwei Mäanderhenkel.
Glockenförmiger Deckel mit Urnenkopf. Platte achteckig mit glattem
Rand. Auf diesem, sowie auf dem Rand der Terrine und dem
Deckel gravierte Mäandermuster. Zwei Engelsmarken mit den Buch-
staben I.L.F. und Stempel London. Deutsch. Um 1810. — Schüssel:
32,5 cm. B. 18,5 cm. L. 33 5 cm Platte: B. 30,5 cm. L. 37,5 cm.
Abb. Tat. 1
eiserner Träger mit freigearbeitetem Spiralenwerk. Süddeutsch. Um
1810. — Ampel: H. 63,5 cm. D. 12,5 cm. Träger: H. 25 cm. B. 19 cm.
63 KASTEN. Rechteckig, mit gewölbtem Deckel und zwei Henkeln,
Ränder'mit schrägem Pfeifenmuster in Relief guß. Datiert 1800. Marken
des Joh. Jak. Widenmann, Blaubeuren 1756—1811, s. Hintje V 489,
wo unser Stück beschrieben ist. — H. 32,5 cm. B. 20 cm. T. 15 cm.
64 DECKELDOSE. Fuß und konische Wandung reliefiert mit Blattstab,
zwei lyraförmige Griffe. Deutsch. Um 1810.— H. 10,3 cm. D. 11,8 cm.
65 RUNDES SCHÄLCHEN. Auf drei Klauenfüßen; Rand und Boden
reliefiert mit Blattornament. Deutsch. Um 1810. — D. 11,8 cm.
°6 SALZGEFÄSS. Rund,- hohe Löwenfüße, durchbrochenes Ringgestell
mit Sphinxen zu Seiten einer Lyra. Hellblauer Glasnapf. Deutsch.
Um 1800. — H. 8,5 cm.
67 ZWEI SALZ- UND PFEFFERBEHÄLTER, a) Spitjoval. auf vier
Füßen Scharnierdeckeln, muschelartig geriefelt. — b) Achteckig
mit Blattstab. Deutsch. Um 1800. — L. a) 11 cm. b) 9.5 cm.
68 SALZGEFÄSS. Ovales Schiffchen, von zwei Sphinxen gehalten.
Deutsch. Um 1800.— L. 10 cm.
°9 ZWEI DECKELDOSEN, a) Auf hohem Fuß schalenförmiger Behälter
mit glockenförmigem Deckel, reliefiertes Blatt- und Blütenornament.
b) Konisch, mit zwei Lyrahenkel. Reliefierter Dekor i Am Fuß Blatt-
überfall,, am Rand Rankenbordüre; Deckel mit Palmetterosette.
Deutsch. Um 1800. — a) 16,5 cm. b) 12 cm.
70 SCHÜSSEL UND DECKEL, a) Schüssel: Rund, zwei Henkel, Wandung
mit Horizontalrillen, b) Deckel profiliert und oben durchbrochen.
R°sen und Engelmarke. Deutsch. Um 1800. — H. Schüssel 7 cm.
D- 28 cm. H. Deckel 9 cm. D. 28 cm.
71 SCHÜSSEL. Dreieckig, mit eingezogenen Seiten und zweipaßförmigen
Ecken. Drei Karlsbader Marken von Meister Bernhart Anton Heilin-
gotter. Karlsbad. Um 1800. — L. 30 cm.
72 SUPPENTERRINE mit Platte. Terrine: Oval; hoher Fuß,- Leib
bauchig mit abgesetjtem, zehneckigem Rand; zwei Mäanderhenkel.
Glockenförmiger Deckel mit Urnenkopf. Platte achteckig mit glattem
Rand. Auf diesem, sowie auf dem Rand der Terrine und dem
Deckel gravierte Mäandermuster. Zwei Engelsmarken mit den Buch-
staben I.L.F. und Stempel London. Deutsch. Um 1810. — Schüssel:
32,5 cm. B. 18,5 cm. L. 33 5 cm Platte: B. 30,5 cm. L. 37,5 cm.
Abb. Tat. 1