73 ZWEI SALZGEFÄSSE. Rund, a) Auf hohem Fuß der schalenförmige
Becher mit reliefiertem Eichenlaubornament. Stempel i Tamborino.
b) Mit ausladendem Fuß und reliefiertem Blattstabornament. Deutsch.
Anfang 19. Jahrh. — H. a) 6 cm. b) 6,5 cm.
74 ZWEI PFEFFER- UND SALZBEHÄLTER. Oval, mit doppelaufklapp-
baren Scharnierdeckeln, a) auf vier Füßen, b) auf stabförmig durch-
brochenem Fuß. Deutsch. Anf. 19. Jahrh. ■— L. a) 9 cm. b) 10 cm.
75 ELF LÖFFEL. Lanzettförmige Laffen und Stiele,- lerjtere mit ovalem
Schild zwischen Rankenornamenten und Vögeln in reliefierter Arbeit.
Deutsch. Frühes 19. Jahrh. — L. 21,3 cm.
76 KANNE. Hoher, runder Fuß mit Blattüberfall; urnenförmiger Leib ,-
abgesetjter, breiter Hals mit breiter Ausgußfläche, gebogener Hen-
kel. Vorne eingehet N.W. Engelmarke. Erlangen. Anfang 19. Jahrh.
H. 22 cm.
77 AMPEL. Kugelig, mit runden Löchern, eingezogener Hals und
wulstartiger Ansalj am Boden. Drei Delphinenösen. Deutsch. An-
fang 19. Jahrh. — H. 17,5 cm. D. 16 cm.
78 DECKELSCHÜSSEL. Mit zwei abwärts gebogenen Henkeln,- ge-
wölbter Deckel mit Pinienzapfen. Engelmarke des Ludwig Pelargus
in Stuttgart (s. Hintje VI, 1434). Württemberg. 1. Viertel d. 19. Jahrh.
H. 18 cm. D. 25,5 cm.
79 DECKELSCHÜSSEL. Zylindrisch,- auf der Wandung wagrechte Ril-
len und gepunzte Flechtbandbordüren,- zwei Muschelwerkhenkel,
flachgewölbter Deckel mit gerauhten Streifen und Griff als Pinien-
zapfen. Marke : Kirche. Stempel i Ambos. Werk des Meisters Ambos
(s. Hintje Bd. VII S. 104 Nr. 646b). Schwaben (Donauwörth?). 1830—40.
H. 17 cm. D. 25 cm.
80 STEHKREUZ. Hochrechteckiges Postament, vorne Medaillon Lud-
wigs I. Kreuz ohne Corpus aus einem Blattkelch aufsteigend.
Marke: Ambos (s. Hintje VII S. 104). Donauwörth(?). 1830—40. —
H. 25,5 cm.
81 DECKELKANNE. Birnförmig,- spitjer Schnauzenausguß. Marke des
Joh. Andreas Schmidt, Meister in Nürnberg 1831 (s. Hintje II S. 547),
wo unser Stück beschneben ist. Nürnberg. 1. Hälfte 19. Jahrh. —
H. 33 cm.
82 TEEKESSEL. Gedrückt bauchig, mehrfach abgesetzt,- geschweifter
Röhrenausguß ,• beweglicher Henkel mit Holzeinsatj. Drei Engels-
marken mit den Buchstaben J.G.R. Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh.
H. 22,5 cm. D. 20 cm.
10
Becher mit reliefiertem Eichenlaubornament. Stempel i Tamborino.
b) Mit ausladendem Fuß und reliefiertem Blattstabornament. Deutsch.
Anfang 19. Jahrh. — H. a) 6 cm. b) 6,5 cm.
74 ZWEI PFEFFER- UND SALZBEHÄLTER. Oval, mit doppelaufklapp-
baren Scharnierdeckeln, a) auf vier Füßen, b) auf stabförmig durch-
brochenem Fuß. Deutsch. Anf. 19. Jahrh. ■— L. a) 9 cm. b) 10 cm.
75 ELF LÖFFEL. Lanzettförmige Laffen und Stiele,- lerjtere mit ovalem
Schild zwischen Rankenornamenten und Vögeln in reliefierter Arbeit.
Deutsch. Frühes 19. Jahrh. — L. 21,3 cm.
76 KANNE. Hoher, runder Fuß mit Blattüberfall; urnenförmiger Leib ,-
abgesetjter, breiter Hals mit breiter Ausgußfläche, gebogener Hen-
kel. Vorne eingehet N.W. Engelmarke. Erlangen. Anfang 19. Jahrh.
H. 22 cm.
77 AMPEL. Kugelig, mit runden Löchern, eingezogener Hals und
wulstartiger Ansalj am Boden. Drei Delphinenösen. Deutsch. An-
fang 19. Jahrh. — H. 17,5 cm. D. 16 cm.
78 DECKELSCHÜSSEL. Mit zwei abwärts gebogenen Henkeln,- ge-
wölbter Deckel mit Pinienzapfen. Engelmarke des Ludwig Pelargus
in Stuttgart (s. Hintje VI, 1434). Württemberg. 1. Viertel d. 19. Jahrh.
H. 18 cm. D. 25,5 cm.
79 DECKELSCHÜSSEL. Zylindrisch,- auf der Wandung wagrechte Ril-
len und gepunzte Flechtbandbordüren,- zwei Muschelwerkhenkel,
flachgewölbter Deckel mit gerauhten Streifen und Griff als Pinien-
zapfen. Marke : Kirche. Stempel i Ambos. Werk des Meisters Ambos
(s. Hintje Bd. VII S. 104 Nr. 646b). Schwaben (Donauwörth?). 1830—40.
H. 17 cm. D. 25 cm.
80 STEHKREUZ. Hochrechteckiges Postament, vorne Medaillon Lud-
wigs I. Kreuz ohne Corpus aus einem Blattkelch aufsteigend.
Marke: Ambos (s. Hintje VII S. 104). Donauwörth(?). 1830—40. —
H. 25,5 cm.
81 DECKELKANNE. Birnförmig,- spitjer Schnauzenausguß. Marke des
Joh. Andreas Schmidt, Meister in Nürnberg 1831 (s. Hintje II S. 547),
wo unser Stück beschneben ist. Nürnberg. 1. Hälfte 19. Jahrh. —
H. 33 cm.
82 TEEKESSEL. Gedrückt bauchig, mehrfach abgesetzt,- geschweifter
Röhrenausguß ,• beweglicher Henkel mit Holzeinsatj. Drei Engels-
marken mit den Buchstaben J.G.R. Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh.
H. 22,5 cm. D. 20 cm.
10