Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Zinn eines süddeutschen Museums, Antiquitäten, Plastik, Möbel, Gemälde alter und neuer Meister aus verschiedenem Besitz : Versteigerung 2., 3. und 4. März 1937 ..., Ausstellung Samstag, den 20. bis Samstag den 27. Februar 1937 — München, Nr. 7.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5347#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
141 FINGERHUTBEHÄLTER. Bemalt mit violett-grünen Blumen und
Paar. Wien. 2. Hälfte 18. Jahrh. Verg. Silbermontierung — H. 3 cm.

142 ZWEI VERSCHIEDENE TASSEN. Gerade Form, a) Mit kleinen
Rosen, Goldrander. Blaumarke.Rad. Höchst. Um 1780— H. 7,3 cm.
b) Gelblicher Fand, Rand mit Kornblumenranke. Bindenschild.
Wien. Um 1800. — H. 6,5 cm.

143 RUNDE PLATTE. Mit bunten Blumen und Insekten. Rautenschild.
Nymphenburg. Um 1760. — D. 33 cm.

144 TASSE, ZWEI KÄNNCHEN. a) Bemalt mit bunten Hecken, b) Mit
Goldchinoiserien. Deckel fehlt, c) Teekanne. Weiß. Alle drei mit
Rautenschild. Nymphenburg. 2. Hälfte und Ende 18. Jahrh. —
H. 4,5, 12 und 10 cm.

145 VIER TELLER, DECKELTOPF, a) Bunte Streublumen. Rautenschild.
Nymphenburg. Um 1800.— D. 24,5 cm. Rand bestoßen. b)Weiß.
Griffe als Frauenmasken. Deutsch. Um 1800. — H. 17 cm.

146 ZWEI TASSEN. Gerade Form mit Goldrändern, a) Ansicht von
München, b) Schloß Bertolzheim bei Donauwörth; Goldranken.
Beide mit Rautenschild. Nymphenburg. Um 1810—20. — H. 7,5
und 8 cm.

147 EIN PAAR FLACHE TELLER. Rand bemalt in Gold und Eisenrot i
stehende Palmetten und Wappen. Rautenschild. Nymphenburg.
Anfang 19. Jahrh. — D. 24,5 cm.

148 SIEBEN PFEIFENKÖPFE. Bemalt mit Silhouetten, Wappen, Studenten-
sprüchen u. a. Nymphenburg 1842 — 49. Einer beschädigt. —
L. 11—14 cm.

149 EIN SATZ TASSEN Vierzehn schalenförmige Tassen mit dreizehn
tiefon Untersäljen. Auf Tasse und Untertasse je eine Rose in
bunter Malerei. Ein Henkel und eine, Untertasse beschädigt. Market
l'cttau. Mitte 19 Jahrh. — H. der Tasse 4,7—5 cm. Untertasse i
D. 13,5 cm.

150 ZWEI KONFEKTSCHALEN. Rund,- in Art geflochtener Körbchen,
im Fond reliefierter Blumenstrauß. Weißglasiertes Porzellan. Eine
leicht beschädigt. Amberg. Mitte 19. Jahrh. — D. 15 cm.

151 EIN PAAR GROSSE TELLER. Mit Gold und Farben. Rand mit
stilisierten Blüten oder Füllhörnern. Deutsch. — Anfang 19. Jahrh.
D. 26,5 cm.

152 MESSER UND GABEL, ZWEI MESSER. DREI BESTECKGRIFFE.
«) Mit geschweiften Porzellangriffen, bunt bemalt, Schmetterling,

19
 
Annotationen