Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Zinn eines süddeutschen Museums, Antiquitäten, Plastik, Möbel, Gemälde alter und neuer Meister aus verschiedenem Besitz : Versteigerung 2., 3. und 4. März 1937 ..., Ausstellung Samstag, den 20. bis Samstag den 27. Februar 1937 — München, Nr. 7.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5347#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vogel, Früchte.— H. 22 und 19,5 cm. b) Glatt, mit purpurfarbenen
Blumen. — H. 19 cm. c) Mit reliefierten Rocaillen, gold, purpur
nnd blau. — H. 9.5 cm. Sämtlich deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh.

153 DECKEL VASE. Urnenform mit Volutengriffen und Pinienknauf.
Goldgehöht. Auf dem Körper zwei farbige Landschaften. Blaumarke F.
Fürstenberg. Um 1830. — H. 38 cm. Aus Slg. Rüttgers.

154 DREI KAFFEEKANNEN. Mit Deckel, a) Bunte Blumen. Bestoßen.
b) Gerade Form. Purpurlandschaften. Beide Thüringen. Ende
18. und Anf. 19. Jahrh. — H. 21 und 17,5 cm. c) Blauweiß gerippt.
Blaumarke. Frankenthal (?) Ende 18. Jahrh. ■— H. 12 cm.

155 DREI DECKELKÄNNCHEN. Birnförmig mit Schnauzenausguß und
Deckeln. (Ein Deckel fehlt). Dekor in kräftigem Manganviolett auf
geriefelter Wandung i Blumen- und Architekturmotive. Marke. Lim-
bach. Um 1770. — H. 19,5 cm. 13,5 cm. 11 cm.

156 EIN PAAR TASSEN. Mit Purpurmalerei: Landschaften. Blaumarke
Rad. Höchst. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 7,5 cm.

157 KONVOLUT. Meißner Koppchen mit japanischen Blumen. Nach
1774. — Untertasse, drei Figürchen. Ludwigsburg. Ende 18. und
Mitte 19. Jahrh. — Schälchen mit weiblichem Profilkopf. Um 1800.
Stockgriff, zwei Vasen 19. Jahrh.

158 SATZ VON DREI TAFELAUFSÄTZEN. Durchbrochen, auf Fuß.
Spirjoval und rund. Außen vergoldet. Deutsch. Um 1810. — H. 26
und 21 cm.

159 EIN PAAR VASEN. Mit Henkeln, auf Fuß. Vergoldet und bemalt:
Hirt und Mädchen. Deutsch. Um 1830. — H. 25 cm.

160 VIER TIEFE TELLER. Farbig. Goldränder, Sternchen und Blatt-
kranz. Blaumarke N mit Krone. Neapel. Anfang 19. Jahrh. —
D. 23 cm.

161 ESS-SERVICE. Bestehend aus ovaler Platte, Körbchen, einem großen,
sechs mittleren und sechs kleinen Tellern. Dunkelblauer Überdruck-
dekor, farbig bemalt. Stempel Ashworth, Nepaulese. Englisch.
Um 1860.

162 ZWEI TASSEN, a) Koppchen leicht gerippt. Ränder bemalt mit
Rosen- und Beerenranke. Blaumarke. Sevres. Anfang 19. Jahrh.
H. 5,5 cm. b) Länglich, in Form eines Schwanes. Weiß und
Gold. Um 1800. H. 10 cm.

163 DECKELDOSE, TASSE, a) Drei Füße, drei Henkelringe. Dunkel-
mangan mit Goldornamentik. Innen vergoldet. Paris. Um 1810.

20
 
Annotationen