227 ESSBESTECK. Dreiteilig. Silber vergoldet, das Messer mit Porzellan-
griff mit Streublumen. Meißen. L Viertel 19. Jahrh. In altem,
zugehörigem, rotem Lederetui.
228 SILBERKÖRBCHEN AUF DREIFUSS. Runde, innen vergoldete Schale
mit rundem Henkel. Gestell mit Klauenfüßen, Puttenhermen und
Girlanden. Beschau Augsburg. Meistermarke undeutlich. Um 1820.
H. mit Henkel 21,2 cm. D. 13 cm. Gew. 303 g.
229 HUILIER. Gestell Silber getrieben mit Putten und Fruchtschalen.
Zwei Schälchen und zwei Einsatjgitter mit Kristallfläschchen. Stempel i
Claus. Böhmisch. Um 1830. — H. 33 cm.
230 SALZ- UND PFEFFERGEFASS. Silber, mit zwei Kristallmuschel-
schalchen mit rosa Überfang. Deutsch. Um 1830—40. — H. 15,5 cm.
L. 14 cm.
231 FÜNF ZUCKERZANGEN, ZWEI TORTENSCHAUFELN, a) Ge-
trieben mit Ornamenten. L. 14,5—16 cm. — b) Eine getrieben und
graviert, die andere durchbrochen, mit Holzgriff. — L. 29 und 38 cm.
Deutsch. Um 1830-40.
232 GROSSES HUILIER. Silbergestell mit rundem Sockel, getrieben mit
Akanthus. Vier Kristallfläschchen und ein Senfglas mit Löffel.
Deutsch 1837. — H. 32 cm. D. 22,5 cm.
233 SECHS MESSERBÄNKCHEN, ZWEI EISLÖFFEL, a) Glatt, mit ge-
bogenen Füßen. Graviert CP. Beschau Wien 1846. — L. 9,5 cm.
b) Glatt. Beschau Wien 1846. L. 11,5 cm. Gew. 172 g.
234 OVALER KORB. Getrieben, mit durchbrochenem Rand. Im Fond
zwei Vögel an Beeren pickend; Rand mit Rosen und Wein. Be-
schau Wien 1849. — H. 6, L. 32,5, T. 21 cm. Gew. 313 g.
235 TABLETT. Rechteckig, mit zwei Griffen. Rand reliefiert, Platte graviert
und punziert mit Laubornament. Beschau Wien 1849. — L. 50 cm.
B. 28 cm. Gew. 949 g
236 LEUCHTERPAAR. Runder, gekehlter Socke] mit rundem Säulenschaft
und Röhren-Tülle mit rehefiertem Schuppenornament. Unten am
Schaft eckige reliefierte Medaillons mit antiken Figuren. Meister-
marke S. Feingehalt 13 Beschaumarke N. Nürnberg. 1.Hälfte 19.Jahrh.
H. 19.5 cm.
237 ZWEI ESSBESTECKE, KONFITÜRENLÖFFEL, a) Messer und Gabel.
Griffe graviert: Ranken. Messerscheide geätzt. Holland. Ende
18 Jahrh. b) Löffel und Gabel. Graviert mit Ornament. Marken.
Holland. 18. Jahrh. c) Griff reliefiert mit Amor. Marken. Wohl
Nürnberg. 1. Hälfte 19. Jahrh. L. 14,4 cm. b und c) Gew. 94 g.
27
griff mit Streublumen. Meißen. L Viertel 19. Jahrh. In altem,
zugehörigem, rotem Lederetui.
228 SILBERKÖRBCHEN AUF DREIFUSS. Runde, innen vergoldete Schale
mit rundem Henkel. Gestell mit Klauenfüßen, Puttenhermen und
Girlanden. Beschau Augsburg. Meistermarke undeutlich. Um 1820.
H. mit Henkel 21,2 cm. D. 13 cm. Gew. 303 g.
229 HUILIER. Gestell Silber getrieben mit Putten und Fruchtschalen.
Zwei Schälchen und zwei Einsatjgitter mit Kristallfläschchen. Stempel i
Claus. Böhmisch. Um 1830. — H. 33 cm.
230 SALZ- UND PFEFFERGEFASS. Silber, mit zwei Kristallmuschel-
schalchen mit rosa Überfang. Deutsch. Um 1830—40. — H. 15,5 cm.
L. 14 cm.
231 FÜNF ZUCKERZANGEN, ZWEI TORTENSCHAUFELN, a) Ge-
trieben mit Ornamenten. L. 14,5—16 cm. — b) Eine getrieben und
graviert, die andere durchbrochen, mit Holzgriff. — L. 29 und 38 cm.
Deutsch. Um 1830-40.
232 GROSSES HUILIER. Silbergestell mit rundem Sockel, getrieben mit
Akanthus. Vier Kristallfläschchen und ein Senfglas mit Löffel.
Deutsch 1837. — H. 32 cm. D. 22,5 cm.
233 SECHS MESSERBÄNKCHEN, ZWEI EISLÖFFEL, a) Glatt, mit ge-
bogenen Füßen. Graviert CP. Beschau Wien 1846. — L. 9,5 cm.
b) Glatt. Beschau Wien 1846. L. 11,5 cm. Gew. 172 g.
234 OVALER KORB. Getrieben, mit durchbrochenem Rand. Im Fond
zwei Vögel an Beeren pickend; Rand mit Rosen und Wein. Be-
schau Wien 1849. — H. 6, L. 32,5, T. 21 cm. Gew. 313 g.
235 TABLETT. Rechteckig, mit zwei Griffen. Rand reliefiert, Platte graviert
und punziert mit Laubornament. Beschau Wien 1849. — L. 50 cm.
B. 28 cm. Gew. 949 g
236 LEUCHTERPAAR. Runder, gekehlter Socke] mit rundem Säulenschaft
und Röhren-Tülle mit rehefiertem Schuppenornament. Unten am
Schaft eckige reliefierte Medaillons mit antiken Figuren. Meister-
marke S. Feingehalt 13 Beschaumarke N. Nürnberg. 1.Hälfte 19.Jahrh.
H. 19.5 cm.
237 ZWEI ESSBESTECKE, KONFITÜRENLÖFFEL, a) Messer und Gabel.
Griffe graviert: Ranken. Messerscheide geätzt. Holland. Ende
18 Jahrh. b) Löffel und Gabel. Graviert mit Ornament. Marken.
Holland. 18. Jahrh. c) Griff reliefiert mit Amor. Marken. Wohl
Nürnberg. 1. Hälfte 19. Jahrh. L. 14,4 cm. b und c) Gew. 94 g.
27