261 KUSSTAFEL. Pietä. Oben abgerundet. Umrahmung mit Putten.
Bronze. Süddeutsch, wahrscheinlich Augsburg. Anfang 17. Jahrh.
Nach italienischem Vorbild, s. Bange, Bildwerke in Bronze (Dt. Mus.)
Nr. 5772. — H. 11,7 cm. B. 7,5 cm.
262 DREI PLAKETTEN, EIN MÖBELBESCHLAG. Bronze gegossen,
a u. b) zwei allegorische Frauengestalten, umgeben von Grotesken.
Deutsch, Anfang 17. Jahrh. Je 11,3X6,3 cm. — c) Triumph-
wagen mit Justitia. Italien. 17. Jahrh. 6X12 cm. — d) Goldbronze
ausgeschnitten. Amor in Wolken. Wohl Frankreich. Um 1800. —
L. 24 cm.
263 KAMINUHR. Weißer und schwarzer Marmor mit Goldbronze.
Querrechteckiger, verkröpfter Sockel mit Puttenrelief. Darauf zwei
Pfeiler mit Frauenhermen und Girlande, die das Gebälk mit dem
von zwei Putten flankierten und einem Adler bekrönten Uhr-
gehäuse tragen. Bez. Pochon ä Paris. Um 1790. — H. 61 cm.
B. 41 cm. T. 15 cm.
264 TINTENZEUG UND BRIEFBESCHWERER. Perlmutter mit vergoldeter
Bronze. Das erste oval, mit durchbrochenem Metallrand, zwei
Deckelkörbchen mit Glaseinsätjen. Griff als Kristallsäule. H. 16,5 cm.
Der zweite mit gegossenem Pfau auf Perlmuttersockel. — L. 11,5 cm.
T. 7 cm. Französisch. Um 1800.
265 EIN PAAR GIRANDOLEN. Dunkle Bronze und Goldbronze. Schaft
als Frauenfigur einen Korb mit Laubwerk tragend, aus dem drei
Leuchterarme herauswachsen. Graue, runde Marmorsockel. Fran-
zösisch. Anfang 19. Jahrh. — H. 97 cm.
266 EIN PAAR LEUCHTER, TINTENZEUG, KLEINE SCHREIBTISCH-
UHR. Bronze vergoldet, a) Zweiarmig, mit Säulenschaft, z. T. schwarz
lackiert. Deutsch. Um 1800. H. 53 cm. — b) In Form einer Rose
mit Putto. Französisch um 1830. H. 14,5 cm. — c) Mit Rocaillen.
Uhrwerk von Hurt. London. — H. 17 cm.
267 ZWEI BRONZESTATUETTEN, a) Weibliche Gewandfigur. Fran-
zösisch. Um 1800. Roter Marmorsockel. H. 28,5 cm. — b) Her-
kulanerin. Nach antikem Vorbild. Schwarzer Marmorsockel. —
H. 39 cm.
268 KAMINUHR. Goldbronze. Länglicher, an den Schmalseiten
abgerundeter Sockel auf Klauenfüßen, mit Puttenrelief und Pal-
metten. Darauf das Uhrgehäuse mit den plastischen Figuren
von Amor und Psyche. Paris. Um 1810—20. — H. 47 cm. B. 38 cm.
T. 14 cm.
30
Bronze. Süddeutsch, wahrscheinlich Augsburg. Anfang 17. Jahrh.
Nach italienischem Vorbild, s. Bange, Bildwerke in Bronze (Dt. Mus.)
Nr. 5772. — H. 11,7 cm. B. 7,5 cm.
262 DREI PLAKETTEN, EIN MÖBELBESCHLAG. Bronze gegossen,
a u. b) zwei allegorische Frauengestalten, umgeben von Grotesken.
Deutsch, Anfang 17. Jahrh. Je 11,3X6,3 cm. — c) Triumph-
wagen mit Justitia. Italien. 17. Jahrh. 6X12 cm. — d) Goldbronze
ausgeschnitten. Amor in Wolken. Wohl Frankreich. Um 1800. —
L. 24 cm.
263 KAMINUHR. Weißer und schwarzer Marmor mit Goldbronze.
Querrechteckiger, verkröpfter Sockel mit Puttenrelief. Darauf zwei
Pfeiler mit Frauenhermen und Girlande, die das Gebälk mit dem
von zwei Putten flankierten und einem Adler bekrönten Uhr-
gehäuse tragen. Bez. Pochon ä Paris. Um 1790. — H. 61 cm.
B. 41 cm. T. 15 cm.
264 TINTENZEUG UND BRIEFBESCHWERER. Perlmutter mit vergoldeter
Bronze. Das erste oval, mit durchbrochenem Metallrand, zwei
Deckelkörbchen mit Glaseinsätjen. Griff als Kristallsäule. H. 16,5 cm.
Der zweite mit gegossenem Pfau auf Perlmuttersockel. — L. 11,5 cm.
T. 7 cm. Französisch. Um 1800.
265 EIN PAAR GIRANDOLEN. Dunkle Bronze und Goldbronze. Schaft
als Frauenfigur einen Korb mit Laubwerk tragend, aus dem drei
Leuchterarme herauswachsen. Graue, runde Marmorsockel. Fran-
zösisch. Anfang 19. Jahrh. — H. 97 cm.
266 EIN PAAR LEUCHTER, TINTENZEUG, KLEINE SCHREIBTISCH-
UHR. Bronze vergoldet, a) Zweiarmig, mit Säulenschaft, z. T. schwarz
lackiert. Deutsch. Um 1800. H. 53 cm. — b) In Form einer Rose
mit Putto. Französisch um 1830. H. 14,5 cm. — c) Mit Rocaillen.
Uhrwerk von Hurt. London. — H. 17 cm.
267 ZWEI BRONZESTATUETTEN, a) Weibliche Gewandfigur. Fran-
zösisch. Um 1800. Roter Marmorsockel. H. 28,5 cm. — b) Her-
kulanerin. Nach antikem Vorbild. Schwarzer Marmorsockel. —
H. 39 cm.
268 KAMINUHR. Goldbronze. Länglicher, an den Schmalseiten
abgerundeter Sockel auf Klauenfüßen, mit Puttenrelief und Pal-
metten. Darauf das Uhrgehäuse mit den plastischen Figuren
von Amor und Psyche. Paris. Um 1810—20. — H. 47 cm. B. 38 cm.
T. 14 cm.
30