Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Zinn eines süddeutschen Museums, Antiquitäten, Plastik, Möbel, Gemälde alter und neuer Meister aus verschiedenem Besitz : Versteigerung 2., 3. und 4. März 1937 ..., Ausstellung Samstag, den 20. bis Samstag den 27. Februar 1937 — München, Nr. 7.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5347#0062
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
449 a) KÖNIG LUDWIG L als Kronprinz in Uniform. Oval. 6,4X5,5 cm.
b) KÖNIG MAX L von Bayern. Oval. 5,3X4 cm. Beide auf Elfen-
bein. Deutsch. Um 1815. In alten Rahmchen.

450 RUNDE DOSE. Roter Lack (Vernis Martin), Deckel mit Eglomise-
bild Reiterschlacht. Am Rand Goldblechgirlanden. Schildpattfutter.
Französisch. Um 1760. — H. 3 cm. D. 8 cm.

451 DREI RUNDE DOSEN, a) Bein mit Schildpattfutter. Deckel mit
Bildchen: Amor. Deutsch. Anfang 19. Jahrh. D. 5 cm. — b) Birnholz
geschnitjt: Hl. Dreifaltigkeit. Süddeutsch. 18. Jahrh. D. 8 cm. —
c) Stabwasserdose. Schwarzer Lack, bemalt i mythologische Szene.
Braunschweig. Ende 18. Jahrh. D. 10 cm.

452 NECESSAIRE IN GOLDFASSUNG. Flach, rechteckiges Etui mit
rotem Lack (Vernis Martin). Vorder- und Rückseite mit Ovalbild-
chen. Inhalt: Schere, Messer, Bleistift, Brieföffner. Französisch.
Gegen 1800. — H. 8,3 cm. B. 4,1 cm.

453 ZWEI DOSEN, a) Rund. Elfenbein mit Hornfutter. Deckel mit Schäfer-
bild. Französisch. Gegen 1800. D. 6,5 cm. — b) Marmor mit Mo-
saikbild: Pyramide. Italien. Um 1800. Unterseite mit Sprung.
3,4 X 2,7 cm.

454 RUNDE SCHILDPATTDOSE. Deckel mit Miniatur, weibliches Brust-
bild. Deutsch. Anfang 19. Jahrh. — D. 8,2 cm.

TEXTILIEN

455 GEWIRKTE BORDÜRE. Von einem Wandteppich. Flamisch. Ende
16. Jahrh. Beschädigt. — L. 205 cm. B. 21 cm.

456 KASEL. Gelblicher Samt mit großem, barockem Blumenmuster. Stab
roter, gemusterter Samt. Goldborten. Deutsch. 17. Jahrh.

457 GESTICKTE SEIDENDECKE. Braunlicher Seidenrips mit großen
Barockblumen in Silber und farbiger Seide. Italien. Um 1700. Zu-
sammengesetjt. — 163X125 cm.

458 KELCHDECKCHEN. Brokat. Großes Blumenmuster in Gold und
Silber auf weinrotem Grund. Goldspi^e. Anfang 18. Jahrh. —
47X59 cm.

459 KELCHDECKCHEN. Seide. Kleines Rosenmuster auf blaulichem
Grund. Silberspitje. Mitte 18. Jahrh. — 52X47 cm.

47
 
Annotationen