158 ZWEI LEUCHTER, a) Schräg geriefelt. — b) Dreiseitiger Fuß.
Balusterschaft. — Beide deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 16,5
und 18,5 cm.
159 ZWEI LEUCHTER, a) Vierseitig geschweiftes Schälchen, Ba-
lusterschaft.—b) Rundes Schälchen schräg geriefelt. Süddeutsch,
18. Jahrh. — Höhe 14,5 und 10,5 cm.
160 ZWEI ESSNÄPFE. Glatt. Deutsch, 18./19. Jahrh. — Durch-
messer 20 und 21 cm.
161 ZUNFTKANNE. Birnförmig, abgesetzter Fuß, gehenkelt und ge-
deckelt. Auf der Wandung zwischen Eichlaubzweigen eingraviert:
Vivat es leben die Steinmetzen, außerdem Namen von Steinmetzen.
Auf dem Deckel: Ludwig Graf, Johann Rempel Steinmetzmeister
Stadtamhof und Regensburg. Um 1800. —■ Höhe 33 cm.
162 ZWEI SALZ- UND PFEFFERSCHÄLCHEN. Oval, auf vier
Füßen, mit Scharnierdeckel. Deutsch, 18. Jahrh. und um 1800.
Länge 10 cm, Breite 6 und 6,5 cm.
163 ZWEI KAFFEEKANNEN, ZUCKERDOSE. Empireform, mit
Stabornament und aufgelegter Girlande. Deutsch, um 1800. —
Höhe 24, 22,5 und 15 cm.
164 ZWEI KAFFEEKÄNNCHEN, ZUCKERDOSE. Empireform.
Die Kännchen mit Perlstab und Flechtband; Zuckerdose mit
Deckel. Deutsch, um 1800. —■ Höhe 16, 14 und 10,5 cm.
165 ZWEI KAFFEEKANNCHEN. Eiförmig auf rundem Fuß, ge-
flechelt mit Blattkelch und Girlande. Marke des J. W. Marx. Wohl
Nürnberg, Anf. 19. Jahrh. — Höhe 22,5 und 17 cm.
166 WASSERKOCHER. Birnförmig auf drei hohen, gebogenen
Füßen; Holzgriff; Röhrenausguß mit Drossel. Westdeutsch,
Anf. 19. Jahrh. — Höhe 45 cm.
167 RUNDE PLATTE. Graviert mit Rose. Rand schräg geriefelt.
Rosenmarke. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser 30 cm.
168 DREI TELLER. Rand mit Blattstab. Mit Marken. Deutsch,
Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser 23,5 cm.
169 ZUCKERDOSE. Mit Deckel. Oval. Mit Girlande und Perlstab.
Engelmarke. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Höhe 10,5 cm, Breite
12 cm, Tiefe 9 cm.
170 ZWEI SALZSCHÄLCHEN mit blauem Milchglaseinsatz, a) Run-
der Fuß, zwei Ösenhenkel. — b) Drei Füße, durchbrochenes
Flechtband. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Höhe 6,5 und 5 cm,
Durchmesser 7 und 6 cm.
20
Balusterschaft. — Beide deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 16,5
und 18,5 cm.
159 ZWEI LEUCHTER, a) Vierseitig geschweiftes Schälchen, Ba-
lusterschaft.—b) Rundes Schälchen schräg geriefelt. Süddeutsch,
18. Jahrh. — Höhe 14,5 und 10,5 cm.
160 ZWEI ESSNÄPFE. Glatt. Deutsch, 18./19. Jahrh. — Durch-
messer 20 und 21 cm.
161 ZUNFTKANNE. Birnförmig, abgesetzter Fuß, gehenkelt und ge-
deckelt. Auf der Wandung zwischen Eichlaubzweigen eingraviert:
Vivat es leben die Steinmetzen, außerdem Namen von Steinmetzen.
Auf dem Deckel: Ludwig Graf, Johann Rempel Steinmetzmeister
Stadtamhof und Regensburg. Um 1800. —■ Höhe 33 cm.
162 ZWEI SALZ- UND PFEFFERSCHÄLCHEN. Oval, auf vier
Füßen, mit Scharnierdeckel. Deutsch, 18. Jahrh. und um 1800.
Länge 10 cm, Breite 6 und 6,5 cm.
163 ZWEI KAFFEEKANNEN, ZUCKERDOSE. Empireform, mit
Stabornament und aufgelegter Girlande. Deutsch, um 1800. —
Höhe 24, 22,5 und 15 cm.
164 ZWEI KAFFEEKÄNNCHEN, ZUCKERDOSE. Empireform.
Die Kännchen mit Perlstab und Flechtband; Zuckerdose mit
Deckel. Deutsch, um 1800. —■ Höhe 16, 14 und 10,5 cm.
165 ZWEI KAFFEEKANNCHEN. Eiförmig auf rundem Fuß, ge-
flechelt mit Blattkelch und Girlande. Marke des J. W. Marx. Wohl
Nürnberg, Anf. 19. Jahrh. — Höhe 22,5 und 17 cm.
166 WASSERKOCHER. Birnförmig auf drei hohen, gebogenen
Füßen; Holzgriff; Röhrenausguß mit Drossel. Westdeutsch,
Anf. 19. Jahrh. — Höhe 45 cm.
167 RUNDE PLATTE. Graviert mit Rose. Rand schräg geriefelt.
Rosenmarke. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser 30 cm.
168 DREI TELLER. Rand mit Blattstab. Mit Marken. Deutsch,
Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser 23,5 cm.
169 ZUCKERDOSE. Mit Deckel. Oval. Mit Girlande und Perlstab.
Engelmarke. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Höhe 10,5 cm, Breite
12 cm, Tiefe 9 cm.
170 ZWEI SALZSCHÄLCHEN mit blauem Milchglaseinsatz, a) Run-
der Fuß, zwei Ösenhenkel. — b) Drei Füße, durchbrochenes
Flechtband. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Höhe 6,5 und 5 cm,
Durchmesser 7 und 6 cm.
20