Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe, Plastik, Gemälde des 15. - 18. Jahrhunderts aus süddeutschem Privatbesitz: 2., 3 und gegebenenfalls 4. Dezember 1937 — München, Nr. 12.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6648#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
226 MAURERZIRKEL. Mit geschnittenem Rocaillenornament.
Schmiedeeisen. Deutsch, 18. Jahrh. — Länge 64 cm.

227 DOPPELSCHLÜSSEL. Oben und unten ein Bart. Griff ver-
schiebbar. Eisen vergoldet. Deutsch, 18. Jahrh. — Länge 15,5 cm.

SILBER

228 GETRIEBENES SCHÄLCHEN. Oval, mit zehnpassiger Wan-
dung, zwei Volutenhenkel mit Köpfchen. Marken. Süddeutsch,
17. Jahrh. — Höhe 4,5 cm, Länge 14 cm, Tiefe 10,5 cm. Gewicht
185 g.

229 BECHER. Drei Kugelfüße. Wandung mit getriebenen Barock-
blumen. Teilvergoldet. Marken: Nürnberg, Meister HH. Ende
17. Jahrh. R.3 4268. — Höhe 9 cm. Gewicht 99 g.

230 BECHER. Leicht konische Wandung mit getriebenen Barock-
blumen und Laubwerk. Teilvergoldet. Im Boden Lötstelle. Süd-
deutsch, Ende 17. Jahrh. — Höhe 12,5 cm. Gewicht 163 g.

231 GETRIEBENES SCHÄLCHEN. Länglich achtpassig; Barock-
blumen, zwei Volutengriffe. Innen vergoldet. Undeutliche Marken.
Deutsch, Ende 17. Jahrh. — Höhe 2,5 cm, Breite 12,5 cm, Tiefe
11 cm. Gewicht 101 g.

232 GETRIEBENES SCHÄLCHEN. Vierpassig, mit Fruchtstücken.
Runder Griff. Innen vergoldet. Undeutliche Marken. Deutsch,
Ende 17. Jahrh. — Höhe 2,5 cm, Durchmesser 8 cm. Gewicht
62 g.

233 BECHER. Getrieben und vergoldet. Wandung mit drei von Blatt-
kartuschen gerahmten Ovalfeldern, mit Hase, Hahn und Putto.
Undeutliche Marken. Deutsch, um 1720. — Höhe 9 cm. Gewicht
85 B.

234 ZUNFTSCHILDCHEN. Oval. Mit getriebenen Blumen und
Zimmermannszeichen. Deutsch, datiert 1684. — Höhe 9 cm,
Breite 7,5 cm. Gewicht 18 g.

235 ZUNFTSCHILDCHEN MIT WEBERZEICHEN. Geschweift,
mit getriebenemAkanthus. Deutsch, datiert 1698. —Höhe 7,5cm.
Gewicht 10 g.

236 ZUNFTSCHILDCHEN DER KÜRSCHNER. Getrieben und
graviert. Deutsch, datiert 1714. Höhe 8,5 cm. Gewicht 15 g.

237 GETRIEBENES SCHILDCHEN. Mit barockem Laubwerk und
Inschrift: Joh. Chr. Siegel. Torgau, dat. 1715. — Höhe 11,5 cm,
Breite 9 cm. Gewicht 29 g.

-5
 
Annotationen