300 ANHÄNGER. Mit zwei Reliefbildnissen in Eisenguß: Offizier
und Dame. In graviertem Goldrähmchen mit Blattkranz. Deutsch
um 1800. Oval. — Höhe 4 cm, Breite 2,7 cm.
301 RELIQUIENANHÄNGER. Pelikan mit Jungen und kleinem
Kruzifix. Silber gegossen und vergoldet. Süddeutsch, 1. Hälfte
16. Jahrh. — Höhe 6,5 cm.
302 ANHÄNGER. Bronze vergoldet. Oval, mit zwei Löwenköpfen und
Fruchtkranz, um 1700. — Höhe 5 cm, Breite 4 cm.
303 ROSENKRANZ. Milchglas mit spiralig gedrehten, silbervergol-
deten Paternosterkugeln. Deutsch, 17./18. Jahrh.
304 HALSKETTE. Rötliche Glassteine, verbunden durch schmetter-
lingsförmige Silberfiligranglieder. Süddeutsch, frühes 19. Jahrh.
— Länge 40 cm.
305 HALSKETTE. Vierfache Granatkette von vier Mittelstücken und
Schließe gefaßt; diese mit Rosetten und Spiralen in Silberfiligran.
Süddeutsch, um 1850. ■— Länge 46 cm.
306 HALSKETTE. Dunkle Granatkugeln in vergoldeter Fassung, mit
Anhänger. Süddeutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. — Länge 50 cm.
307 HALSKETTE. Silber vergoldet; aus prismatisch abgekanteten,
durch Kettenglieder verbundenen Kugeln. Deutsch, 19. Jahrh.
— Länge 40 cm.
308 HALSKETTE. Zwölffache Silberkette mit hochrechteckiger,
vergoldeter Schließe mit Filigran und roten Steinen. Stempel:
J. Mai. Bayerisch, 19. Jahrh. — Länge 32 cm.
309 ARMBAND. Fünffache Granatkette mit vier Gliedern und
Schließe in vergoldetem Silberfiligran mit Trauben. Süddeutsch,
um 1850. — Länge 16 cm.
310 ZWEI GRANATBROSCHEN, EIN GRANAT ANHÄNGER,
a) Fünfeckig geschweift mit Blume. — b) Sechsstrahlige Stern-
blume. — c) Oval. — Süddeutsch, Mitte 19. Jahrh.
311 ZWEI GRANATBROSCHEN, DREI KETTENGLIEDER,
a) u. b) Oval, mit großem Mittelstein, c) Roscttenförmig. Süd-
deutsch, Mitte 19. Jahrh.
312 BROSCHE. Silberguß vergoldet, mit zwei Perlen. Durchbroche-
nes Blattwerk und Schleife. Süddeutsch, 18./19. Jahrh.—Höhe
6 cm.
313 ZWEI BROSCHEN. Silberguß vergoldet, mit Almandinen.
Durchbrochene Blumenranken; die eine mit Anhänger. Süd-
deutsch, frühes 19. Jahrh. — Höhe s u. 3 cm.
3'
und Dame. In graviertem Goldrähmchen mit Blattkranz. Deutsch
um 1800. Oval. — Höhe 4 cm, Breite 2,7 cm.
301 RELIQUIENANHÄNGER. Pelikan mit Jungen und kleinem
Kruzifix. Silber gegossen und vergoldet. Süddeutsch, 1. Hälfte
16. Jahrh. — Höhe 6,5 cm.
302 ANHÄNGER. Bronze vergoldet. Oval, mit zwei Löwenköpfen und
Fruchtkranz, um 1700. — Höhe 5 cm, Breite 4 cm.
303 ROSENKRANZ. Milchglas mit spiralig gedrehten, silbervergol-
deten Paternosterkugeln. Deutsch, 17./18. Jahrh.
304 HALSKETTE. Rötliche Glassteine, verbunden durch schmetter-
lingsförmige Silberfiligranglieder. Süddeutsch, frühes 19. Jahrh.
— Länge 40 cm.
305 HALSKETTE. Vierfache Granatkette von vier Mittelstücken und
Schließe gefaßt; diese mit Rosetten und Spiralen in Silberfiligran.
Süddeutsch, um 1850. ■— Länge 46 cm.
306 HALSKETTE. Dunkle Granatkugeln in vergoldeter Fassung, mit
Anhänger. Süddeutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. — Länge 50 cm.
307 HALSKETTE. Silber vergoldet; aus prismatisch abgekanteten,
durch Kettenglieder verbundenen Kugeln. Deutsch, 19. Jahrh.
— Länge 40 cm.
308 HALSKETTE. Zwölffache Silberkette mit hochrechteckiger,
vergoldeter Schließe mit Filigran und roten Steinen. Stempel:
J. Mai. Bayerisch, 19. Jahrh. — Länge 32 cm.
309 ARMBAND. Fünffache Granatkette mit vier Gliedern und
Schließe in vergoldetem Silberfiligran mit Trauben. Süddeutsch,
um 1850. — Länge 16 cm.
310 ZWEI GRANATBROSCHEN, EIN GRANAT ANHÄNGER,
a) Fünfeckig geschweift mit Blume. — b) Sechsstrahlige Stern-
blume. — c) Oval. — Süddeutsch, Mitte 19. Jahrh.
311 ZWEI GRANATBROSCHEN, DREI KETTENGLIEDER,
a) u. b) Oval, mit großem Mittelstein, c) Roscttenförmig. Süd-
deutsch, Mitte 19. Jahrh.
312 BROSCHE. Silberguß vergoldet, mit zwei Perlen. Durchbroche-
nes Blattwerk und Schleife. Süddeutsch, 18./19. Jahrh.—Höhe
6 cm.
313 ZWEI BROSCHEN. Silberguß vergoldet, mit Almandinen.
Durchbrochene Blumenranken; die eine mit Anhänger. Süd-
deutsch, frühes 19. Jahrh. — Höhe s u. 3 cm.
3'