Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe, Plastik, Gemälde des 15. - 18. Jahrhunderts aus süddeutschem Privatbesitz: 2., 3 und gegebenenfalls 4. Dezember 1937 — München, Nr. 12.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6648#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
314 FILIGRANBROSCHE, ANHÄNGER, a)Vergoldet, mitAlman-
dinen, mit doppeltem Anhänger. — b) Schleife mit Herzchen,
mit Straß. Beide süddeutsch, ig. Jahrh. —Höhe 5,5 cm, Breite
2,5 cm.

315 KULTRING. Silber vergoldet. Mit plastischer Kirche. Marke
Augsburg, 18. Jahrh. — Höhe 6 cm.

316 KULTRING. Silber vergoldet. Mit plastischem Häuschen, wohl
die Casa santa von Loretto. Süddeutsch, 18. Jahrh. — Höhe
3.5 cm-

317 GOLDENER RING. Mit ovalem Wedgwoodrelief: Friedrich
d. Gr. auf blauem Grund. Deutsch, gegen 1800. — Höhe 2 cm.

318 GOLDENER RING. Mit Emailbildchen: Herrenbrustbild mit
Zopf, Silhouette auf weißem Grund. Deutsch, gegen 1800. —
Höhe 2,5 cm.

319 ZWEI PAAR OHRRINGE, a) Gold. Mit spitzovalem, mitt-
lerem Anhänger zwischen zwei trcpfenförmigen Metallperlen. —
b) Mit geschliffenen Stahlsteinchen besetzt. Deutsch, 1. Hälfte
19. Jahrh. — Länge 7 cm.

320 BRUSTSCHLIESSE. Silberfiligran. Zwei längliche Buckel mit
Blattornamenten. Gmünd, 19. Jahrh. — Breite 9 cm.

321 BRUSTSCHLIESSE. Silberfiligran mit Spiralen und drei roten
Steinen. Gmünd, 18. bis 19. Jahrh. — Breite 6 cm.

322 BRUSTSCHLIESSE. Ähnlich der vorigen. Gmünd, 18. bis
19. Jahrh. — Breite 7 cm.

323 MIEDERSCHLIESSE. Silber vergoldet. Zwei geschweifte Plat-
ten mit Filigran, roten und grünen Steinen und Metallkugeln.
Süddeutsch, Anf. 19. Jahrh. — Breite 8 cm.

324 ZWEI MIEDERSCHLIESSEN. Silbervergoldet. Zwei runde,
bzw. hochovale Platten mit Filigran und bunten Steinen, verbun-
den durch mittleren Stein. Süddeutsch, Anf. 19. Jahrh. — Breite
7,5 u. 7 cm.

325 ZWEI MIEDERSCHLIESSEN. Silber vergoldet. Ähnlich den
vorigen. Süddeutsch, Anf. 19. Jahrh. — Breite 7 cm u. 5,5 cm.

326 SCHNALLE. Silberfiligran. Zwei kräftige, halbrunde Buckel mit
spitzovalem Mittelstück. Gmün d , 18. bis 19. Jahrh.— Breite 5,5 cm.

327 SCHNALLE. Silberfiligran mit drei roten Steinen. Gmünd,
18. bis 19. Jahrh. — Breite 6 cm.

328 SIEBEN SCHNALLEN MIT STRASS. Oval, rautenförmig und
rechteckig mit Blumenkranz. Deutsch, 19. Jahrh.

32
 
Annotationen