Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe, Plastik, Gemälde des 15. - 18. Jahrhunderts aus süddeutschem Privatbesitz: 2., 3 und gegebenenfalls 4. Dezember 1937 — München, Nr. 12.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6648#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
339 AMPEL. Kupfer getrieben und versilbert. Durchbrochenes Git-
terwerk mit Blumen und Ovalfelder. Drei gebogene Akanthus-
henkel. Mit Ketten. Süddeutsch, 18. Jahrh. — Höhe ohne
Ketten 34 cm.

340 RELIQUIENBEHÄLTER in Sargform. Deckel graviert mit
Kruzifix und Bibelsprüchen. Silber. Innen vergoldet. Sü d deutsch,
18. Jahrh. — Höhe 3 cm, Länge 8 cm. Gew. 71 g.

341 ZWEI MADONNENKRONEN. Getrieben und versilbert, mit
bunten Glassteinen, a) Akanthus und Lorbeergirlanden. — b) Ro-
caillen. — Süddeutsch, 18. Jahrh. — Durchmesser iound 8cm.

342 MADONNENKRONE. Kupfer vergoldet mit getriebenen, ver-
silberten Auflagen und farbigen Glassteinen. Bayerisch, 2.Hälfte
18. Jahrh. — Höhe 18 cm, Durchmesser 11 cm.

343 KLEINES SILBERALTÄRCHEN. Muttergottes umgeben von
Rocaillen und Blumen, mit Bronzeauflagen und bunten Steinen.
Bayerisch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 17,5 cm, Breite 11 cm.

344 EVANGELIENRAHMEN. Messing getrieben und versilbert,
mit Rocaillen und Blattgirlande. Süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh.
— Höhe 30 cm, Breite 33,5 cm.

345 MADONNENKRONE. Messing vergoldet, mit bunten Steinen.
Süddeutsch, gegen 1800. — Durchmesser 4,5 cm, Breite 10,5 cm.

346 DREI KLEINE MADONNENKRÖNCHEN. In Kurhutform,
a u. b) Silber vergoldet, c) Kupfer vergoldet. Bayerisch, 18. Jahrh.
bis Anf. 19. Jahrh. — Höhe 4,5 und 3 cm.

347 VIER KLEINE MADONNENKRONEN. Silber, a) Marken des
Georg Sanctjohanser, München. Nach 1812. R.3/3587. — b) Kurhut
in Filigran. — c) Emailliert, mit bunten Steinen. — d) Offener
Reif. — Sämtlich süddeutsch, 18. Jahrh. bis Anf. 19. Jahrh. —
Höhe 4 cm, Breite 1,5 cm.

348 KRUZIFIX. Auf profiliertem Sockel. Bekrönung mit schweben-
den Putten. Silberguß. Süddeutsch, 18. Jahrh. — Höhe 29 cm.

349 KRUZIFIX. Bronze vergoldet. Kreuz fehlt. Süddeutsch, Ende
18. Jahrh. — Höhe 29 cm.

350 KRUZIFIX. Corpus Silber; an Bergkristallkreuz mit silbcrver-
goldeter Montierung. Sockel aus Bergkristall. Süddeutsch,
frühes 19. Jahrh. — Höhe 29,5 cm.

351 STANDKREUZ. Schwarzes Holz mit gravierten Perlmutterein-
lagen : Kruzifixus mit trauernder Maria; am Sockel Petrus; Roset-
ten und Vierblätter. Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. — Höhe 54cm.

34
 
Annotationen