352 STANDKREUZ. Corpus Bronze. An schwarzem Eichenholzkreuz
auf profiliertem Sockel mit getriebenen und versilberten Messing-
auflagen: Rocaillen. Süddeutsch, i. Hälfte 19. Jahrh. — Höhe
89 cm.
353 DREI KLEINE STEH KREUZE: a) Beinkreuz. — b) Corpus
Bein, Kreuz Holz. — c) Ebenso auf Grottensockel. — Unter Glas.
Süddeutsch, 19. Jahrh. — Höhe 13, 10,5 u. 15,5 cm.
354 MADONNA MIT KIND. Der Jesusknabe auf einem Pfeiler-
sockel stehend. Vollrunde Buchsholzgruppe. Arme beschädigt.
Niederländisch, 1. Hälfte 16. Jahrh. — Höhe 8 cm.
355 CHRISTKINDL. Segnend, in der Linken die Weltkugel. Voll-
runde Holzfigur, auf Sockel. Gefaßt. Bayerisch, um 1600. Mit
Ergänzungen. — Höhe 33 cm.
356 HL. SEBASTIAN. Reliquienfigürchen aus Lindenholz an Koral-
lenstamm. Holzsockel. Süddeutsch, 18. Jahrh.— Höhe 14 cm.
357 MARIA IMMACULATA. Auf der Weltkugel, vor Strahlen-
glorie. Holzstatuette. Fassung erneuert. Süddeutsch, iS. bis
19. Jahrh. Höhe 33,5 cm.
358 KLEINES TABERNAKELGEHÄUSE. Holz. Rundbogen-
öffnung zwischen zwei Nischen, flankiert von gewundenen Säul-
chen. Bekrönung fehlt. Süddeutsch, Anf. 18. Jahrh. — Höhe
22,5 cm, Breite 28,5 cm, Tiefe 8,5 cm.
359 HÖLZERNER SCHREIN. Muschelnische auf durchbrochenem
Sockel. Bekrönung und Seiten mit Akanthus und Voluten. Ver-
goldet. Süddeutsch, um 1720. — Höhe 46,5 cm, Breite 22,5 cm,
Tiefe 8,5 cm.
360 KLEINER SCHREIN. Nischenförmig, oben abgerundet. Ge-
schnitzt und vergoldet, mit Akanthus und Rosen. Süddeutsch,
um 1730. — Höhe 29 cm.
361 HL. MARIA ALS KIND. Holz gefaßt, mit beweglichen Armen
und Beinen, in Stoffkleidern mit Gold- und Seidenstickerei.
Bayerisch, Mitte 18. Jahrh. — Höhe 37 cm.
362 HOLZSCHREIN MIT CHRISTKINDL. Wachsfigur in Stoff-
kleidern mit Silberlitzen- und Perlenstickerei. Der Schrein nischen-
förmig, schwarz, mit Flammleiste. Profilierter Sockel. Süd-
deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 33,5 cm, Breite 18cm, Tiefe 7,5 cm.
363 HOLZSCHREIN MIT CHRISTKINDL. Wachsfigur in Sei-
denkleidern mit Silberlitzenstickerei. Der Schrein geschnitzt, mit
gedrehten Säulchen und Akanthus. Fassung erneuert. Süd-
deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 31 cm, Breite 17cm, Tiefe
9.5 cm.
1*
35
auf profiliertem Sockel mit getriebenen und versilberten Messing-
auflagen: Rocaillen. Süddeutsch, i. Hälfte 19. Jahrh. — Höhe
89 cm.
353 DREI KLEINE STEH KREUZE: a) Beinkreuz. — b) Corpus
Bein, Kreuz Holz. — c) Ebenso auf Grottensockel. — Unter Glas.
Süddeutsch, 19. Jahrh. — Höhe 13, 10,5 u. 15,5 cm.
354 MADONNA MIT KIND. Der Jesusknabe auf einem Pfeiler-
sockel stehend. Vollrunde Buchsholzgruppe. Arme beschädigt.
Niederländisch, 1. Hälfte 16. Jahrh. — Höhe 8 cm.
355 CHRISTKINDL. Segnend, in der Linken die Weltkugel. Voll-
runde Holzfigur, auf Sockel. Gefaßt. Bayerisch, um 1600. Mit
Ergänzungen. — Höhe 33 cm.
356 HL. SEBASTIAN. Reliquienfigürchen aus Lindenholz an Koral-
lenstamm. Holzsockel. Süddeutsch, 18. Jahrh.— Höhe 14 cm.
357 MARIA IMMACULATA. Auf der Weltkugel, vor Strahlen-
glorie. Holzstatuette. Fassung erneuert. Süddeutsch, iS. bis
19. Jahrh. Höhe 33,5 cm.
358 KLEINES TABERNAKELGEHÄUSE. Holz. Rundbogen-
öffnung zwischen zwei Nischen, flankiert von gewundenen Säul-
chen. Bekrönung fehlt. Süddeutsch, Anf. 18. Jahrh. — Höhe
22,5 cm, Breite 28,5 cm, Tiefe 8,5 cm.
359 HÖLZERNER SCHREIN. Muschelnische auf durchbrochenem
Sockel. Bekrönung und Seiten mit Akanthus und Voluten. Ver-
goldet. Süddeutsch, um 1720. — Höhe 46,5 cm, Breite 22,5 cm,
Tiefe 8,5 cm.
360 KLEINER SCHREIN. Nischenförmig, oben abgerundet. Ge-
schnitzt und vergoldet, mit Akanthus und Rosen. Süddeutsch,
um 1730. — Höhe 29 cm.
361 HL. MARIA ALS KIND. Holz gefaßt, mit beweglichen Armen
und Beinen, in Stoffkleidern mit Gold- und Seidenstickerei.
Bayerisch, Mitte 18. Jahrh. — Höhe 37 cm.
362 HOLZSCHREIN MIT CHRISTKINDL. Wachsfigur in Stoff-
kleidern mit Silberlitzen- und Perlenstickerei. Der Schrein nischen-
förmig, schwarz, mit Flammleiste. Profilierter Sockel. Süd-
deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 33,5 cm, Breite 18cm, Tiefe 7,5 cm.
363 HOLZSCHREIN MIT CHRISTKINDL. Wachsfigur in Sei-
denkleidern mit Silberlitzenstickerei. Der Schrein geschnitzt, mit
gedrehten Säulchen und Akanthus. Fassung erneuert. Süd-
deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 31 cm, Breite 17cm, Tiefe
9.5 cm.
1*
35