Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe, Plastik, Gemälde des 15. - 18. Jahrhunderts aus süddeutschem Privatbesitz: 2., 3 und gegebenenfalls 4. Dezember 1937 — München, Nr. 12.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6648#0048
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
463 SCHATULLE. Kofferform, Wismutmalerei. Auf dem Deckel
Wappen zwischen Vögeln und Blumen. Auf den übrigen Feldern
Blumen und Beeren. Deutsch, um 1700. — Höhe 12,5 cm,
Breite 15,5 cm, Tiefe 9 cm.

464 SCHUBLADENKÄSTCHEN. Nußbaum furniert und eingelegt;
Seitenwände und Deckplatte mit Stern. Stirnwand doppelt ge-
schweift. Vier Schubladen. Süddeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh. —
Höhe 42 cm, Breite 33,5 cm, Tiefe 25 cm.

465 KABINETTSCHRÄNKCHEN. Poliert. Türen und Seitenwände
mit eingelegten Vögeln und Ranken. Innen vier Schubladen. Ein
Füßchen fehlt. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. — Höhe 28 cm,
Breite 25 cm, Tiefe 14 cm.

466 UHRGEHÄUSE. In Form eines Volutengiebels mit Gitterwerk
und Blattornament. Fassung in Grün und Gold. Süddeutsch,
Mitte 18. Jahrh. — Höhe 32 cm, Breite 19,5 cm, Tiefe 7,5 cm.

467 KABINETTSCHRÄNKCHEN. Nuß eingelegt mit Ahorn: Ro-
kokopaar, Rocaillen und Blumen. Geschweiftes Gesims, zwei
Türen, innen sechs Schubladen. Süddeutsch, um 1760. —
Höhe 38,5, Breite 33 cm, Tiefe 20 cm.

468 KLEINE ZIERKOMMODE. Nußbaum furniert und eingelegt.
Geschweifte Stirnseite, drei Schubladen. Süddeutsch, 2. Hälfte
18. Jahrh. Messingbeschläge. —Höhe 29,5 cm, Breite 35,5 cm,Tiefe
18 cm.

469 KLEINE ZIERKOMMODE. Gleich der vorhergehenden Num-
mer. Süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 29,5 cm, Breite
35,5 cm, Tiefe 18 cm.

470 SCHAUKÄSTCHEN. Querrechteckiger Sockel auf vier geschweif-
ten, kurzen Beinen. Hochrechteckiger, nach drei Seiten verglaster
Kasten mit profiliertem Giebelaufsatz. Gitterwerk und Rocaillen
in Boulle-Technik (Zinn, Messing, Rosenholz). Süddeutsch,
2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 63 cm, Breite 20 cm, Tiefe 11 cm.

471 KÄSTCHEN. Kofferform. Rotgelb marmoriert mit vergoldeten,
erhabenen Rocaillen. Süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe
und Breite 13 cm, Tiefe 9,5 cm.

472 KÄSTCHEN. Holz mit vergoldeten Profilen und geschliffenen
Spiegelglaseinlagen. Laub- und Bandornament. Deutsch, um
1780. — Höhe 12,5 cm, Breite 22 cm, Tiefe 13,5 cm.

473 ARZNEI KÄSTCHEN. Rechteckig, auf lederbezogenem Grund
Blattwerk in Silber. Inneneinrichtung Silber montiert, nicht kom-
plett. Deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 9 cm, Breite 14 cm, Tiefe
10 cm.

46
 
Annotationen