Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe, Plastik, Gemälde des 15. - 18. Jahrhunderts aus süddeutschem Privatbesitz: 2., 3 und gegebenenfalls 4. Dezember 1937 — München, Nr. 12.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6648#0054
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mann und ein Junge. Im Giebelfeld des Hauses Doppelwappen:
gekreuzte Fische und Adler. Bunte Fassung. Lindenholz. —
Höhe 63 cm, Breite 60 cm.

535 NIEDERLÄNDISCH, 1. HÄLFTE 17. JAHRH.

Raub der Sabinerin. Birnbaumgruppe nach Giov. da Bolo-
gna. Vollrund. Linker Arm und rechte Hand der Frau ergänzt, einige
Finger gebrochen. Aus Sammlung Figdor, Wien. — Höhe 37 cm.

536 SÜDDEUTSCH, NACH 1700.

Mater Dolorosa. Vollrund, stehend, mit gefalteten Händen.
Die Flügel des Kopftuches halten zwei schwebende Engel. Bunte
Fassung. — Höhe 12,5 cm.

537 SÜDDEUTSCH, FRÜHES iS. JAHRH.

Hl. Rosalie. Vollrund, liegend, mit Blumen bekränzt. Bunte
Fassung. — Höhe 50 cm, Breite 85 cm.

538 MÜNCHEN, MITTE 18. JAHRH.

Engelsköpfchen. Geflügelt, vollrund, bunte Fassung. Wohl
eine Arbeit Ignaz Günthers. — Höhe 15 cm.

539 DEUTSCH, MITTE 18. JAHRH.

Weibliche Figur. Vollrund, stehend, in weitem wallendem Ge-
wand. Terrakotta, Fassung in zarten Farbtönen. Am Sockel bez.:
P. T 1767. — Höhe 46 cm.

540 BAYERISCH, ENDE 18. JAHRH.

Kruzifix mit schmerzhafter Muttergottes. Die Figuren
vollrund. Holz. Fassung erneuert. Das Kreuz mit geschweiftem
Sockel ergänzt. — Höhe 182 cm.

GEMÄLDE

541 AUGSBURGISCH. UM 1460—70. Schule des Meisters der
Ulrichslegende.

Altarflügel: Die Pest. Gottvater schießt Pestpfeile ab; Kranke
und Sterbende am Boden liegend; zwischen ihnen kniet ein Papst.
Landschaftshintergrund.

öl auf Holz. G. R. — Höhe 97 cm, Breite 42 cm. Erwähnt und abgebildet bei Büchner,
Die Augsburger Tafelmalerei der Spätgothik in „Beitr. z. Gesch. d. deutschen Kunst",
Bd. II, S. 29 f., Abb. 23. Abb. Taf. III

542 AUGSBURGISCH. UM 1460—70. Schule des Meisters der
Ulrichslegende.

Altarflügel: Der hl. Sebastian als Fürbitter in Pestnot.
Gegenstück zum vorigen. Der jugendliche Heilige kniet betend neben
einem Pestkranken; über ihm ein Engel, das Schwert in die Scheide
steckend. Im Hintergrund Hügellandschaft mit einem Kirchlein.

Öl auf Holz. G. R.— Höhe 97 cm, Breite 42 cm. Lit. wie bei Nr. 541. Abgebildet ebenda.

Abb. Taf. III

52
 
Annotationen