675 HINTERGLASBILD: Mädchen mit Vogel. In geschnitztem
Goldrähmchen. Deutsch, 19. Jahrh.— Höhe 24cm, BreiteiScm.
676 WAPPENKARTUSCHE. Wappen von einem Engel gehalten.
Sandsteinrelief. Süddeutsch, 16. Jahrh. — Flöhe 37 cm, Breite
24 cm.
677 ZWEI SOCKEL. Trommeiförmig. Wandung mit reliefiertem
Akanthusblatt gefüllt. Weißer Marmor. Italienisch, 16. Jahrh.—
Höhe 10,5 cm, Durchmesser 11 cm.
678 KLEINES MESSER. Griff Eisen geschnitten mit Frauenkopf.
Vergoldet. Deutsch, 17. Jahrh. — Länge 16,5 cm.
679 EIN PAAR ADLERKÖPFE. Vollrund, Nußbaum. Stuhlbekrö-
nungen. Italienisch, 17. Jahrh. — Höhe 10,5 cm.
680 EIN PAAR ADLERKÖPFE. Gleich vorhergehender Nummer.
681 PUPPENFAUTEUIL. Beingestell mit rotgesticktem Stramin-
bezug und Seidenfransen. Süddeutsch, 17. Jahrh. — Höhe 13cm.
682 TÜRFÜLLUNG. Architekturbild in verschiedenfarbigen Hölzern
eingelegt. Umlaufende Spiralbordüre. Nürnberg, um 1600. —
Flöhe 55 cm, Breite 36 cm.
683 ZAHLBRETT. Weichholz furniert. Buchstaben zum Rechnen
der Münzsorten in Bein eingelegt. Deutsch, um 1700. — Höhe
42 cm, Breite 36 cm.
684 MODELL EINES GRABDENKMALS. Profilierter Sockel. Um
einen Rundbogen Totengerippe und Putten in vollrunder Schnit-
zerei. Im Sockel Relief: Auferstehung Christi. Buchs- und Wcich-
holz. Süddeutsch, um 1700. — Höhe 24 cm, Breite 19 cm, Tiefe
8 cm.
685 NUSSKNACKER. Männlicher Kopf mit Mütze. Nußbaum.
Deutsch, um 1700. — Höhe 24 cm.
686 ROULETTE. Runde, in radiale Felder eingeteilte Holzplatte,
schmiedeeiserner Zeiger. Deutsch, um 1700. — Durchmesser
48 cm.
687 WÄSCHETAFEL. Hochrechteckig, Holz. Lederbezogen, Gold-
gepreßt. Deutsch, gegen 1700. — Flöhe 27,5 cm, Breite 8,2 cm.
688 KRATZER. Horn, drei Zinken fehlen. Deutsch, gegen 1700. —
Länge 43 cm.
689 ZUNFTSTAB. Drechslerarbeit, mit Kerbschnittornamentik. FIolz
z. T. bunt gefaßt. Deutsch, 17./18. Jahrh. — Länge 77 cm.
690 GEBÄCKMODEL. Rund. Früchtekorb in Tiefschnitt. Deutsch,
nach 1700. — Durchmesser 17,5 cm.
66
Goldrähmchen. Deutsch, 19. Jahrh.— Höhe 24cm, BreiteiScm.
676 WAPPENKARTUSCHE. Wappen von einem Engel gehalten.
Sandsteinrelief. Süddeutsch, 16. Jahrh. — Flöhe 37 cm, Breite
24 cm.
677 ZWEI SOCKEL. Trommeiförmig. Wandung mit reliefiertem
Akanthusblatt gefüllt. Weißer Marmor. Italienisch, 16. Jahrh.—
Höhe 10,5 cm, Durchmesser 11 cm.
678 KLEINES MESSER. Griff Eisen geschnitten mit Frauenkopf.
Vergoldet. Deutsch, 17. Jahrh. — Länge 16,5 cm.
679 EIN PAAR ADLERKÖPFE. Vollrund, Nußbaum. Stuhlbekrö-
nungen. Italienisch, 17. Jahrh. — Höhe 10,5 cm.
680 EIN PAAR ADLERKÖPFE. Gleich vorhergehender Nummer.
681 PUPPENFAUTEUIL. Beingestell mit rotgesticktem Stramin-
bezug und Seidenfransen. Süddeutsch, 17. Jahrh. — Höhe 13cm.
682 TÜRFÜLLUNG. Architekturbild in verschiedenfarbigen Hölzern
eingelegt. Umlaufende Spiralbordüre. Nürnberg, um 1600. —
Flöhe 55 cm, Breite 36 cm.
683 ZAHLBRETT. Weichholz furniert. Buchstaben zum Rechnen
der Münzsorten in Bein eingelegt. Deutsch, um 1700. — Höhe
42 cm, Breite 36 cm.
684 MODELL EINES GRABDENKMALS. Profilierter Sockel. Um
einen Rundbogen Totengerippe und Putten in vollrunder Schnit-
zerei. Im Sockel Relief: Auferstehung Christi. Buchs- und Wcich-
holz. Süddeutsch, um 1700. — Höhe 24 cm, Breite 19 cm, Tiefe
8 cm.
685 NUSSKNACKER. Männlicher Kopf mit Mütze. Nußbaum.
Deutsch, um 1700. — Höhe 24 cm.
686 ROULETTE. Runde, in radiale Felder eingeteilte Holzplatte,
schmiedeeiserner Zeiger. Deutsch, um 1700. — Durchmesser
48 cm.
687 WÄSCHETAFEL. Hochrechteckig, Holz. Lederbezogen, Gold-
gepreßt. Deutsch, gegen 1700. — Flöhe 27,5 cm, Breite 8,2 cm.
688 KRATZER. Horn, drei Zinken fehlen. Deutsch, gegen 1700. —
Länge 43 cm.
689 ZUNFTSTAB. Drechslerarbeit, mit Kerbschnittornamentik. FIolz
z. T. bunt gefaßt. Deutsch, 17./18. Jahrh. — Länge 77 cm.
690 GEBÄCKMODEL. Rund. Früchtekorb in Tiefschnitt. Deutsch,
nach 1700. — Durchmesser 17,5 cm.
66