690a FÜNF STÜCK PUPPENGESCHIRR. Kupfer. Zwei Kännchen,
ein Kübel, ein Kessel, ein Model. Deutsch, 17./18. Jahrh. —
Höhe 7 und 2,5 cm.
691 DRECHSLERARBEIT. Elfenbeinkugel zwölffach abgekantet,
mit zwölf Schraubdöschen mit guillochiertem, blütenförmigem
Deckel in den Seiten. Wohl Nürnberg, 18. Jahrh. — Durch-
messer s cm.
692 ELLE. Embleme der Schneiderzunft. Kreuzigungsgruppe, Blu-
menwerk in Tiefschnitt. Bez.: J. W. 1757. Holz. Deutsch.
693 SCHLITTENKOPF. In Form eines Einhorns. Bunte Fassung.
Süddeutsch, 18. Jahrh. — Höhe 35 cm.
694 STECKSPIEL. Achtseitige eingelegte Holzplatte. 20 Steckstäb-
chen in Elfenbein. Deutsch, 18. Jahrh. — Durchmesser 22 cm.
695 TISCHBESEN. Griff Elfenbein, in einen Löwenkopf endigend.
Deutsch, 18. Jahrh. — Länge 32 cm.
696 SOCKEL. Stark profiliert. Blumen in bunter Malerei, Akanthus-
werk goldgefaßt. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. — Höhe 14 cm,
Breite 20 cm, Tiefe 10,5 cm.
697 ZWEI STUCKRELIEFS: Männliche und weibliche Profilbüste
mit Johsinniterkreuz. Deutsch, um 1770. Oval. — Höhe 20 cm,
Breite 14,5 cm. Im alten Holzrahmen.
698 HACKBRETT Die beiden runden Schallöcher mit durchbroche-
nem Maßwerk. Bezeichnet AM 1783. Süddeutsch. — Höhe
12 cm, Breite 128 cm, Tiefe 50 cm.
699 NUSSKNACKER. Nußbaum geschnitzt, mit Männerkopf und
Palmette. Alpenländisch, Ende 18. Jahrh. — Höhe 21,5 cm.
700 BARBIERNECESSAIRE. Sechs Messer, zwei Abziehriemen,
Silber montiert. Bez.: Paris. Lederetui dazugehörig mit Silbermon-
tierung. Französisch, gegen 1800. — Höhe 17 cm.
701 KLEINE STEINZEUGBÜSTE: Bärtiger Männerkopf. Homer( ?).
Deutsch, um 1800. — Höhe 5 cm.
702 STICKRAHMEN. Elfenbein, mit je vier grünen, weißen und
roten Steckern. Mahagonikasten. Deutsch, um 1800. — Länge
55 cm, Tiefe 15 cm, Höhe 9 cm.
703 PUPPENHERD. Mit Rauchfang und Wärmerohr. Messing und
Eisen. Deutsch, frühes 19. Jahrh. — Höhe 43 cm, Breite 35 cm,
Tiefe 22 cm.
704 WELTKUGELSPIEL. Globus aus verschiedenen Zusammen-
setzsteinen gebildet. Deutsch, frühes 19. Jahrh. — Höhe 24 cm.
67
ein Kübel, ein Kessel, ein Model. Deutsch, 17./18. Jahrh. —
Höhe 7 und 2,5 cm.
691 DRECHSLERARBEIT. Elfenbeinkugel zwölffach abgekantet,
mit zwölf Schraubdöschen mit guillochiertem, blütenförmigem
Deckel in den Seiten. Wohl Nürnberg, 18. Jahrh. — Durch-
messer s cm.
692 ELLE. Embleme der Schneiderzunft. Kreuzigungsgruppe, Blu-
menwerk in Tiefschnitt. Bez.: J. W. 1757. Holz. Deutsch.
693 SCHLITTENKOPF. In Form eines Einhorns. Bunte Fassung.
Süddeutsch, 18. Jahrh. — Höhe 35 cm.
694 STECKSPIEL. Achtseitige eingelegte Holzplatte. 20 Steckstäb-
chen in Elfenbein. Deutsch, 18. Jahrh. — Durchmesser 22 cm.
695 TISCHBESEN. Griff Elfenbein, in einen Löwenkopf endigend.
Deutsch, 18. Jahrh. — Länge 32 cm.
696 SOCKEL. Stark profiliert. Blumen in bunter Malerei, Akanthus-
werk goldgefaßt. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. — Höhe 14 cm,
Breite 20 cm, Tiefe 10,5 cm.
697 ZWEI STUCKRELIEFS: Männliche und weibliche Profilbüste
mit Johsinniterkreuz. Deutsch, um 1770. Oval. — Höhe 20 cm,
Breite 14,5 cm. Im alten Holzrahmen.
698 HACKBRETT Die beiden runden Schallöcher mit durchbroche-
nem Maßwerk. Bezeichnet AM 1783. Süddeutsch. — Höhe
12 cm, Breite 128 cm, Tiefe 50 cm.
699 NUSSKNACKER. Nußbaum geschnitzt, mit Männerkopf und
Palmette. Alpenländisch, Ende 18. Jahrh. — Höhe 21,5 cm.
700 BARBIERNECESSAIRE. Sechs Messer, zwei Abziehriemen,
Silber montiert. Bez.: Paris. Lederetui dazugehörig mit Silbermon-
tierung. Französisch, gegen 1800. — Höhe 17 cm.
701 KLEINE STEINZEUGBÜSTE: Bärtiger Männerkopf. Homer( ?).
Deutsch, um 1800. — Höhe 5 cm.
702 STICKRAHMEN. Elfenbein, mit je vier grünen, weißen und
roten Steckern. Mahagonikasten. Deutsch, um 1800. — Länge
55 cm, Tiefe 15 cm, Höhe 9 cm.
703 PUPPENHERD. Mit Rauchfang und Wärmerohr. Messing und
Eisen. Deutsch, frühes 19. Jahrh. — Höhe 43 cm, Breite 35 cm,
Tiefe 22 cm.
704 WELTKUGELSPIEL. Globus aus verschiedenen Zusammen-
setzsteinen gebildet. Deutsch, frühes 19. Jahrh. — Höhe 24 cm.
67