63 EIN PAAR DECKELVASEN. Urnenform. Königsblauer Fond
mit Goldranken und farbigen Reserven: Schäferpaar und Blumen-
stück. Eine repariert. Blaumarke Sevres, um 1830. —Vergoldete
Bronzemontierung mit Löwenköpfen. ■— Höhe 35,5 cm.
64 VIER TELLER. Türkisfarben. Im Spiegel farbiges Bildnis:
Napoleon III., Kaiserin Eugenie, Rokokodamen. Französisch,
19. Jahrh. — Durchmesser 24,5 cm.
65 EIN PAAR VASEN. Eingezogener Hals, Griffe als Fohhunde, auf
der Schulter vier plastische Salamander. Bemalt in den Farben
der Familie rose: Rechteckfelder mit figürlichen Szenen, abwech-
selnd mit Blumen. China, frühes 19. Jahrh. — Höhe 45 cm.
66 KUGELVASE. Hellblau bemalt: Küstenlandschaft. Rand be-
stoßen. China, 19. Jahrh. — Höhe 11,5 cm.
67 DREI KUGELVASEN. Mit Blaumalerei auf bläulicher Glasur:
Küstenlandschaften. China. — Höhe 17, 16,5 und 16 cm.
68 RUNDE PLATTE. Bemalt in Unterglasurblau, Eisenrot, Grün
und Gold: sechs Radialfelder mit Drache bzw. Landschaft mit
Vogel. Japan, Imari. — Durchmesser 47,5 cm.
69 RUNDE PLATTE. Mit bunten Emailfarben. Rand: Blumen auf
türkisfarbenem Grund; Spiegel: figürliche Szene. Japan. —
Durchmesser 37 cm.
GLAS
70 VEXIERKRUG. Mit aufgelegter, gekniffener Verzierung; Be-
krönung mit blauer Einlage. Beschädigt. Bayrischer Wald,
18. Jahrh. — Höhe 22 cm.
71 PFEIFE. Das Rohr mit spiralig gedrehter, blauer Fadeneinlage
und gekniffenem Ornament; der Kopf mit umgelegtem, mangan-
farbenem Faden. Deutsch, 18. Jahrh. — Länge 42cm.
72 POKAL. Pseudofacettierter Schaft, Kuppa mit eingestochenen
Luftblasen und Tiefschnitt: St. Petrus in Kartusche. Hölzerner
Fuß ergänzt. Wohl Hessen, datiert 1728. — Höhe 27,5 cm.
73 POKAL. Geschnitten. Fuß mit Blumenranke, Kuppa mit St. Pe-
trus und Johannes und den Zunftzeichen der Wagner und Post-
kutscher. Deutsch, um 1740. ■— Höhe 21 cm.
74 KELCHGLAS. Trichterförmig, mit massivem Schaft und Fuß.
Geschnitten mit Jagdszene und Spruch. Deutsch, um 1740. —
Höhe 17 cm.
75 POKAL. Geschnitten mit Hirsch und Blumen. Fußrand leicht
bestoßen. Deutsch, um 1740. — Höhe 18 cm.
12
mit Goldranken und farbigen Reserven: Schäferpaar und Blumen-
stück. Eine repariert. Blaumarke Sevres, um 1830. —Vergoldete
Bronzemontierung mit Löwenköpfen. ■— Höhe 35,5 cm.
64 VIER TELLER. Türkisfarben. Im Spiegel farbiges Bildnis:
Napoleon III., Kaiserin Eugenie, Rokokodamen. Französisch,
19. Jahrh. — Durchmesser 24,5 cm.
65 EIN PAAR VASEN. Eingezogener Hals, Griffe als Fohhunde, auf
der Schulter vier plastische Salamander. Bemalt in den Farben
der Familie rose: Rechteckfelder mit figürlichen Szenen, abwech-
selnd mit Blumen. China, frühes 19. Jahrh. — Höhe 45 cm.
66 KUGELVASE. Hellblau bemalt: Küstenlandschaft. Rand be-
stoßen. China, 19. Jahrh. — Höhe 11,5 cm.
67 DREI KUGELVASEN. Mit Blaumalerei auf bläulicher Glasur:
Küstenlandschaften. China. — Höhe 17, 16,5 und 16 cm.
68 RUNDE PLATTE. Bemalt in Unterglasurblau, Eisenrot, Grün
und Gold: sechs Radialfelder mit Drache bzw. Landschaft mit
Vogel. Japan, Imari. — Durchmesser 47,5 cm.
69 RUNDE PLATTE. Mit bunten Emailfarben. Rand: Blumen auf
türkisfarbenem Grund; Spiegel: figürliche Szene. Japan. —
Durchmesser 37 cm.
GLAS
70 VEXIERKRUG. Mit aufgelegter, gekniffener Verzierung; Be-
krönung mit blauer Einlage. Beschädigt. Bayrischer Wald,
18. Jahrh. — Höhe 22 cm.
71 PFEIFE. Das Rohr mit spiralig gedrehter, blauer Fadeneinlage
und gekniffenem Ornament; der Kopf mit umgelegtem, mangan-
farbenem Faden. Deutsch, 18. Jahrh. — Länge 42cm.
72 POKAL. Pseudofacettierter Schaft, Kuppa mit eingestochenen
Luftblasen und Tiefschnitt: St. Petrus in Kartusche. Hölzerner
Fuß ergänzt. Wohl Hessen, datiert 1728. — Höhe 27,5 cm.
73 POKAL. Geschnitten. Fuß mit Blumenranke, Kuppa mit St. Pe-
trus und Johannes und den Zunftzeichen der Wagner und Post-
kutscher. Deutsch, um 1740. ■— Höhe 21 cm.
74 KELCHGLAS. Trichterförmig, mit massivem Schaft und Fuß.
Geschnitten mit Jagdszene und Spruch. Deutsch, um 1740. —
Höhe 17 cm.
75 POKAL. Geschnitten mit Hirsch und Blumen. Fußrand leicht
bestoßen. Deutsch, um 1740. — Höhe 18 cm.
12