Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Silberarbeiten des 17. bis 19. Jahrhunderts aus einer Münchener Sammlung: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Waffen und Graphik aus rheinischem und süddeutschem Privatbesitz ; 3. [und] 4. März 1938 — München, Nr. 13.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8026#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
n6 HENKELSCHÜSSEL. Oben abgesetzter Rand; Henkel mit
Rocaillen. Engelmarken. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe
7 cm, Durchmesser 27,5 cm.

117 HENKELSCHÜSSEL. Wandung schräg geriefelt. Engelmarke.
Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. —Höhe 6 cm, Durchmesser 17cm.

118 HENKELSCHÜSSEL. Gerundete Wandung. Mit Marken.
Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 6,5 cm, Durchmesser
27 cm.

119 RUNDE SCHALE. Flach, graviert mit Traube. Engelmarke.
Deutsch, Ende 18. Jahrh. — Durchmesser 21 cm.

120 HENKELSCHÜSSEL. Gerade, unten abgesetzte Wandung mit
Horizontalrillen. Engelmarke. Westdeutsch, Ende 18. Jahrh. —
Höhe 5,5 cm, Durchmesser 18,5 cm.

121 HENKELSCHÜSSEL. Ähnlich vorhergehender Nummer. Engel-
marke von 1772. Westdeutsch. Letztes Viertel 18. Jahrh. —
Höhe 7 cm, Durchmesser 24 cm.

122 TIEFE SCHÜSSEL. Glatt, mit abgesetztem Rand. Engelmarke.
Deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 8 cm, Durchmesser 32,5 cm.

123 TIEFE SCHÜSSEL.ÄhnlichvorhergehenderNummer.Deutsch,
19. Jahrh. — Höhe 8 cm, Durchmesser 32,5 cm.

124 DREI WEIHWASSERKESSEL. Mit Reliefguß. a) Schmerzens-
mann mit Kreuz. Süddeutsch, 18./19. Jahrh.— b) und c) Mit
Kruzifix. Süddeutsch, 19. Jahrh. — Höhe 21,5 und 19 cm.

125 ZWEI ÖLLÄMPCHEN. Kugelig, mit Dochttülle und Henkel.
Deckel fehlt. Deutsch, 18./19. Jahrh. — Höhe 5,5 cm.

126 FÜNF TELLER. Glatt, a) und b) Marke Köln. — c) und d)
Engelmarke, wohl Elsaß-Lothringen. — e) Graviert MF und
MB. — 18. und Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser 24 cm.

127 DREI TELLER. Mit Marken. Einer von Bart. Jos. Crachi in
Koblenz. Deutsch, 18. und 1. Hälfte 19. Jahrh. — Durch-
messer 21 cm.

128 DREI DECKELKÄNNCHEN. a) Bauchig, mit hohem Deckel.
Deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 13,5 cm. — b) und c) Meßkänn-
chen. Deutsch, 19. Jahrh. — Höhe 10,5 und 12,5 cm.

129 MASSKÄNNCHEN. Konisch, mit Schnauze, innen Horizontal-
rillen. Deutsch, um 1800. — Höhe 9,5 cm.

130 ZWEI TELLER. Spiegel und Rand geflechelt mit Blumen. Einer
mit Engelmarke des Remigius Fries. Deutsch, um 1800. —
Durchmesser 22 cm.

16
 
Annotationen