Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Silberarbeiten des 17. bis 19. Jahrhunderts aus einer Münchener Sammlung: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Waffen und Graphik aus rheinischem und süddeutschem Privatbesitz ; 3. [und] 4. März 1938 — München, Nr. 13.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8026#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
131 TEEKANNE. Kugelig mit Deckel. Henkel mit Holzgriff. Marken
von 1796. Deutsch, um 1800. —Höhe 11,5 cm.

132 RUNDE PLATTE. Rand mit Stabornament. Spiegel graviert mit
Blumen und Insekten. Engelmarke des J. C. Sarburg. Deutsch,
um 1800. — Durchmesser 29,5 cm.

133 ZWEI ALTARLEUCHTER. Dreiseitiger, geschweifter Fuß,
Säulenschaft mit Horizontalreifen. Einer gelötet. Deutsch, um
1800. — Höhe 54 cm.

134 ZWEI ZUCKERSTREUER, a) Turmförmig, mit Schraubdeckel.
Engelmarke des G. Reutlinger. —b) Auf rundem Fuß. — Deutsch,
um 1800 und Anf. 19. Jahrh. — Höhe 9,5 cm und 10,5 cm.

135 ZWEI RUNDE SCHÄLCHEN, WINDLICHT, a) Auf Fuß.
Marke wohl Köln, Anf. 19. Jahrh. — Höhe 3,5 cm, Durchmesser
11 cm. — b) 19. Jahrh. — Durchmesser 9 cm. — c) Zylindrisch
mit Löchern. — Höhe und Durchmesser 8 cm.

136 ZWEI ZUCKERSTREUER, a) Bauchig. Deutsch, 18. Jahrh. —
Höhe 13,5 cm. — b) Auf rundem Fuß. Deutsch, Anf. 19.Jahrh.—
Höhe 13,5 cm.

137 HENKELSCHÜSSEL. Gerade, unten abgesetzte Wandung,
gebogene Henkel. Engelmarke des Johann Jacob Saarburg von
1762. Westdeutsch, Ende 18. Jahrh. — Höhe 6,5 cm, Durch-
messer 24 cm.

138 HENKELSCHÜSSEL. Ähnlich vorhergehender Nummer. Engel-
marke des J. C. Sarburg. Westdeutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. —
Höhe 7,5 cm, Durchmesser 28 cm.

139 HENKELSCHÜSSEL. Ähnlich vorhergehender Nummer. Marke
des B. J. Crachi in Koblenz, r. Viertel 19. Jahrh. — Höhe 7,5 cm,
Durchmesser 26,5 cm.

140 HENKELSCHÜSSEL. Ähnlich vorhergehender Nummer. Engel-
marke des Joseph Crachi in Kob 1 enz von 1811. 1. Viertel 19. Jahrh.
—■ Höhe 7 cm, Durchmesser 22,5 cm.

141 HENKELSCHÜSSEL. Ähnlich vorhergehender Nummer. Boden
später graviert: St. Petrus. Beschädigt. Westdeutsch, um 1830.
— Höhe 7 cm, Durchmesser 25,5 cm.

142 DREI TELLER, a) Marke Köln, um 1800. Später graviert:
Petrus. ■— Durchmesser 24,5 cm. ■— b) Vertieft. 18. Jahrh. —
c) Vertieft. Von Joh. Bapt. Peretti, Hallein, um 1840, vgl. Hintze
VII 901. — Durchmesser 23 cm.

143 KAFFEEKOCHER. Urnenform, mit Deckel und Hahn, zwei
Adlerkopfgriffe mit Ringhenkeln. Rheinisch, Anf. 19. Jahrh. —
Höhe 35 cm.

2

17
 
Annotationen