198 WASSERKESSEL. Bauchig, mit Bandhenkel und Schnauze.
Deutsch, 18./19. Jahrh. — Höhe ohne Henkel 20 cm.
199 SCHRAUBFLASCHE. Zylindrisch. Deckel mit Ringgriff aus
Zinn. Deutsch, 18./19. Jahrh. — Höhe 33 cm.
200 SCHRAUBFLASCHE. Ähnlich der vorhergehenden. Deutsch,
18. /19. Jahrh. — Höhe 33 cm.
201 BACKMODEL. Rund, mit schrägen Bossen und Kugelfries, Mit-
telstück mit Nelke. Süddeutsch, 18./19. Jahrh. —Höhe 14,5cm,
Durchmesser 31 cm.
202 BACKMODEL. Ähnlich dem Vorigen. Mittelstück mit Tulpe.
Süddeutsch, 18./19. Jahrh. — Höhe 15 cm, Durchmesser 32cm.
203 ZWEI BACKMODEL. Runde Kuchenform mit schrägen Bossen.
Süddeutsch, 18. und Anf. 19. Jahrh. — a) Höhe 8 cm, Durch-
messer 26 cm. — b) Höhe 9 cm, Durchmesser 23,5 cm.
204 BACKMODEL. Kuchenform. Deutsch, um 1800. — Höhe
11 cm, Durchmesser 28 cm.
205 TRAGBÜTTE. Mit Deckel. Konisch, nach oben sich erweiternd.
Zwei Riemen. Süddeutsch, um 1800. — Höhe 81,5 cm, Breite
47 cm, Tiefe 40 cm.
206 GROSSES KÜHLBECKEN. Oval, auf profiliertem Fuß. Zwei
Messinggriffe. Süddeutsch, um 1800. — Höhe 25 cm, Breite
44 cm, Tiefe 30 cm.
207 WÄRMPFANNE. Mit flachem Eisengriff. Deckelfehlt. Deutsch,
Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser 28 cm, Länge 54,5 cm.
208 WASSERKESSEL. Bauchig, mit Deckel. Schnauze und Trag-
henkel. Deutsch, frühes 19. Jahrh. — Höhe 13,5 cm.
209 BIRNKANNE. Gedeckelt, mit Bandhenkel. Deutsch, 1. Hälfte
19. Jahrh. — Höhe 29,5 cm.
210 BACKMODEL. Sechspassig. Getrieben mit Früchten, Eichhörn-
chen und Kaninchen. Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. — Höhe
11 cm, Durchmesser 27 cm.
211 ZWEI LEUCHTER, a) Quadratische Fußplatte. — b) Runder Fuß,
Balusterschaft. Beide deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. — Höhe 25,5 cm.
212 ZWEI LEUCHTER, a) Schalenfuß, Balusterschaft. — b) Runder
Fuß. Beide deutsch, 19. Jahrh. — Höhe 20 und 18,5 cm.
213 WÄRMEBECKEN. Rund, drei Kugelfüße, zwei Griffe mit Akan-
thus. Deckel fehlt. Deutsch, 19. Jahrh. — Höhe 10,5 cm, Durch-
messer 24,5 cm.
214 TEEKANNE. Kugelig. Henkel fehlt. Deutsch, 19. Jahrh. —
Höhe 17 cm.
22
Deutsch, 18./19. Jahrh. — Höhe ohne Henkel 20 cm.
199 SCHRAUBFLASCHE. Zylindrisch. Deckel mit Ringgriff aus
Zinn. Deutsch, 18./19. Jahrh. — Höhe 33 cm.
200 SCHRAUBFLASCHE. Ähnlich der vorhergehenden. Deutsch,
18. /19. Jahrh. — Höhe 33 cm.
201 BACKMODEL. Rund, mit schrägen Bossen und Kugelfries, Mit-
telstück mit Nelke. Süddeutsch, 18./19. Jahrh. —Höhe 14,5cm,
Durchmesser 31 cm.
202 BACKMODEL. Ähnlich dem Vorigen. Mittelstück mit Tulpe.
Süddeutsch, 18./19. Jahrh. — Höhe 15 cm, Durchmesser 32cm.
203 ZWEI BACKMODEL. Runde Kuchenform mit schrägen Bossen.
Süddeutsch, 18. und Anf. 19. Jahrh. — a) Höhe 8 cm, Durch-
messer 26 cm. — b) Höhe 9 cm, Durchmesser 23,5 cm.
204 BACKMODEL. Kuchenform. Deutsch, um 1800. — Höhe
11 cm, Durchmesser 28 cm.
205 TRAGBÜTTE. Mit Deckel. Konisch, nach oben sich erweiternd.
Zwei Riemen. Süddeutsch, um 1800. — Höhe 81,5 cm, Breite
47 cm, Tiefe 40 cm.
206 GROSSES KÜHLBECKEN. Oval, auf profiliertem Fuß. Zwei
Messinggriffe. Süddeutsch, um 1800. — Höhe 25 cm, Breite
44 cm, Tiefe 30 cm.
207 WÄRMPFANNE. Mit flachem Eisengriff. Deckelfehlt. Deutsch,
Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser 28 cm, Länge 54,5 cm.
208 WASSERKESSEL. Bauchig, mit Deckel. Schnauze und Trag-
henkel. Deutsch, frühes 19. Jahrh. — Höhe 13,5 cm.
209 BIRNKANNE. Gedeckelt, mit Bandhenkel. Deutsch, 1. Hälfte
19. Jahrh. — Höhe 29,5 cm.
210 BACKMODEL. Sechspassig. Getrieben mit Früchten, Eichhörn-
chen und Kaninchen. Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. — Höhe
11 cm, Durchmesser 27 cm.
211 ZWEI LEUCHTER, a) Quadratische Fußplatte. — b) Runder Fuß,
Balusterschaft. Beide deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. — Höhe 25,5 cm.
212 ZWEI LEUCHTER, a) Schalenfuß, Balusterschaft. — b) Runder
Fuß. Beide deutsch, 19. Jahrh. — Höhe 20 und 18,5 cm.
213 WÄRMEBECKEN. Rund, drei Kugelfüße, zwei Griffe mit Akan-
thus. Deckel fehlt. Deutsch, 19. Jahrh. — Höhe 10,5 cm, Durch-
messer 24,5 cm.
214 TEEKANNE. Kugelig. Henkel fehlt. Deutsch, 19. Jahrh. —
Höhe 17 cm.
22