des Johann Eißler, Meisterin Nürnberg 1665, f 1708. R3 4250. —
Höhe 18,5 cm, Gew. 994 g. Aus Slg. Graf Lennep, Breslau.
Abb. Tafel II.
308 BERGMANNSBECHER. Teilvergoldet. Mit Inschrift: Johann
Ernst Spaet den 1. Jenner 1683. Wandung später getrieben mit
umlaufender Darstellung arbeitender Bergleute. Beschau Dresden,
17. Jahrh. R3 1659. Meistermarke undeutlich. — Höhe 12,5 cm,
Gew. 247 g.
309 POKAL. Getrieben und vergoldet. Fuß mit Pfeifenornament; ge-
gossener, eiförmiger Nodus mit Fruchtgirlanden. An der Wandung
der Kuppa drei Knorpelwerkmasken mit Fruchtstücken. Marken
des Heinr. Eichler, Meister in Augsburg, 2. Hälfte des 17. Jahrh.,
f 1708. R3 632. — Höhe 20 cm, Gew. 232 g.
310 BECHER. Fuß geriefelt. Konische Wandung graviert mit drei
Frauengestalten: Glaube, Liebe, Hoffnung, umgeben von Laub-
werk. Beschau Frankfurt a. M., um 1700. Meistermarke PH. —
Höhe 14,5 cm, Gew. 122 g. Abb. Tafel IV.
311 OVALE PLATTE. Getrieben. Im Spiegel Jupiter von seinem
Adler getragen; der Rand bedeckt mit symmetrisch angeordnetem,
reichem Blattornament mit Blüten und Trauben. Am äußeren
Randstreifen Blattranke und ein Wappen. Mit alter Flickstelle.
Deutsch, um 1700. — Länge 45 cm, Breite 40 cm, Gew. 715 g.
312 RUNDE PLATTE. Teilvergoldet. Auf dem Rand getriebene
Akanthusranke mit Blüten. Im Spiegel punktiertes Blumenstück.
Beschau Augsburg. Meistermarke R3 765 : wahrsch. Peter Rams,
heiratet 1694, f 1737. — Durchmesser 27,5 cm, Gew. 272 g.
313 BECHER. Vergoldet. Die leicht konische Wandung graviert: zwei
Ovalfelder mit Architekturlandschaften, von Akanthus gerahmt,
dazwischen Fruchtstücke. Beschau Augsburg 1695—1705. Meister
wohl Philipp Stenglin, heiratet 1696, f 1744- R3 196. u. ähnlich 778.—
Höhe 9,5 cm, Gew. 173 g.
314 RÖMERBECHER. Runder Fußreif mit Stabornament, kurzer,
zylindrischer Schaft mit getriebenen Muscheln, darauf die innen
vergoldete, sechspassige Kuppa. Beschau: zwei gekreuzte Schlüssel.
Wohl Lauban in Schlesien, Anf. 18. Jahrh. — Höhe 9 cm,
Gew. 111 g.
315 NECESSAIRE. Silberner Becher, dreiteiliges Eßbesteck, Elfen-
beinnotizbuch und Pinzette. Der Becher mit diamantierter Wan-
dung, innen vergoldet; das Eßbesteck mit abschraubbaren Silber-
griffen, diese als Parfümspritze, Pfeife und Würfelbehälter verwend-
bar. Beschau Augsburg 1700—1707. Gabel mit Meisterzeichen
31
Höhe 18,5 cm, Gew. 994 g. Aus Slg. Graf Lennep, Breslau.
Abb. Tafel II.
308 BERGMANNSBECHER. Teilvergoldet. Mit Inschrift: Johann
Ernst Spaet den 1. Jenner 1683. Wandung später getrieben mit
umlaufender Darstellung arbeitender Bergleute. Beschau Dresden,
17. Jahrh. R3 1659. Meistermarke undeutlich. — Höhe 12,5 cm,
Gew. 247 g.
309 POKAL. Getrieben und vergoldet. Fuß mit Pfeifenornament; ge-
gossener, eiförmiger Nodus mit Fruchtgirlanden. An der Wandung
der Kuppa drei Knorpelwerkmasken mit Fruchtstücken. Marken
des Heinr. Eichler, Meister in Augsburg, 2. Hälfte des 17. Jahrh.,
f 1708. R3 632. — Höhe 20 cm, Gew. 232 g.
310 BECHER. Fuß geriefelt. Konische Wandung graviert mit drei
Frauengestalten: Glaube, Liebe, Hoffnung, umgeben von Laub-
werk. Beschau Frankfurt a. M., um 1700. Meistermarke PH. —
Höhe 14,5 cm, Gew. 122 g. Abb. Tafel IV.
311 OVALE PLATTE. Getrieben. Im Spiegel Jupiter von seinem
Adler getragen; der Rand bedeckt mit symmetrisch angeordnetem,
reichem Blattornament mit Blüten und Trauben. Am äußeren
Randstreifen Blattranke und ein Wappen. Mit alter Flickstelle.
Deutsch, um 1700. — Länge 45 cm, Breite 40 cm, Gew. 715 g.
312 RUNDE PLATTE. Teilvergoldet. Auf dem Rand getriebene
Akanthusranke mit Blüten. Im Spiegel punktiertes Blumenstück.
Beschau Augsburg. Meistermarke R3 765 : wahrsch. Peter Rams,
heiratet 1694, f 1737. — Durchmesser 27,5 cm, Gew. 272 g.
313 BECHER. Vergoldet. Die leicht konische Wandung graviert: zwei
Ovalfelder mit Architekturlandschaften, von Akanthus gerahmt,
dazwischen Fruchtstücke. Beschau Augsburg 1695—1705. Meister
wohl Philipp Stenglin, heiratet 1696, f 1744- R3 196. u. ähnlich 778.—
Höhe 9,5 cm, Gew. 173 g.
314 RÖMERBECHER. Runder Fußreif mit Stabornament, kurzer,
zylindrischer Schaft mit getriebenen Muscheln, darauf die innen
vergoldete, sechspassige Kuppa. Beschau: zwei gekreuzte Schlüssel.
Wohl Lauban in Schlesien, Anf. 18. Jahrh. — Höhe 9 cm,
Gew. 111 g.
315 NECESSAIRE. Silberner Becher, dreiteiliges Eßbesteck, Elfen-
beinnotizbuch und Pinzette. Der Becher mit diamantierter Wan-
dung, innen vergoldet; das Eßbesteck mit abschraubbaren Silber-
griffen, diese als Parfümspritze, Pfeife und Würfelbehälter verwend-
bar. Beschau Augsburg 1700—1707. Gabel mit Meisterzeichen
31