IA. R3 208 und 631.— Becherhöhe 7,5 cm. Eßbestecklänge 14,5
bis 16 cm, Gew. der Silberteile 192 g. In Orig.-Lederetui.
316 ESSBESTECK. Dreiteilig. Messer und silbervergoldete Gabel mit
abgekanteten Porzellangriffen mit Goldornament. Löffel Silber ver-
goldet und graviert. Marken des Erhardt Warmberger, Augsburg,
heiratet 1694, f 1733. R3 764. — Länge 19, 16,5 und 17 cm, Gew.
des Löffels 52 g. In Lederetui.
317 DECKELBECHER. Getrieben und teilvergoldet. Die leicht koni-
sche Wandung mit einem Fries aus Laub- und Bandelwerk. Fuß-
rand, unterer Teil des Mantels, Deckelwulst und Knauf mit Stab-
ornament. Beschau Dresden, 1. Viertel 18. Jahrh. R3 1660. Mei-
stermarke LLW im Herz. — Höhe 16 cm, Gew. 303 g.
318 ZIBORIUM. Vergoldet. Sechspassiger Fuß, Überfang der Kuppa
und Deckel mit getriebenem Bandelwerk. Kurzer Schaft mit dop-
peltem, gerilltem Scheibennodus. Beschau Augsburg, um 1723
bis 1735, ähnl. R3 229. Meistermarke undeutlich. — Höhe 14,5 cm,
Gew. 202 g.
319 BECHER. Die konische Wandung graviert mit bekröntem Doppel-
monogramm JW. Fußreif mit schrägen Pfeifen. Im Boden Medaille.
Lippenrand und Inneres vergoldet. Beschau Riga, 1. Hälfte
18. Jahrh. R3 7499. Meistermarke undeutlich. — Höhe 17 cm,
Gew. 325 g.
320 VERSEHBURSA. Teilvergoldet. Der zylindrische Schaft für das
heilige Ol, darauf abschraubbares, halbkugeliges Schälchen, innen
vergoldet. Deckel fehlt. Beschau Augsburg für 1745—47, Meister
wahrsch. Joh. Jak. Schoap. R3 251 und 895. — Höhe 5 cm,
Gew. 66 g.
321 TABAKDOSE. Silber. Rechteckig. Deckel getrieben mit Paar,
umrahmt von Rocaillen. Beschau Nürnberg, Mitte 18. Jahrh.
Meistermarke undeutlich. — Höhe 3 cm, Breite 8 cm, Tiefe 6 cm,
Gew. 94 g.
322 SALZ- UND PFEFFERSCHÄLCHEN. Zwei innen vergoldete
Blattschälchen an einem Zweig. Beschau Augsburg, 1757—59.
Meistermarke entweder Jak. Christ. Biberger oder Joh. Karl Burger.
R3 259 und 900 oder 971. — Höhe 4 cm, Breite 13,5 cm, Tiefe
7,5 cm, Gew. 78 g.
323 DECKELHUMPEN. Teilvergoldet. Fuß, walzenförmige Wan-
dung und Deckel mit getriebenen Rocaillen. Kugelförmiger Heber.
Mit Marken. Norddeutsch, um 1760. — Höhe 20 cm, Gew.
864 g. Abb. Tafel II.
32
bis 16 cm, Gew. der Silberteile 192 g. In Orig.-Lederetui.
316 ESSBESTECK. Dreiteilig. Messer und silbervergoldete Gabel mit
abgekanteten Porzellangriffen mit Goldornament. Löffel Silber ver-
goldet und graviert. Marken des Erhardt Warmberger, Augsburg,
heiratet 1694, f 1733. R3 764. — Länge 19, 16,5 und 17 cm, Gew.
des Löffels 52 g. In Lederetui.
317 DECKELBECHER. Getrieben und teilvergoldet. Die leicht koni-
sche Wandung mit einem Fries aus Laub- und Bandelwerk. Fuß-
rand, unterer Teil des Mantels, Deckelwulst und Knauf mit Stab-
ornament. Beschau Dresden, 1. Viertel 18. Jahrh. R3 1660. Mei-
stermarke LLW im Herz. — Höhe 16 cm, Gew. 303 g.
318 ZIBORIUM. Vergoldet. Sechspassiger Fuß, Überfang der Kuppa
und Deckel mit getriebenem Bandelwerk. Kurzer Schaft mit dop-
peltem, gerilltem Scheibennodus. Beschau Augsburg, um 1723
bis 1735, ähnl. R3 229. Meistermarke undeutlich. — Höhe 14,5 cm,
Gew. 202 g.
319 BECHER. Die konische Wandung graviert mit bekröntem Doppel-
monogramm JW. Fußreif mit schrägen Pfeifen. Im Boden Medaille.
Lippenrand und Inneres vergoldet. Beschau Riga, 1. Hälfte
18. Jahrh. R3 7499. Meistermarke undeutlich. — Höhe 17 cm,
Gew. 325 g.
320 VERSEHBURSA. Teilvergoldet. Der zylindrische Schaft für das
heilige Ol, darauf abschraubbares, halbkugeliges Schälchen, innen
vergoldet. Deckel fehlt. Beschau Augsburg für 1745—47, Meister
wahrsch. Joh. Jak. Schoap. R3 251 und 895. — Höhe 5 cm,
Gew. 66 g.
321 TABAKDOSE. Silber. Rechteckig. Deckel getrieben mit Paar,
umrahmt von Rocaillen. Beschau Nürnberg, Mitte 18. Jahrh.
Meistermarke undeutlich. — Höhe 3 cm, Breite 8 cm, Tiefe 6 cm,
Gew. 94 g.
322 SALZ- UND PFEFFERSCHÄLCHEN. Zwei innen vergoldete
Blattschälchen an einem Zweig. Beschau Augsburg, 1757—59.
Meistermarke entweder Jak. Christ. Biberger oder Joh. Karl Burger.
R3 259 und 900 oder 971. — Höhe 4 cm, Breite 13,5 cm, Tiefe
7,5 cm, Gew. 78 g.
323 DECKELHUMPEN. Teilvergoldet. Fuß, walzenförmige Wan-
dung und Deckel mit getriebenen Rocaillen. Kugelförmiger Heber.
Mit Marken. Norddeutsch, um 1760. — Höhe 20 cm, Gew.
864 g. Abb. Tafel II.
32