334 HUILIER. Geschweifte, getriebene Fußplatte, Schaft aus Astwerk
mit zwei Blattschälchen, bekrönt von plastischem Adler. Zwei
geschliffene Glasfläschchen Beschau Augsburg, 1761—63. Meister
CL. R3 262 und 974. — Höhe 23 cm, Gew. 492 g.
325 EIERBECHER. Vergoldet. Mit rundem und eiförmigem Schälchen
mit gravierten Blumen. Beschau Augsburg, Jahresbuchstabe R
für 1765—67. R3 267. Meister IPP. — Höhe 4,5 cm, Gew. 47 g.
326 BECHER. Auf rundem Fuß; die leicht geschweifte Wandung mit
getriebenen Rocaillen, graviert: „Peter Samuel Sydow Berk d.
7ten Jan. 1760". Marken des Meisters JGH. Berlin, 2. Hälfte
18. Jahrh. R3 1203. — Höhe 9,5 cm, Gew. 89 g.
327 ZWEI DECKELKANNEN. Birnförmig, mit gedrehten Riefe-
lungen. Runder Fuß, gedeckelter Schnauzenausguß. Knauf als
Feigenzweig. Holzgriff. Beschau Augsburg. Jahresbuchstabe Z
für 1779—81. Meister Jac. Wilh. Kolb. R3 277 und 1023. — Höhe
27,5 und 19 cm. Gew. 871 g.
328 SALZFASS. Oval, auf profiliertem, geriefeltem Fuß. Beschau
Nürnberg. 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 4,5 cm, Breite 11 cm,
Tiefe 8 cm, Gew. 70 g.
329 GETRIEBENE PLAKETTE. Männliches Profilbildnis mit Zopf.
Mit Marken. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 14,5 cm,
Breite 11,5 cm, Gew. 76 g.
330 BECHER. Teilvergoldet. Flacher Fuß mit Blattstab. An der Wan-
dung. Horizontalstreifen mit getriebener Blattranke. Beschau
Augsburg 1805. Meister J. Nep. Seethaler oder Joh. Nep. Stippel-
dey. R3 295 und 1045. — Höhe 11,5 cm, Gew. 202 g.
331 EIN PAAR KANDELABER. Dreiarmig. Quadratischer Fuß und
Schaft mit Blattfriesen; die seitlichen Arme als Schlangen. Beschau
Berlin, Anf. 19. Jahrh. Meister ECH, wahrscheinlich Esaij Carl
Hoffmann. R3 1161 und 1217. — Höhe 50 cm, Gew. 2339 g.
332 HENKELKÄNNCHEN. Schlanke Form auf rundem Fuß mit
Blumenborte. Innen vergoldet. Beschau Berlin. R3 1161 und 1166.
Frühes 19. Jahrh. — Höhe 18 cm, Gew. 162 g.
333 HENKELSCHÄLCHEN. Oval, auf Fuß; zwei hohe Ösenhenkel.
Wandung mit getriebener Weinranke. Beschau Augsburg. Jahres-
buchstabe G für 1821. Meistermarke undeutlich. — Höhe 11,5 cm,
mit Henkeln 17,5 cm. Gew. 273 g.
334 KASSETTE. Rechteckig. Wände und Deckel mit Reliefs: Friedens-
göttin begleitet von Gerechtigkeit, Überfluß und Wissenschaften.
Innen vergoldet. Beschau Wien, um 1820. R3 7861. Meistermarke
AW. — Höhe 8 cm, Breite 15 cm, Tiefe 10 cm, Gew. 413 g.
3
33
mit zwei Blattschälchen, bekrönt von plastischem Adler. Zwei
geschliffene Glasfläschchen Beschau Augsburg, 1761—63. Meister
CL. R3 262 und 974. — Höhe 23 cm, Gew. 492 g.
325 EIERBECHER. Vergoldet. Mit rundem und eiförmigem Schälchen
mit gravierten Blumen. Beschau Augsburg, Jahresbuchstabe R
für 1765—67. R3 267. Meister IPP. — Höhe 4,5 cm, Gew. 47 g.
326 BECHER. Auf rundem Fuß; die leicht geschweifte Wandung mit
getriebenen Rocaillen, graviert: „Peter Samuel Sydow Berk d.
7ten Jan. 1760". Marken des Meisters JGH. Berlin, 2. Hälfte
18. Jahrh. R3 1203. — Höhe 9,5 cm, Gew. 89 g.
327 ZWEI DECKELKANNEN. Birnförmig, mit gedrehten Riefe-
lungen. Runder Fuß, gedeckelter Schnauzenausguß. Knauf als
Feigenzweig. Holzgriff. Beschau Augsburg. Jahresbuchstabe Z
für 1779—81. Meister Jac. Wilh. Kolb. R3 277 und 1023. — Höhe
27,5 und 19 cm. Gew. 871 g.
328 SALZFASS. Oval, auf profiliertem, geriefeltem Fuß. Beschau
Nürnberg. 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 4,5 cm, Breite 11 cm,
Tiefe 8 cm, Gew. 70 g.
329 GETRIEBENE PLAKETTE. Männliches Profilbildnis mit Zopf.
Mit Marken. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 14,5 cm,
Breite 11,5 cm, Gew. 76 g.
330 BECHER. Teilvergoldet. Flacher Fuß mit Blattstab. An der Wan-
dung. Horizontalstreifen mit getriebener Blattranke. Beschau
Augsburg 1805. Meister J. Nep. Seethaler oder Joh. Nep. Stippel-
dey. R3 295 und 1045. — Höhe 11,5 cm, Gew. 202 g.
331 EIN PAAR KANDELABER. Dreiarmig. Quadratischer Fuß und
Schaft mit Blattfriesen; die seitlichen Arme als Schlangen. Beschau
Berlin, Anf. 19. Jahrh. Meister ECH, wahrscheinlich Esaij Carl
Hoffmann. R3 1161 und 1217. — Höhe 50 cm, Gew. 2339 g.
332 HENKELKÄNNCHEN. Schlanke Form auf rundem Fuß mit
Blumenborte. Innen vergoldet. Beschau Berlin. R3 1161 und 1166.
Frühes 19. Jahrh. — Höhe 18 cm, Gew. 162 g.
333 HENKELSCHÄLCHEN. Oval, auf Fuß; zwei hohe Ösenhenkel.
Wandung mit getriebener Weinranke. Beschau Augsburg. Jahres-
buchstabe G für 1821. Meistermarke undeutlich. — Höhe 11,5 cm,
mit Henkeln 17,5 cm. Gew. 273 g.
334 KASSETTE. Rechteckig. Wände und Deckel mit Reliefs: Friedens-
göttin begleitet von Gerechtigkeit, Überfluß und Wissenschaften.
Innen vergoldet. Beschau Wien, um 1820. R3 7861. Meistermarke
AW. — Höhe 8 cm, Breite 15 cm, Tiefe 10 cm, Gew. 413 g.
3
33