Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Silberarbeiten des 17. bis 19. Jahrhunderts aus einer Münchener Sammlung: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Waffen und Graphik aus rheinischem und süddeutschem Privatbesitz ; 3. [und] 4. März 1938 — München, Nr. 13.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8026#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
335 ZWEI MESSKÄNNCHEN MIT TABLETT. Empireform, die
Kännchen gedeckelt, bekrönt von Delphin und Weintraube. Tablett
oval, mit Blattfries. Beschau Augsburg. Jahresbuchstabe K für
1824. Meister J. M. R3 1059. — Kännchenhöhe 12,5 und 13,5 cm,
Tablettbreite 28,5 cm, Tiefe 22 cm, Gew. 596 g.

336 TORTENSCHAUFEL. Laffe durchbrochen, Ovalmedaillon mit
Jungfrau, umgeben von Weinranke. Holzgriff. Deutsch, um 1830.
— Länge 38,5 cm, Gew. 86 g.

337 TORTENSCHAUFEL. Blattförmig, durchbrochen, mit Laub-
ornament. Griff mit Filigran. Mit Marken. Kopenhagen 1827—31.
R3 5614. — Länge 34 cm, Gew. 62 g.

338 OVALER KORB. Getrieben und teilvergoldet. Vier Kugelfüße.
Rand mit Rosenranken. Zwei Volutengriffe. Deutsch, um 1830. —
Höhe 9 cm, Länge 39 cm, Tiefe 26,5 cm, Gew. 486 g.

339 LEUCHTER. Runder Fuß mit Blumenfries. Glatter, leicht ge-
schweifter Schaft. Beschau Wien , um 1834. R3 7861. Meister Wall-
nifer. — Höhe 23 cm, Gew. 252 g.

340 KASSETTE. Länglich achteckig, aus durchbrochenem Flecht-
werk, auf acht flachen Kugelfüßen. Beschau Augsburg, Meister-
marke BW. i. Hälfte 19. Jahrh. — Höhe 8 cm, Breite 15 cm, Tiefe
12,5 cm, Gew. 353 g.

341 HENKELKORB. Rechteckig mit beweglichem Traghenkel. Wan-
dung durchbrochen, mit getriebenen Rosen, Rand mit Weinranke.
Im Boden Reliefmedaillon: Poseidon und Amphitrite. Beschau
Berlin, 1. Hälfte 19. Jahrh. R3 1162 und 1166. — Höhe 10,5 cm
mit Henkel 25 cm, Breite 28,5 cm, Tiefe 21 cm, Gew. 590 g.

342 HENKELSCHÄLCHEN. Rundes Gestell mit Filigranrand auf
Dreifuß. Mit Glaseinsatz. Marken. Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh.—
Höhe 16,5 cm, Gew. 196 g.

343 ZUCKERDOSE. Bauchig, geriefelt, auf vier Füßen. Deckelknauf
als Blüte. Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. — Höhe und Breite
11,5 cm, Gew. 286 g.

344 EIN PAAR SALZSCHÄLCHEN. Gestell mit drei Klauenfüßen
und Akanthus. Geschliffene Glasschälchen. Heilbronn, P. Bruck-
mann u. C, um 1850. R3 2548. — Höhe 8,5 cm.

345 EIN PAAR SALZSCHÄLCHEN. Runder Fuß, gepreßte Glas-
schälchen. Marken. Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. — Höhe 7 cm.

346 KUGELBECHER. Wandung reliefiert: Ovalfelder mit Land-
schaften, Beschlagwerk und Fruchtgehänge. Mit Marken. Wert-
heim i. B. — Höhe 9,5 cm, Gew. 145 g.

34
 
Annotationen