347 HALSUHR. Quadratisch. Messing mit durchbrochenen, gravierten
Silberauflagen: Rankenwerk mit Blumen, eingefaßt von Blattstab.
Werk mit Schnecke und Darmsaite. Bez.: Siegmund Schioer.
Regenspurg. Ende 16. Jahrh. — Breite und Tiefe 4 cm, Höhe
1,5 cm.
348 EMAILDOSE. Sog. Email de Saxe. Oval. Mit Goldauf lagen: Tier-
figuren Jäger und Jägerin, dazwischen farbige Architekturland-
schaften auf weißem Grund. Innen Miniaturmalerei: Musizierendes
Paar. Vergoldete Silbermontierung. Dresden, Mitte 18. Jahrh. —
Höhe 4,5 cm, Breite 6,3 cm, Tiefe 4,3 cm. Nach Angaben Geschenk
der Königin Marie Antoinette an einen Augsburger Bankier.
349 ROSENKRANZ. Bernstein. Paternosterkugeln, Kreuz und An-
hänger Silberfiligran, Anhänger mit vergoldeter Medaille der
Patrona Bavariae. Bayerisch, 18. Jahrh. — Länge 57 cm.
350 HALSKETTE. Gold. Bestehend aus ovalen, an der Außenseite
rautenförmig abgekanteten Reifen. Deutsch, 18. Jahrh. — Länge
130 cm, Gew. 35 g.
351 HALSKETTE. Gold. Bestehend aus senkrecht stehenden, ab-
wechselnd granulierten und glatten Ringen, die oben und unten
durch kleine Horizontalringe verbunden sind. Deutsch, um 1800.
Als Uhrkette montiert. — Länge 127 cm, Gew. 48 g.
352 ACHATDOSE. Rund. Rotbraun mit weißer, gelber und violetter
Marmorierung. Goldmontiert. Kleiner Sprung. Um 1800. —Durch-
messer 7,3 cm.
353 FILIGRANDOSE. Tauftalerdose in Buchform. Süddeutsch,
um 1800. — Höhe 3,9 cm, Breite 2,9 cm, Gew. 9 g.
354 DIADEM. Silber. Halbkreisförmig. Zwischen zwei Reifen Wein-
laub mit kleinen Diamanten (Rosen) besetzt und drei aus Perlen
gebildete Trauben. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Höhe 3,7 cm,
Durchmesser 11 cm. In Lederetui.
355 TASCHENUHR. Gold. Zu Seiten des Zifferblattes zwei bewegliche
Figuren mit Füllhorn und Leier, die mit Hämmern an zwei Glocken
schlagen, unten Liebesszene. Schlagwerk. Deutsch, Anf. 19. Jahrh.
— Durchmesser 6 cm.
356 TASCHENUHR. Gold. Vorderseite von einfacher, Rückseite von
doppelter Perlenreihe eingefaßt. Auf der Rückseite farbiges Email-
bild : Justitia mit Waage und Schwert, Amorknabe mit Buch. Mit
Stempel. Wien, um 1806—1807. R3 7880. — Durchmesser 5 cm.
357 TASCHENUHR. Gold. Bedeckt mit goldenen Blumenranken auf
schwarz emailliertem Grund. Silbernes, guillochiertes Zifferblatt.
Bez.: Franz Hekel in Wien. Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser 4 cm.
3*
35
Silberauflagen: Rankenwerk mit Blumen, eingefaßt von Blattstab.
Werk mit Schnecke und Darmsaite. Bez.: Siegmund Schioer.
Regenspurg. Ende 16. Jahrh. — Breite und Tiefe 4 cm, Höhe
1,5 cm.
348 EMAILDOSE. Sog. Email de Saxe. Oval. Mit Goldauf lagen: Tier-
figuren Jäger und Jägerin, dazwischen farbige Architekturland-
schaften auf weißem Grund. Innen Miniaturmalerei: Musizierendes
Paar. Vergoldete Silbermontierung. Dresden, Mitte 18. Jahrh. —
Höhe 4,5 cm, Breite 6,3 cm, Tiefe 4,3 cm. Nach Angaben Geschenk
der Königin Marie Antoinette an einen Augsburger Bankier.
349 ROSENKRANZ. Bernstein. Paternosterkugeln, Kreuz und An-
hänger Silberfiligran, Anhänger mit vergoldeter Medaille der
Patrona Bavariae. Bayerisch, 18. Jahrh. — Länge 57 cm.
350 HALSKETTE. Gold. Bestehend aus ovalen, an der Außenseite
rautenförmig abgekanteten Reifen. Deutsch, 18. Jahrh. — Länge
130 cm, Gew. 35 g.
351 HALSKETTE. Gold. Bestehend aus senkrecht stehenden, ab-
wechselnd granulierten und glatten Ringen, die oben und unten
durch kleine Horizontalringe verbunden sind. Deutsch, um 1800.
Als Uhrkette montiert. — Länge 127 cm, Gew. 48 g.
352 ACHATDOSE. Rund. Rotbraun mit weißer, gelber und violetter
Marmorierung. Goldmontiert. Kleiner Sprung. Um 1800. —Durch-
messer 7,3 cm.
353 FILIGRANDOSE. Tauftalerdose in Buchform. Süddeutsch,
um 1800. — Höhe 3,9 cm, Breite 2,9 cm, Gew. 9 g.
354 DIADEM. Silber. Halbkreisförmig. Zwischen zwei Reifen Wein-
laub mit kleinen Diamanten (Rosen) besetzt und drei aus Perlen
gebildete Trauben. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Höhe 3,7 cm,
Durchmesser 11 cm. In Lederetui.
355 TASCHENUHR. Gold. Zu Seiten des Zifferblattes zwei bewegliche
Figuren mit Füllhorn und Leier, die mit Hämmern an zwei Glocken
schlagen, unten Liebesszene. Schlagwerk. Deutsch, Anf. 19. Jahrh.
— Durchmesser 6 cm.
356 TASCHENUHR. Gold. Vorderseite von einfacher, Rückseite von
doppelter Perlenreihe eingefaßt. Auf der Rückseite farbiges Email-
bild : Justitia mit Waage und Schwert, Amorknabe mit Buch. Mit
Stempel. Wien, um 1806—1807. R3 7880. — Durchmesser 5 cm.
357 TASCHENUHR. Gold. Bedeckt mit goldenen Blumenranken auf
schwarz emailliertem Grund. Silbernes, guillochiertes Zifferblatt.
Bez.: Franz Hekel in Wien. Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser 4 cm.
3*
35