358 TASCHENUHR. Gold. Eingefaßt von drei Reihen Türkisen.
Rückseite mit reliefierten Blumenranken en quatre couleurs mit
Almandinen und Türkisen auf fein punziertem Grund. Bez. :Breguet
a Paris. Frühes 19. Jahrh. — Durchmesser 4 cm.
359 TASCHENUHR. Gold emailliert. Rückseite mit zwölf spiralig
angeordneten Radialfeldern, darin weiß emaillierte Goldranken auf
schwarzem Grund. Silbernes Zifferblatt. WohlParis, Anf. 19.Jahrh.
— Durchmesser 4,2 cm.
360 TASCHENUHR. Gold. Rückseite graviert: perspektivischer
Tempelbau unter maurischem Bogen, umgeben von Farren. Innen-
deckel mit zwei Ansichten und Rosen. Wohl französisch, früh.
19. Jahrh. — Durchmesser 4,1 cm.
361 TASCHENUHR. Gold. Das Werk freiliegend zwischen zwei
Glasdeckeln. Äußerer Rückdeckel mit graviertem Rautenmuster.
Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser 5,7 cm.
362 TASCHENUHR. Gold. Rückseite graviert mit Blumen und Blatt-
ranken. Bez.: Biergans. München. Frühes 19. Jahrh. — Durch-
messer 4,5 cm.
363 TASCHENUHR. Gold. Mit Stunden- und Viertelstundenschlag
und Spielwerk. Rückseite mit getriebener Spiralrosette. Schweiz,
1. Hälfte 19. Jahrh. — Durchmesser 6,3 cm.
364 ARMBAND. Gepreßt und vergoldet. Fünf Kartuschenglieder mit
hellbläulichem Glasstein und schmalem Zwischenglied. Deutsch,
Anf. 19. Jahrh. — Länge 18 cm.
365 ARMBAND. Gepreßt und vergoldet. Fünf Kartuschenglieder mit
rechteckigen, violetten Glassteinen. Deutsch, frühes 19.Jahrh.—
Länge 19 cm.
366 FLAKON. Horn. Schraubdeckel aus Gold en quatre couleurs mit
Blumenranke. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Höhe 4 cm.
367 HALSKETTE. Gold. Jedes Glied aus vier ineinandergreifenden
Ringen. Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. Als Uhrkette montiert. —
Länge 141 cm, Gew. 61 g.
b)AUS VERSCHIEDENEM BESITZ.
368 MÜNZENKRUG. Teilvergoldet. Walzenförmig, auf Ringfuß.
Deckel mit blattförmigem Heber. Eingelassen sind neunzehn größere
und zwanzig kleinere Silbermünzen des 16. und 17. Jahrh. Beschau
Königsberg i. P. Jahresbuchstabe H für 1696, MeisterP. A. Hän-
del. R3 2800 und 2862. — Höhe 20 cm. Gew. 1266 g.
36
Rückseite mit reliefierten Blumenranken en quatre couleurs mit
Almandinen und Türkisen auf fein punziertem Grund. Bez. :Breguet
a Paris. Frühes 19. Jahrh. — Durchmesser 4 cm.
359 TASCHENUHR. Gold emailliert. Rückseite mit zwölf spiralig
angeordneten Radialfeldern, darin weiß emaillierte Goldranken auf
schwarzem Grund. Silbernes Zifferblatt. WohlParis, Anf. 19.Jahrh.
— Durchmesser 4,2 cm.
360 TASCHENUHR. Gold. Rückseite graviert: perspektivischer
Tempelbau unter maurischem Bogen, umgeben von Farren. Innen-
deckel mit zwei Ansichten und Rosen. Wohl französisch, früh.
19. Jahrh. — Durchmesser 4,1 cm.
361 TASCHENUHR. Gold. Das Werk freiliegend zwischen zwei
Glasdeckeln. Äußerer Rückdeckel mit graviertem Rautenmuster.
Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser 5,7 cm.
362 TASCHENUHR. Gold. Rückseite graviert mit Blumen und Blatt-
ranken. Bez.: Biergans. München. Frühes 19. Jahrh. — Durch-
messer 4,5 cm.
363 TASCHENUHR. Gold. Mit Stunden- und Viertelstundenschlag
und Spielwerk. Rückseite mit getriebener Spiralrosette. Schweiz,
1. Hälfte 19. Jahrh. — Durchmesser 6,3 cm.
364 ARMBAND. Gepreßt und vergoldet. Fünf Kartuschenglieder mit
hellbläulichem Glasstein und schmalem Zwischenglied. Deutsch,
Anf. 19. Jahrh. — Länge 18 cm.
365 ARMBAND. Gepreßt und vergoldet. Fünf Kartuschenglieder mit
rechteckigen, violetten Glassteinen. Deutsch, frühes 19.Jahrh.—
Länge 19 cm.
366 FLAKON. Horn. Schraubdeckel aus Gold en quatre couleurs mit
Blumenranke. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Höhe 4 cm.
367 HALSKETTE. Gold. Jedes Glied aus vier ineinandergreifenden
Ringen. Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. Als Uhrkette montiert. —
Länge 141 cm, Gew. 61 g.
b)AUS VERSCHIEDENEM BESITZ.
368 MÜNZENKRUG. Teilvergoldet. Walzenförmig, auf Ringfuß.
Deckel mit blattförmigem Heber. Eingelassen sind neunzehn größere
und zwanzig kleinere Silbermünzen des 16. und 17. Jahrh. Beschau
Königsberg i. P. Jahresbuchstabe H für 1696, MeisterP. A. Hän-
del. R3 2800 und 2862. — Höhe 20 cm. Gew. 1266 g.
36