46s NACHTSCHRÄNKCHEN. Kirschbaum. Gerade Pfeilerbeine,
Kasten mit Schiebetüre und Schublade. Deutsch, um 1840. —
Höhe 74 cm, Breite 43 cm, Tiefe 30 cm.
46saZIERTISCHCHEN. Bronze vergoldet. Dreifüßiges Gestell mit
Klauenfüßen und weiblichen Köpfen. Runde Platte mit farbig
bemaltenPorzellaneinlagen. Mittelfeld: Ludwig XV. mit Familie,
am Rand vierzehn Ovalfelder mit Bildnissen französischer Könige
und Königinnen. Sevres, 19. Jahrh. — Höhe 76 cm, Durch-
messer 86 cm.
465bZIERTISCHCHEN. Porzellangestell farbig. Drei Balustersäulen
auf geschwungenen Füßen; auf diesen plastische Putten mit
Blumen, auf einem Mittelknauf sitzende Muse. Schwarze Holz-
platte mit Porzellangeländer, das von Vasen und Kinderfigürchen
bekrönt ist. Meißen, ig. Jahrh. —Höhe 105 cm, Breite 94 cm,
Tiefe 43 cm.
RAHMEN - KÄSTCHEN - EINRICHTUNGSGEGEN-
STÄNDE
466 RAHMEN. Oval. Mit doppeltem, vollrundem Blattkranz mit
Beeren, bekrönt von durchbrochenem Akanthus. Goldgefaßt.
Mit Beschädigungen. Süddeutsch, um 1700. — Lichtmaß;
Höhe 28 cm, Breite 34 cm.
467 ZWEI RAHMEN. Rechteckig. Breite, karniesförmig geschwun-
gene Leiste mit Laub- und Bandelwerk in Reliefschnitzerei. Fas-
sung in Rot, Gold und Silber erneuert. Süddeutsch, um 1720.
— Lichtmaß: Höhe 18 cm, Breite 12,5 cm.
468 ZWEI RAHMEN. Oval. Profilierte Leiste, bekrönt von Akan-
thus, mit Voluten und Girlande. Neu vergoldet. Deutsch, um
1730. —■ Lichtmaß: Höhe 17,5 cm, Breite 14 cm.
469 ZWEI RÄHMCHEN. Kartuschenförmig, geschnitzt und vergol-
det, mit durchbrochenen Rocaillen. Beide süddeutsch, nach
Mitte 18. Jahrh. — a) Bestoßen. Vierpaßöffnung. — Höhe 5,5 cm,
Breite 5 cm. — b) Rund. — Durchmesser 3 cm.
470 ZWEI RAHMEN. Unsymmetrische Kartuschenform mit Rocail-
len und Blüten. Neu vergoldet. Süddeutsch. Um 1760. —
Lichtmaß: Höhe 19,5 cm, Breite 14,5 cm.
471 RAHMEN. Oval. Geschnitzt mit Voluten und Rocaillen. Vergol-
dung erneuert. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 25 cm,
Breite 19 cm. — Darin kolorierter Stich: Madonna.
46
f
Kasten mit Schiebetüre und Schublade. Deutsch, um 1840. —
Höhe 74 cm, Breite 43 cm, Tiefe 30 cm.
46saZIERTISCHCHEN. Bronze vergoldet. Dreifüßiges Gestell mit
Klauenfüßen und weiblichen Köpfen. Runde Platte mit farbig
bemaltenPorzellaneinlagen. Mittelfeld: Ludwig XV. mit Familie,
am Rand vierzehn Ovalfelder mit Bildnissen französischer Könige
und Königinnen. Sevres, 19. Jahrh. — Höhe 76 cm, Durch-
messer 86 cm.
465bZIERTISCHCHEN. Porzellangestell farbig. Drei Balustersäulen
auf geschwungenen Füßen; auf diesen plastische Putten mit
Blumen, auf einem Mittelknauf sitzende Muse. Schwarze Holz-
platte mit Porzellangeländer, das von Vasen und Kinderfigürchen
bekrönt ist. Meißen, ig. Jahrh. —Höhe 105 cm, Breite 94 cm,
Tiefe 43 cm.
RAHMEN - KÄSTCHEN - EINRICHTUNGSGEGEN-
STÄNDE
466 RAHMEN. Oval. Mit doppeltem, vollrundem Blattkranz mit
Beeren, bekrönt von durchbrochenem Akanthus. Goldgefaßt.
Mit Beschädigungen. Süddeutsch, um 1700. — Lichtmaß;
Höhe 28 cm, Breite 34 cm.
467 ZWEI RAHMEN. Rechteckig. Breite, karniesförmig geschwun-
gene Leiste mit Laub- und Bandelwerk in Reliefschnitzerei. Fas-
sung in Rot, Gold und Silber erneuert. Süddeutsch, um 1720.
— Lichtmaß: Höhe 18 cm, Breite 12,5 cm.
468 ZWEI RAHMEN. Oval. Profilierte Leiste, bekrönt von Akan-
thus, mit Voluten und Girlande. Neu vergoldet. Deutsch, um
1730. —■ Lichtmaß: Höhe 17,5 cm, Breite 14 cm.
469 ZWEI RÄHMCHEN. Kartuschenförmig, geschnitzt und vergol-
det, mit durchbrochenen Rocaillen. Beide süddeutsch, nach
Mitte 18. Jahrh. — a) Bestoßen. Vierpaßöffnung. — Höhe 5,5 cm,
Breite 5 cm. — b) Rund. — Durchmesser 3 cm.
470 ZWEI RAHMEN. Unsymmetrische Kartuschenform mit Rocail-
len und Blüten. Neu vergoldet. Süddeutsch. Um 1760. —
Lichtmaß: Höhe 19,5 cm, Breite 14,5 cm.
471 RAHMEN. Oval. Geschnitzt mit Voluten und Rocaillen. Vergol-
dung erneuert. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 25 cm,
Breite 19 cm. — Darin kolorierter Stich: Madonna.
46
f