495 KÄSTCHEN. Schwarzes Holz mit Perlmuttereinlagen, graviert,
mit Vogel auf Fruchtstück. Deutsch, i. Hälfte 19. Jahrh. —
Höhe 13 cm, Breite 21,5 cm, Tiefe 14 cm.
496 PUPPENSPIEGELKOMMODE. Eichenholz geschnitzt. Vier
große Schubladen, Aufsatz mit Spiegel. Deutsch, 19. Jahrh. —
Höhe 32 cm, Breite 19,5 cm, Tiefe 10,5 cm.
497 KÄSTCHEN. Mit Lackmalerei: Chinesenszenen in Gold auf
schwarzem Grund. 19. Jahrh. — Höhe 13,5 cm, Breite 17 cm,
Tiefe 14 cm.
498 NÄH KASTEN. Mit schrägem Pultdach. Nußbaum eingelegt mit
Ahorn. Deutsch, 19. Jahrh. — Höhe 17 cm, Breite 32 cm, Tiefe
25 cm.
499 KABINETTSCHRANK. Zweitürig. Schwarzes Holz, außen und
innen mit reichen gravierten Beineinlagen: Figuren, Frucht-
stücke und Landschaften. Innen Schubladen. Renaissancestil.
— Höhe 51 cm, Breite 66 cm, Tiefe 32 cm.
500 WAPPENKARTUSCHE. Hauptschild geteilt, oben gespalten,
unten mit eingepfropfter Spitze. Rechts oben Greif mit halbem
Rad, links oben Steinbock mit Blume; unten umgekehrt; in der
eingepfropften Spitze Vogel mit Kranz im Schnabel. Herzschild:
Affe an einer Kette. Dreifache Helmzier, in der Mitte W mit Kur-
hut. Oben besch. Holz. Hochrelief. Deutsch, 2. Hälfte 17. Jahrh.
— Höhe 90 cm, Breite 60 cm.
501 HANDSPIEGEL. Geschweift, mit durchbrochen geschnitztem
Rocaillerahmen. Griff gedrechselt, mit Elfenbeineinlagen. Süd-
deutsch, Mitte 18. Jahrh. — Länge 38,5 cm.
502 ZWEI KONSOLEN. Geschnitzt, mit Puttenkopf, Rocaillen und
Blumen. Neu vergoldet. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. — Höhe
30 cm, Breite 31,5 cm, Tiefe 16 cm.
503 GESTELL FÜR ZWEI MESSINSTRUMENTE. Geschweift
und reich geschnitzt. Zwei runde Öffnungen umgeben von Rocail-
len, bekrönt von kurfürstlich bayerischem Wappen. Drei Füße.
Bayerisch, wohl Münchner Arbeit, Mitte 18. Jahrh. — Höhe
37 an.
504 STANDUHR. Geschweiftes, hölzernes Gehäuse auf Voluten-
füßen, neu gefaßt. Messingzifferblatt mit Weckervorrichtung,
umgeben von getriebenen Rocaillen. Bez.: ,,Jo. Melchior Zantzig
in München." München, um 1760. — Höhe 51 cm, Breite
30,5 cm, Tiefe 14,5 cm.
4
-19
mit Vogel auf Fruchtstück. Deutsch, i. Hälfte 19. Jahrh. —
Höhe 13 cm, Breite 21,5 cm, Tiefe 14 cm.
496 PUPPENSPIEGELKOMMODE. Eichenholz geschnitzt. Vier
große Schubladen, Aufsatz mit Spiegel. Deutsch, 19. Jahrh. —
Höhe 32 cm, Breite 19,5 cm, Tiefe 10,5 cm.
497 KÄSTCHEN. Mit Lackmalerei: Chinesenszenen in Gold auf
schwarzem Grund. 19. Jahrh. — Höhe 13,5 cm, Breite 17 cm,
Tiefe 14 cm.
498 NÄH KASTEN. Mit schrägem Pultdach. Nußbaum eingelegt mit
Ahorn. Deutsch, 19. Jahrh. — Höhe 17 cm, Breite 32 cm, Tiefe
25 cm.
499 KABINETTSCHRANK. Zweitürig. Schwarzes Holz, außen und
innen mit reichen gravierten Beineinlagen: Figuren, Frucht-
stücke und Landschaften. Innen Schubladen. Renaissancestil.
— Höhe 51 cm, Breite 66 cm, Tiefe 32 cm.
500 WAPPENKARTUSCHE. Hauptschild geteilt, oben gespalten,
unten mit eingepfropfter Spitze. Rechts oben Greif mit halbem
Rad, links oben Steinbock mit Blume; unten umgekehrt; in der
eingepfropften Spitze Vogel mit Kranz im Schnabel. Herzschild:
Affe an einer Kette. Dreifache Helmzier, in der Mitte W mit Kur-
hut. Oben besch. Holz. Hochrelief. Deutsch, 2. Hälfte 17. Jahrh.
— Höhe 90 cm, Breite 60 cm.
501 HANDSPIEGEL. Geschweift, mit durchbrochen geschnitztem
Rocaillerahmen. Griff gedrechselt, mit Elfenbeineinlagen. Süd-
deutsch, Mitte 18. Jahrh. — Länge 38,5 cm.
502 ZWEI KONSOLEN. Geschnitzt, mit Puttenkopf, Rocaillen und
Blumen. Neu vergoldet. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. — Höhe
30 cm, Breite 31,5 cm, Tiefe 16 cm.
503 GESTELL FÜR ZWEI MESSINSTRUMENTE. Geschweift
und reich geschnitzt. Zwei runde Öffnungen umgeben von Rocail-
len, bekrönt von kurfürstlich bayerischem Wappen. Drei Füße.
Bayerisch, wohl Münchner Arbeit, Mitte 18. Jahrh. — Höhe
37 an.
504 STANDUHR. Geschweiftes, hölzernes Gehäuse auf Voluten-
füßen, neu gefaßt. Messingzifferblatt mit Weckervorrichtung,
umgeben von getriebenen Rocaillen. Bez.: ,,Jo. Melchior Zantzig
in München." München, um 1760. — Höhe 51 cm, Breite
30,5 cm, Tiefe 14,5 cm.
4
-19